Vaillant VRC calormatic UB, Überdruckbehälter

Liebe Wissenden,

wir hatten gestern den Heizungmonteur für eine allgemeine Überprüfung unserer Heizung Vaillant VRC calormatic UB (VKS 16-2) da. Durch Drücken auf ein kleines Ventil an der Vorderseite des Überdruckbehälters stellte er fest, dass der Behälter voll Wasser ist, also defekt und dass die Membran kaputt sei. Ist das nachvollziehbar?

Da der Heizkörper unter dem Dach - also am entferntesten zur Heizung - nicht richtig warm wird und auch noch gluckert, sagte er, da sei Luft drin, jedoch beim Öffnen der Entlüftungsventils kamm keine Luft heraus.

Der Wasserdruck steht bei genau 1 at, also am unteren Beginn des grünen Bereichs, der von 1 - 2,5 at markiert ist. Beim Vorschlag, den Wasserdruck zu erhöhen, war er skeptisch: da könne wegen des defekten Überdruckbehälters bei Vollbetrieb auch etwas platzen. Ist das richtig?

Was kann ich tun, damit der Heizkörper unter dem Dach wieder richtig warm wird?

Soll eine neuer Überdruckbehälter installiert werden? Soll der nicht besser außerhalb der Heizung an der Wand installiert werden?

Vielen Dank im Voraus,
Johannes

vertrauen Sie Ihrem Heizungsmonteur, der kennt sich aus.

Was sie als Überdruckbehälter bezeichnen, ist bestimmt das Membran - Ausdehnungsgefaß.
Wenn der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes vom Monteur mit einem „Druckmesser“ gemessen wurde, so könnte die Aussage stimmen.Sieht es aus wie ein Fahrradventil?
Nehmen sie eine große Stehfahrradpumpe und versuchen Luft reinzupumpen. Müsste funktionieren. So können sie den Membrandruck sehen!
Das Ausdehnungsgefäß hat die Funktion, dass Ausdehnungsvolumen bei Erhitzung des Heizungswassers auszugleichen.
Ich gehe davon aus, dass sie eine neue Heizunsanlage haben inkl. Verrohrung und Flachheizkörper im gesamten Haus - keine Fußbodenheizung!! Ist noch Garantiezeit?
Sie haben jetzt 1bar am Manometer. Überschlägig 1bar = 10m Wassersäule. Bei 3 Etagen könnte das letzte „Geschoss leer“ ausgehen.
Wenn sie unten den Notschalter ausschalten, läuft die Pumpe nicht mehr.
Dann langsam Wasser nachfüllen. Wenn nach ca. 1 Minute der Druck nur langsam ansteigt, so deutet das auf ein defektes Ausdehnungsgefäß hin. Gleichzeitig entlüftet eine 2 Person die Heizkörper im letzten Geschoss.
Also Manometer beobachten - oben Luft entweichen lassen.
Zum letzten Drittel des Manometers müßte der Ausschlag des Zeigers schneller erfolgen.
Sie dürfen aber max. 2bar einfüllen. Bei 2,5bar spricht das Sicherheitsventil an und bläst Wasser aus.
Heizung einschalten - aufheizen bis Nenntemperatur und Wasserdruck beobachten.

Hallo, ich würd den druck mal auf 1,5 setzen. 1bar gleich ca 10 m wassersäule ca 3 etagen im haus.
Die Heizkörper werden vermutlich schon richtigerweise nicht warm, weil luft drin ist,auch wenn diese nicht sofort rauskommt.
Jedoch wenn das MAG,das Ausdehnungsgefäß defekt ist,muss dieses ersetzt werden,da es zu den Sicherheitseinrichtungen gehört.
kann natürlich auch an einem anderen punkt,evtl zu nem günstigeren preis in die leitung eingbaut werden.
das sollte aber mit dem monteur besprochen werden.
kaputt gehn kann nichts, da dieser kessel auch eine sicherheitseinrichtung hat,die bei übersteigen eines gewissen drucks wasser ausbläst.

Bitte um Endlösung

Gruß m.ameling

moin,moin,
membran defekt ist durchaus möglich. preisgünstiger wird es sein, das ausdehnungsgefäss an der rohrleitung im raum anzubringen, da die hersteller schon kräftig zulangen.
wenn der hk gluckert ist luft drin!reichlich aufdrehen und laufen lassen.vorsicht: die brühe kann schwarz sein.
der druck ist je 10m höhe 1 at+0,5 at reserve. also bei 15m höhe (unterkante kessel bis oberkante heizkörper) = 1,5at+0,5= 2,0at (der druck muß auch auf die luftseite des ausdehnungsgefäss->aufpumpen!!!)
platzen kann nichts–da ist ein sicherheitsventil, welches den überdruck gefahrlos in eine entwässerungsmöglichkeit ableitet oder aber in den heizraum tropft :wink:
mfg
jk

