Vaillant Thermoblock atmoTec verliehrt den Druck

Hallo Zusammen,

in meiner Mietwohnung ist o.g. Heizungsanlage installiert.
Mir ist nun aufgefallen, dass ich täglich den Wasserstand am Manometer kontrollieren und auch Wasser auffüllen muss.
Nach einem Tag ist die Anlage immer unter 0 bar und muss auf 1,0 aufgefüllt werden.

Das dürfte sicher nicht normal sein - oder?
Was kann die Ursache sein?

Danke für Eure Antworten!

Beschreibe mal, wie du das Wasser in der Anlage auffüllst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Letztlich gehe ich so vor, wie es mir die Fachfirma gesagt hat.
Unmittelbar unter der Anlage befindet sich ein Wasserhahn mit einem Anschlussschlauch. Diesen schließe ich an einen Einlass zum Wasserkreislauf an, der mit einem Plastickschieber verschlossen ist.
Ich öffne erst diesen (roten) Schieber/Sperrhahn und dann den Wasserhahn. Dann überwache ich am Manometer den Fülldruck und schließe Wasserhahn und Sperrhahn, sobal sich der weiße Zeiger im grünen Bereich nahe 1,X bar befindet.

Hallo,

Ich tippe mal auf das Ausdehnungsgefäss.

folgendes solltest du überprüfen oder beachten.
bevor der Schlauch zum füllen angeschlossen wird sollte dieser mit Wasser vollständig gefüllt sein damit nicht Luft in die Anlage gefüllt wird.
Überprüfe das Sicherheitsventil, es befindet sich direkt unter dem Gerät, rechts, seitlich in der Anschlussgruppe.
Wenn sich wie es sein sollte darunter ein Ablauftrichter befindet, fühle mal mit dem Finger ob die Auslauföffnung sich feucht anfühlt.

Weiter Störungsursachen können sein:
Ausdehungsgefäss im Gerät hat keinen Vordruck.
Das ist relativ einfach festzustellen über die Menge des Nachfüllwassers die benötigt wird um die Anlage auf Solldruck zu bringen. Steigt der Druck im System sehr rasch beim auffüllen wenn nur geringe Mengen Wasser nachgefüllt werden, deutet das auf das Ausdehnungsgefäss.
Undichtigkeit irgendwo in der Anlage oder in dem Heizgerät.

Um die einzukreisen, zuerst Heizgerät abstellen! dann kann man unterhalb der Therme die beiden Wartungshähne von Vor und Rücklauf zu machen. Nach einer gewissen Wartezeit (mehrere Stunden, abhängig von der Grösse des Wasserverlustes) den Manometer beobachten. Fällt der Anlagendruck ist die Undichtigkeit innerhalb der Therme. Fällt der Druck schlagartig nachdem die Wartungshähne wieder geöffnet wurden, ist irgendwo im Rohrsystem das Übel zu suchen.

lass den kopf nicht hängen, für alle Probleme gibt es immer eine Lösung.

Schöne Weihnachtstage, Gruss, Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine kompetenten Hinweis/Vorschläge!
Ich habe das Sicherheitsventil überprüft, welches an der Ablauföffnung trocken ist.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass ein darunter montiertes Holzbrett an einer zentralen Stelle sehr feucht ist. Zudem habe ich im Heizgerät auf dem Schaltbaustein Tropfspuren entdeckt, die zwar trocken sind, aber nach der Wartung aufgetreten sein müssen.

Zum Druck:
Ich habe Vor- und Rücklauf verschlossen, dennoch sank der Druck innerhalb von 30 Minuten unter Minimum deutlich sichtbar ab.
Ein Öffnen des Vor- und Rücklaufs beschleunigte dies allerdings nicht.
Kann ich daraus schließen, dass die Ursache wahrscheinlich im Heizgerät selbst zu suchen ist?

Mir ist noch aufgefallen, dass das Gerät die ersten Sekunden starkes Rauschen von sich gibt, als wenn darin Blasen durch das Kochen von Wasser entsteht oder Blasen durch Luft vorhanden sind…

Ich werde wohl meinen Vermieter mit dem Beauftragen der Wartungsfirma bitten müssen, denn gut dürfte der ständige Druckaufbau wohl nicht sein - oder?

Hallo,
es wird das Ausdehnungsgefäß defekt sein.

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine kompetenten Hinweis/Vorschläge!
Ich habe das Sicherheitsventil überprüft, welches an der
Ablauföffnung trocken ist.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass ein darunter montiertes
Holzbrett an einer zentralen Stelle sehr feucht ist. Zudem
habe ich im Heizgerät auf dem Schaltbaustein Tropfspuren
entdeckt, die zwar trocken sind, aber nach der Wartung
aufgetreten sein müssen.

Zum Druck:
Ich habe Vor- und Rücklauf verschlossen, dennoch sank der
Druck innerhalb von 30 Minuten unter Minimum deutlich sichtbar
ab.
Ein Öffnen des Vor- und Rücklaufs beschleunigte dies
allerdings nicht.
Kann ich daraus schließen, dass die Ursache wahrscheinlich im
Heizgerät selbst zu suchen ist?

Ja, im Gerät oberhalb der Pumpe befindet sich ein Automatikentlüfter. Dieser ist wahrscheinlich undicht.
Wenn der Druck derart schnell absinkt ist kein Druckpolster mehr im Ausdehnngsgefäss.
Dieses Druckpolster kann ergänzt werden sofern die Membrane im Ausdehnngsgefäss nicht defekt ist. Ansonsten neues ADG montieren lassen.
Sag dem Monteur er solle auf alle Fälle das Vorrangumschaltventil auf Funktion überprüfen. Bei nichtgängigkeit dieses Ventils kommt es u.a. auch zu den Symptomen wie starkes Siedegeräusch blubbern und Rauschen

Mir ist noch aufgefallen, dass das Gerät die ersten Sekunden
starkes Rauschen von sich gibt, als wenn darin Blasen durch
das Kochen von Wasser entsteht oder Blasen durch Luft
vorhanden sind…

Ich werde wohl meinen Vermieter mit dem Beauftragen der
Wartungsfirma bitten müssen, denn gut dürfte der ständige
Druckaufbau wohl nicht sein - oder?

das ist die beste Lösung, Gruss, Bernd