Vaillant Turbotec VC extern schalten?

Hallo,

ich habe einen Vaillant Thermoblock TurboTec VC 105 E mit VRC-VC (oder VCF - wo ist da der Unterschied?). Kein externer Raumfühler oder externe Zeitschaltuhr.

Ich würde jetzt gerne die Heizung über einen externen Schalter ein- und ausschalten, also praktisch extern zwischen „Warmwasser“ und „Warmwasser + Heizung“ umschalten. Wie kann ich das machen?

Wenn ich die Installationsanleitung richtig verstehe, müßten Klemmen 3+4 im Anschlußkasten bei mir gebrückt sein, und da könnte ich mein Relais andocken. Nur hängen da zwei Kabel, die irgendwo hinführen…

Kennt sich jemand mit dem Ding aus und kann helfen?

Bilder:

http://img.christian-luetgens.de/IMG_5350.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5357.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5358.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5359.JPG

Grüße!
teddy

Hallo,

ich habe einen Vaillant Thermoblock TurboTec VC 105 E mit
VRC-VC (oder VCF - wo ist da der Unterschied?). Kein externer
Raumfühler oder externe Zeitschaltuhr.

Ich würde jetzt gerne die Heizung über einen externen Schalter
ein- und ausschalten, also praktisch extern zwischen
„Warmwasser“ und „Warmwasser + Heizung“ umschalten. Wie kann
ich das machen?

Wenn ich die Installationsanleitung richtig verstehe, müßten
Klemmen 3+4 im Anschlußkasten bei mir gebrückt sein, und da
könnte ich mein Relais andocken. Nur hängen da zwei Kabel, die
irgendwo hinführen…

Kennt sich jemand mit dem Ding aus und kann helfen?

Bilder:

http://img.christian-luetgens.de/IMG_5350.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5357.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5358.JPG
http://img.christian-luetgens.de/IMG_5359.JPG

Hallo,
auf Klemme 3+4 kommt das Raumthermostat 220 Volt wenn kein Raumthermostat angeschlossen ist oder ein 24V Thermostat benutzt wird bleibt die Brücke. Bei einem 24 V Thermostat werden die Klemmen 7 8 9 angeschlossen.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo.

auf Klemme 3+4 kommt das Raumthermostat 220 Volt wenn kein
Raumthermostat angeschlossen ist oder ein 24V Thermostat
benutzt wird bleibt die Brücke. Bei einem 24 V Thermostat
werden die Klemmen 7 8 9 angeschlossen.Schönen Gruß aus
Düsseldorf der Rohrverleger

Danke schon mal für die Antwort. So hatte ich die Anleitung auch verstanden (halbwegs - finde das Ding höllisch unübersichtlich).

Mein Problem #1: Es ist kein Raumthermostat vorhanden, also müßten 3/4 gebrückt und 7/8/9 frei sein. Sind sie aber nicht. Kabelbaum ist angeschlossen und führt in die Frontplatte.

Mein Problem #2: Was macht der 220V-Thermostat genau?

Meine Hoffnung: Wenn er sagt „heizen“, verbindet er 3+4 = Heizung an. Wenn er sagt „nicht heizen“, trennt er die Verbindung und Heizung aus. Dann könnte ich statt des Thermostaten einfach mein Relais da anschließen und die Heizung steuern. Ginge das…?

Grüße!
teddy

Hallo.

auf Klemme 3+4 kommt das Raumthermostat 220 Volt wenn kein
Raumthermostat angeschlossen ist oder ein 24V Thermostat
benutzt wird bleibt die Brücke. Bei einem 24 V Thermostat
werden die Klemmen 7 8 9 angeschlossen.Schönen Gruß aus
Düsseldorf der Rohrverleger

Danke schon mal für die Antwort. So hatte ich die Anleitung
auch verstanden (halbwegs - finde das Ding höllisch
unübersichtlich).

Mein Problem #1: Es ist kein Raumthermostat vorhanden, also
müßten 3/4 gebrückt und 7/8/9 frei sein. Sind sie aber nicht.
Kabelbaum ist angeschlossen und führt in die Frontplatte.

Ist doch auch klar, weil Du die Regelung in der Frontplatte hast. Daher sind Klemme 7/8/9 auch belegt.

