Hallo.
Mein Problem #1: Es ist kein Raumthermostat vorhanden, also
müßten 3/4 gebrückt und 7/8/9 frei sein. Sind sie aber nicht.
Kabelbaum ist angeschlossen und führt in die Frontplatte.
Ist doch auch klar, weil Du die Regelung in der Frontplatte
hast. Daher sind Klemme 7/8/9 auch belegt.
Verstehe. Aber warum führt 3/4 in die Frontplatte? Ist da irgendwas anderes als eine Brücke in der Frontplatte?
Der 230 Volt Thermostat schaltet einfach nur an und aus. Mehr
kann der nicht machen auf den Klemmen 3 und 4. Ohne die
eingesetzte Brücke springt das Gerät nicht an.
Klingt genau wie die „Schnittstelle“, die ich suche. 
Was willst Du denn steuern, was die Regelung nicht ohnehin schon steuert? ???
Ich setze eine Hausautomation ein, die ganz genau weiß, welche Thermostate im Haus gerade offen sind. Momentan drückt die Heizung gerne mal gegen die geschlossenen Ventile, oder die Ventile drehen auf und es kommt trotzdem nix, weil die Heizung gerade Pause macht. Das kann man intelligenter lösen.
Erschwerend kommt die bizarre Installation hier im Haus dazu, bei der die Pumpe eigentlich immer umwälzen sollte, sobald irgendwo Wärmebedarf ist. Momentan habe ich Hemmungen, d.1 auf 3 zu stellen, weil dann die Pumpe dauernd gegen geschlossene Ventile pumpt - vom Stromverbrauch mal abgesehen. Aber mit d.1 = S bin ich auch nicht glücklich, weil der Pumpennachlauf entweder zu kurz ist (wenn ich heizen will) oder zu lang (wenn die Ventile eh zu sind).
Darum meine Suche nach einer „Schnittstelle“, um einfach die Semmel an- und auszuschalten. Aktor statt Heizungsnotschalter erscheint mir doch etwas zu drastisch. 
Laß die Finger davon, denn Du machst Dir damit nur Probleme,
die niemand wirklich braucht. Es gibt schon genügend Ärger mit
den billigen Raumthermostaten von Vaillant, weil kaum jemand
damit wirklich umgehen kann und der in Verbindung mit
Thermostatventile eigentlich eher hinderlich wirkend ist, als
das er auch nur im Ansatz einen Vorteil bringen würde.
Keine Sorge, sowas rustikales wie die Raumthermostate mit „repräsentativem Wohnraum“ aus den Neunzigern kommt mir sicher nicht ins Haus.
Grüße!
teddy