Hallo,
da scheint der Monteur Aufträge zu brauchen. Natürlich stecke ich nicht darin und kenne auch Ihre Anlage nicht. Aber wenn der Ausgleichsbehälter (Überdruck meinten Sie)vollgelaufen ist, iat das nicht schön, macht aber nicht viel aus. In der Heizung ist immer etwas Luft, so daß damit sich der Druck regelt. Die Prüfung des Druckausgleichsbehälter erfolgt mit einem Druckprüfer, man kann auch den vom Autoreifen nehmen. Oberhalb des Ausgleichsbehälters befindet sich ein Ventil, ähnlich dem Autreifenventil, dort kann man prüfen und den Druck des Ausgleichsbehälters korrigieren. Meistens ist das Ventil mit einer Kappe abgedeckt. Die läßt sich abdrehen. Wenn dort Wasser austritt, ist der Behälter vollgelaufen. Der Druck im Ausgleichsbehälter kann nur korrigiert werden, wenn der Ausglaichsbehälter vom System per Absperrhahn getrennt werden kann oder bei drucklosem System. Meistens unterhalb des Ausgleichsbehälters befindet sich notmalerweise ein Ventil, mit dem der Ausghleichsbehälter vom System abgesperrt werden und das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter abgelassen werden kann, zur Wartung. Im Ausgleichsbehälter ist immer etwas Wasser, da der Systemdruck höher sein muß als der des Ausgleichsbehälters. Sonst kann der Ausgleichsbehälter nicht richtig arbeiten, er soll ja ausgleichen, also mal mehr oder weniger Wasser aufnehmen. Den Systemdruck zu erhöhen kann ich nicht beurteilen und würde ich deshalb nicht empfehlen. Zur Sicherheit ist jedoch ein Überdruckventil eingebaut, das öffnet bei zu hohem Druck. Auf dem Ventil steht eine Zahlenangabe . Höher kann der Druck nicht werden. Das Überdruckventil hat einen Wasserausfluß. 1 Bar reicht normalerweise für ein Einfamilienhaus aus. Die Luft aus den heizkörpern entweicht manchmal etwas schwierig. Zuerst das Heizkörperventil schließen, dann das Lüftungsventil öffnen. Immer wieder probieren.Danach den Systemdruck prüfen.

Hallo
Die Aussagen des Monteurs sind zutreffend !
Sie müssen das Ausdehnungsgefäß unbedingt erneuern !
Zum einen ist es ein Sicherheitsrelevantes Teil und zum zweiten kriegen sie den Heizkörper unterm Dach sonst nicht warm .

Es gibt viele Monteure die falsches erzählen , aber Sie haben einen der weiss wovon er spricht .
Nur Mut , Glauben Sie Ihm ein wenig .

Frohes Fest

Hallo Johannes,
da muss ich deinem HZ.-Monteur recht geben, wenn das
Ausdehnungsgefäß defekt ist(wenn aus dem Ventil Wasser
rauskommt, ist dass tätsächlich so!), sollte man gerade bei den jetzigen Temperaturschwankungen den Anlagendruck ohne funktionierendes Ausdehnungsgefäß nicht ausreizen! => hat folgenden Hintergrund: die
Vorlauftemp. wird ja über den Außenfühler gesteuert, sinkt nun die Außentemp. wird die Vorlauftemp. erhöht,
=> höhere Temp. = Ausdehnung des Wasservolumens = höheren Druck ohne Ausdehnungsgefäß!
Also: Ausdehnungsgefäß erneuern lassen, Anlagendruck einstellen(Gebäudehöhe + 0,2 bar = z.B. Höhe= 12m - entspricht Vordruck = 1,2 bar+0,2 = Anlagendruck 1,4 bar)
Das Ausdehnungsgefäß sollte möglichst an der tiefsten Stelle des HZ.-Rücklaufs montiert sein, vorzugsweise dicht am Wärmeerzeuger, da dort auch die kälteste Rücklauftemp. ist.
Auffüllen der Anlage nur bei Betriebstemp., mind 50°C,
da durch Erhitzen sich der Druck ja noch erhöhen kann.
Ich hoffe, deine Fragen verständlich erklärt zu haben!

Gruß
Gerd

Hallo, wenn aus den kleinen Ventil , welches aussieht wie das Luftventil am Autoreifen , keine Luft mehr kommt sondern Wasser und wenn der Druck beim abkühlen der heizungsanlage fällt und beim Aufheizen wieder steigt ist es defekt !der Druck von 1 bar denke ich ist zu wenig mindestens 1,5 bzw 1,7 bar damit alles funktioniert. Wenn er gluckert bekommt er nicht genug wasser . Bei Erhöhung des Druckes im jetzigen Zusatnd kann nur eventuell mal das Sicherheitsventil öffnen weil kein Ausgleich über den Behälter stattfindet .
Behälter wechseln lassen ! Bitte mal um Rückmeldung dann.
Gruß
Mike

Hallo,
meine Antworten sie bei den Fragen
Gruß K. Poppek

16-2) da. Durch Drücken auf ein kleines Ventil an der
Vorderseite des Überdruckbehälters stellte er fest, dass der
Behälter voll Wasser ist, also defekt und dass die Membran
kaputt sei. Ist das nachvollziehbar? Ja!

Der Wasserdruck steht bei genau 1 at, also am unteren Beginn
des grünen Bereichs, der von 1 - 2,5 at markiert ist. Beim
Vorschlag, den Wasserdruck zu erhöhen, war er skeptisch: da
könne wegen des defekten Überdruckbehälters bei Vollbetrieb
auch etwas platzen. Ist das richtig? Nein, dafür ist ein Sicherheitsventil vorhanden, welches zuerst abbläst.

Was kann ich tun, damit der Heizkörper unter dem Dach wieder
richtig warm wird? Neues, größeres Gefäß und ordentlich entlüften.

Soll eine neuer Überdruckbehälter installiert werden? Soll der
nicht besser außerhalb der Heizung an der Wand installiert
werden? Beides ja, und ein größeres Gefäß.

Vielen Dank im Voraus,
Johannes

Hallo Johannes,

so einfach kann man ein Ausdehnungsgefäß (A) nicht prüfen. Man kann auch ein A neu mit Luft füllen. Dazu benötigt man ein gewissen Verständnis für die Technik. Ich würde es erst einmal mit einer Füllung Luft oder Stickstoff versuchen. Es ist normal, dass A ihren Druck verlieren und neu gefüllt werden müssen.

Für jeden Meter im Haus benötigt man 0,1 bar Druck. Bei 10 Meter braucht man 1 bar. Darüberhinaus muss man 0,5 bar dazugeben, damit man etwas Überdruck hat und damit man entlüften kann.

Wenn kein Luftpuffer mehr im A ist, dann steigt der Druck im Heizungssystem an, wenn die Temperatur steigt.

Gegen Platzen schützt das Sicherheitsventil und das lässt den Druck über 3,5 bar aus der Heizung entweichen.

Vielleicht wäre es gut, wenn Du noch einen Fachmann Heizungsbauer die Sache anschauen lässt.

Gruß
Lodge

Hallo,

konnte am Ausdehnungsgefäß (A) meine Fahradpumpe anschließen und ein wenig Luft einfüllen. Der Druck blieb und wurde angezeigt. Beim Drücken des Ventilstifts zischte es kurz. Ist A kaputt? Kann ich selbst Luft einfüllen durch Aufpumpen?

Wasser habe ich eingefüllt, das Manometer stieg sofort, nicht verzögert und nicht langsam auf 1,5 bar und fiel dann wieder langsam ab auf 1,0 bar. Weiter eingefüllt: wieder auf 1,5 bar und fiel wieder langsam auf 1,0 bar ab. Dann bis 2,0 bar eingefüllt. Danach fiel es nur noch ganz lngsam auf 1,7 bar ab. Beim Heizen schwankt der Druck und geht bis 2,2 bar hoch. Ist das jetzt zu viel und kann ich dagegen etwas tun?

Entlüften hat geklappt und alle Heizkörper ganz oben werden vollständig heiß.

Vielen Dank!

Hallo,

Wasser habe ich eingefüllt, das Manometer stieg sofort, nicht verzögert und nicht langsam auf 1,5 bar und fiel dann wieder langsam ab auf 1,0 bar. Weiter eingefüllt: wieder auf 1,5 bar und fiel wieder langsam auf 1,0 bar ab. Dann bis 2,0 bar eingefüllt. Danach fiel es nur noch ganz lngsam auf 1,7 bar ab. Beim Heizen schwankt der Druck und geht bis 2,2 bar hoch. Ist das jetzt zu viel und kann ich dagegen etwas tun?

Entlüften hat geklappt und alle Heizkörper ganz oben werden vollständig heiß.

Ein neues Ausdehnungsgefäß werde ich beauftragen, vermutlich eins an der Wand.

Vielen Dank!

Hallo Gerd,

ich habe das am Ausdehnungsgefäß noch einmal selbst geprüft. Die Fahradpunpe zeigt 0 bar (kein Druck) an aber Wasser entweicht nicht; nur etwas Luft zischt, die man vorher aufgepumt hat.

Habe durch Wasser einfüllen den Druck erhöht. Daraufhin wurden alle Heizkörper in weitester Entfernung zur Heizung vollständig heiß.

Vielen Dank!

Hallo Mike,

eine geringe Druckerhöhung im System löste das Problem mit den nicht vollständig heißen HK am weitesten weg vom der Heizung. Der Druck schwankt nun um etwa 0,5 bar zwischen 1,7 und 2,2 bar.

Der Ausgleichbehälter hat - am Ventil mit einer Fahrradpumpe gemessen - 0 bar, also kein Druck, aber Wasser oder Luft kommt am Ventil nicht heraus. Es muss ausgetauscht werden?

Vielen Dank für die Hilfe!

Hallo Lodge,

eine leichte Druckerhöhung und Entlüften hat das Problem mit den halbwarmen Heizkörpern gelöst.

Also könnte der Monteur auch den Ausgleichbehälter neu mit Luft oder Stickstoff füllen anstatt ihn zu ersetzen? Was ist mit der defekten Membran, von der der Monteur gesprochen hat?

Vielen Dank!

Dies ist klar ein Zeichen, dass der Vordruck im Ausdehnungsgefäß zu gering war. Das Aufpumpen vergrössert das benötigte Ausdehnungsvolumen der Membrane, die sie sich wie ein Fussball vorstellen können. Nicht aufgepumpt - kein Auffangen des Wasservolumen.
Wenn es ausreicht, so würde ich es dabei belassen.
Den Systemdruck max. 2bar. Entweder am Heizkörper oder am Sicherheitsventil abblasen lassen.
Wenn jedoch die max. Temperatur des Kessels - wahrscheinlich ca.50 Grd. erreicht ist bei 2,2bar - braucht kein Wasser abgelassen werden.
Der Sauerstoff im Heizungswasser geht mit der Zeit aus der Anlage und der Druck fällt dann leicht ab.
Dauerndes Zufüllen bringt immer neuen Sauerstoff rein.

lo,

konnte am Ausdehnungsgefäß (A) meine Fahradpumpe anschließen
und ein wenig Luft einfüllen. Der Druck blieb und wurde
angezeigt. Beim Drücken des Ventilstifts zischte es kurz. Ist
A kaputt? Kann ich selbst Luft einfüllen durch Aufpumpen?

Wasser habe ich eingefüllt, das Manometer stieg sofort, nicht
verzögert und nicht langsam auf 1,5 bar und fiel dann wieder
langsam ab auf 1,0 bar. Weiter eingefüllt: wieder auf 1,5 bar
und fiel wieder langsam auf 1,0 bar ab. Dann bis 2,0 bar
eingefüllt. Danach fiel es nur noch ganz lngsam auf 1,7 bar
ab. Beim Heizen schwankt der Druck und geht bis 2,2 bar hoch.
Ist das jetzt zu viel und kann ich dagegen etwas tun?

Entlüften hat geklappt und alle Heizkörper ganz oben werden
vollständig heiß.

Vielen Dank!

1 Like

Hallo,danke für die Antwort.
das höre ich gern,das ein resultat da ist.
Die anlage kann ruhig auf 2,2 bar bleiben.
Habe gestern auch noch eine auf 3 bar erhöht um zu gucken ob der druck stabil bleibt.
Evtl mal auf dem sicherheitsventil mit dem roten kopf gucken,wieviel bar dort als max druck stehn.

Den Druck senken kann man durch weiter entlüften.
ich geh aber davon aus,das noch luftpolster in der anlage sind u das,wenn diese am höchsten punkt entlüftet wurden,der druck noch fällt.

Gruß

M.Ameling

Hallo ,
jawohl AG austauschen und Druck auf 1,7 bar einstellen!
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch !!
Mike

Hallo,
So wie du das schilderst kann ich dem Kollegen nur recht geben. Aus dem besagten Ventil muß Luft ( Stickstoff) rauskommen, wenn er in Ordnung ist, auch sollte der Vordruck des " Behälters" stimmen . wenn keine Luft rauskommt erübrigt sich die Vordruckprüfung , der Behälter ist kaputt.
Die zweite Aussage nachfüllen ist bei einem Luftleeren Behälter gefährlich ist auch richtig, nicht dass etwas platzen könnte, das kann ich ausschließen, denn dafür ist das sicherheitsventil da, aber es läuft euch die Suppe in die Wohnung, und die Schwarze Brühe stinkt gewaltig und macht Schwarze Flecken die nicht zu entfernen sind.
So nun zu Frage 3 Ja es muß ein neuer montiert werden, wo er sich befindet ist Örtlich egal, aber er sollte für die zu erwartende Ausdehnung( abhängig von der wassermenge in der Anlage) groß genug sein, es gibt nicht zu groß, sondern nur zu klein.
Wenn der Behälter den richtigen Vordruck hat das bedeutet Statische Höhe der Heizanlage + 2m , das ist der richtige Vordruck dann funktioniert auch der Heizkörper wieder, bzw. nach dem Entlüften.
So ich denke es ist alles verständlich erklärt, ich wünsche dir und deiner Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
mit freundlichen Grüßen Wolle