Mein Problem #2: Was macht der 220V-Thermostat genau?

Der 230 Volt Thermostat schaltet einfach nur an und aus. Mehr kann der nicht machen auf den Klemmen 3 und 4. Ohne die eingesetzte Brücke springt das Gerät nicht an.

Meine Hoffnung: Wenn er sagt „heizen“, verbindet er 3+4 =
Heizung an. Wenn er sagt „nicht heizen“, trennt er die
Verbindung und Heizung aus. Dann könnte ich statt des
Thermostaten einfach mein Relais da anschließen und die
Heizung steuern. Ginge das…?

Was willst Du denn steuern, was die Regelung nicht ohnehin schon steuert? ???

Laß die Finger davon, denn Du machst Dir damit nur Probleme, die niemand wirklich braucht. Es gibt schon genügend Ärger mit den billigen Raumthermostaten von Vaillant, weil kaum jemand damit wirklich umgehen kann und der in Verbindung mit Thermostatventile eigentlich eher hinderlich wirkend ist, als das er auch nur im Ansatz einen Vorteil bringen würde.

Gruß Joho

Hallo.

Mein Problem #1: Es ist kein Raumthermostat vorhanden, also
müßten 3/4 gebrückt und 7/8/9 frei sein. Sind sie aber nicht.
Kabelbaum ist angeschlossen und führt in die Frontplatte.

Ist doch auch klar, weil Du die Regelung in der Frontplatte
hast. Daher sind Klemme 7/8/9 auch belegt.

Verstehe. Aber warum führt 3/4 in die Frontplatte? Ist da irgendwas anderes als eine Brücke in der Frontplatte?

Der 230 Volt Thermostat schaltet einfach nur an und aus. Mehr
kann der nicht machen auf den Klemmen 3 und 4. Ohne die
eingesetzte Brücke springt das Gerät nicht an.

Klingt genau wie die „Schnittstelle“, die ich suche. :wink:

Was willst Du denn steuern, was die Regelung nicht ohnehin schon steuert? ???

Ich setze eine Hausautomation ein, die ganz genau weiß, welche Thermostate im Haus gerade offen sind. Momentan drückt die Heizung gerne mal gegen die geschlossenen Ventile, oder die Ventile drehen auf und es kommt trotzdem nix, weil die Heizung gerade Pause macht. Das kann man intelligenter lösen.

Erschwerend kommt die bizarre Installation hier im Haus dazu, bei der die Pumpe eigentlich immer umwälzen sollte, sobald irgendwo Wärmebedarf ist. Momentan habe ich Hemmungen, d.1 auf 3 zu stellen, weil dann die Pumpe dauernd gegen geschlossene Ventile pumpt - vom Stromverbrauch mal abgesehen. Aber mit d.1 = S bin ich auch nicht glücklich, weil der Pumpennachlauf entweder zu kurz ist (wenn ich heizen will) oder zu lang (wenn die Ventile eh zu sind).

Darum meine Suche nach einer „Schnittstelle“, um einfach die Semmel an- und auszuschalten. Aktor statt Heizungsnotschalter erscheint mir doch etwas zu drastisch. :wink:

Laß die Finger davon, denn Du machst Dir damit nur Probleme,
die niemand wirklich braucht. Es gibt schon genügend Ärger mit
den billigen Raumthermostaten von Vaillant, weil kaum jemand
damit wirklich umgehen kann und der in Verbindung mit
Thermostatventile eigentlich eher hinderlich wirkend ist, als
das er auch nur im Ansatz einen Vorteil bringen würde.

Keine Sorge, sowas rustikales wie die Raumthermostate mit „repräsentativem Wohnraum“ aus den Neunzigern kommt mir sicher nicht ins Haus.

Grüße!
teddy

1 Like

Mein Problem #1: Es ist kein Raumthermostat vorhanden, also
müßten 3/4 gebrückt und 7/8/9 frei sein. Sind sie aber nicht.
Kabelbaum ist angeschlossen und führt in die Frontplatte.

wie schon beschrieben ist das der Kabelbaum zur Frontplatte hinten sind die Klemmen unter der schwarzen Abdeckung.

Mein Problem #2: Was macht der 220V-Thermostat genau?

220V schaltet nur den Kontakt 3+4 durch,das heißt Raumthermostat schaltet an und du haßt auf 4 Strom
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo.

wie schon beschrieben ist das der Kabelbaum zur Frontplatte
hinten sind die Klemmen unter der schwarzen Abdeckung.

Gut… Wo flansche ich da am besten was dran? Kabel auftrennen sicher nicht. Sind da irgendwo Schraubklemmen, wo man die Frontplatte abhängen und ein Kabel zum Aktor dranhängen kann?

War bei der Installation nicht dabei, und in eingebautem Zustand ist der Verteilerkasten nicht so knorke einzusehen.

220V schaltet nur den Kontakt 3+4 durch,das heißt
Raumthermostat schaltet an und du haßt auf 4 Strom

Danke, wie parallel geschrieben: Das ist anscheinend das, was ich seit einem halben Jahr suche.

Grüße!
teddy

Hallo,
ziehe doch einmal die Stecker vom kasten ab ich meine das Bild 2 dort sieht man die Stecker, dann schraubst du den kleinen Kasten auf ( durchsichtigen Deckel hinten geht dein 220V rein) und dort siehst du dann die Brücke 3+4.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo,

hörst Du das?

Das ist die Menge, die jubelt! :wink:

Brücke entfernt, Kontakte durchgemessen, Aktor reingesetzt, d.1=1 - läuft. Natürlich halte ich es noch mißtrauisch unter Beobachtung und klemme die ganze Anlage bei Abwesenheit sicherheitshalber ab, aber es sieht gut aus.

Vielen Dank!

Grüße!
teddy

Hehe, ich möchte ja die jubelnde Menge nicht stören, aber mit ein bisschen Pech hast du mit der Brücke bzw. dem Aktor auf Klemme 3+4 lediglich die Brennerleitung erwischt, d.h. du schaltest dann deinen Brenner komplett komplett weg und damit wäre dann nichts mehr mit dem gewünschten „Umschalten zwischen Warmwasser und Warmwasser mit Heizung“, sondern leider nur „Brenner AN oder AUS“, womit dann auch aus deinem Warmwasser irgendwann (vorausgesetzt, die Schaltzeit des Aktors ist lang genug bemessen) mal Kaltwasser wird :o(

Also, schön beobachten und testen!

Wünsche aber trotzdem viel Erfolg!

MfG, Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

nein nein, das ist schon „das richtige“. Ist zwar nur Vaillant, aber selbst die kämen nicht auf die Idee, einen Raumthermostaten für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Hoffe ich.

Klemmen 3 + 4 + 5 sind definitiv für die Raumthermostatschaltuhr gedacht, das sagt auch die Installationsanleitung. Ich war nur verwirrt, weil ich eine Brücke suchte und verkehrt rum gedacht hatte… D’oh!

Klemmen 3 + 4 + 5 sind übrigens wie gemacht für einen Aktor: 3 ist L, 5 ist N, und wenn man „L“ an 4 legt schaltet die Heizung ein. Mit passender Einstellung läuft dann die Pumpe sofort an. Man braucht nicht mal ein potentialfreies Relais, wie ich befürchtet hatte. Heizungsschalter / Heizungsnotschalter klemmt auch den Aktor ab, so daß keine Gefahr besteht, daß der plötzlich einschaltet wenn man da gerade nirgendwo Phase haben möchte.

Nach dem Wiedereinschalten hat die Heizung auch brav erstmal das Warmwasser gequirlt. Wenn sie das nicht tut, geht die Pumpe aus… und jetzt per Aktor wieder an.

Mittlerweile habe ich sogar den Verteilerkasten für den Aktor an die Wand gedübelt, jetzt sieht es sogar ordentlich aus. Die Menge ist schon ganz heiser vom Jubeln, aber da muß sie durch.

Grüße!
teddy

Na sauber, dann ist ja alles in bester Ordnung, ich freue mich dann mal mit dir (und der Menge ;o)!)!!!

MfG, Olli

Hallo,
das ist schon richtig die Klemmen schalten nur die Heizung und W Wasser läuft weiter wenn benötigt. Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger