Hallo,
habe eine Vailant ecoCOMPCT VSC 126-C140. Gestern morgen fing an, dass das Warmwasser nicht mehr richtig heiss wurde und der Heizungsbetrieb gar nicht mehr ging. Die Regler standen auf 70° beide, nach Display hat er aber immer auf 95° geheizt. Habe dann mal den Warmwasserregler komplett runter genommen und dann sprang die Heizung an bzw. wahrscheinlich schaltete das VU-Ventil. Temp sackte im Display bis auf 26° und regelte sich dann innerhalb 20min hoch auf die vorgegebenen 70°, denke dauerte solang, da alle heizkörper im Haus auf waren und es eiskalt war. Das VU-Ventil ist letzten Winter neu reingekommen, denke das sollte eigentlich funktionieren. Mir ist eben noch aufgefallen, dass der Wasserhahn für WW-Betrieb im Display immer blinkt, also läuft er da nicht im Warmwasserspeicher-Modus und bei Abnahme sollte er permantent da sein? Habe eben mal Warmwasser aufgemacht (ist natürlich eiskalt) aber die Anzeige blinkt weiter. Im Display sind wieder die 95°, Heizung hatte ich vorher mal komplett runter gedreht.
Vielleicht kann mir einer einen TIP geben, vielleicht ein Fühler defekt?
Hallo
Mit den beschriebenen Symptomen muss ich leider auch wieder auf das Vorrangumschaltventil tippen.
Gerät gibt volle Energie damit Warmwasser erwärmt wird, es fließt aber nicht durch also auch keine Wärmeabnahme, dann kommt´s zum Wärmestau und Gerät heizt auf 95°C hoch.
Da dann weiterhin keine Abnahme im Warmwasser festgestellt wird, denkt das Gerät es muss weiter Warmwasser erwärmen, daher ständige ANzeige vom Wasserhahn im Display.
Möglich das das VU-Ventil auch einfach nur hängt?!
Ersatzteilgarantie bei Vaillant beträgt 12 Monate, also wenn es das Teil ist bzw. noch mal sein sollte, schenell die Installationsfirma benachrichtigen und auf Garantie tauschen lassen.
Ist es was anderes gibt´s natürlich leider keine Garantiansprüche.
Würde aber schnell was machen, denn dem Gerät tun so hohen Übertemp. auf Dauer auch nicht gut!
MfG
Nelsont
Danke für den TIP, aber wie beschrieben, wenn ich das Warmwasser komplett runter regle öffnet er die Heizung und die Temperatur fällt ja und fängt an dann die Heizung hoch zu regeln, also müßte doch somit das Ventil funktionieren? Würde ja den Motor mal entfernen und den Ventilstift von Hand betätigen, aber is ja so ne sache, ob man es dann nicht erst recht beschädigt. Ich wollte mal den Wärmetauscher ausbauen und mal schauen wie verkalkt dieser ist bzw. die Ladepumpe überprüfen.
Würde ja zum Fachmann gehen, aber dies wäre mein Nachbar und dem trau ich nicht, hehe.
Hallo.
Kann es sein, da? das Wasser mal abgestellt war? Steht das Gerät zufällig in einer Dachzentrale? Klingt fast so, als wäre Luft im Wasserkreislaufes des Gerätes und kann daher keine Wärmeübertragung stattfinden.
Tippe eben nicht auf das VUV, da ja die Temperatur beim umschalten fällt
Hallo
Ne du lass mal das selber rumschrauben, da sind teilweise keine Standarddichtungen drinnen und dann wird´s nach dem Zusammenbauen nass an den Füßen, zudem muss das Gerät auch wieder richtig gefüllt, gespült und entlüftet werden.
Seltsam ist das schon, aber auf jeden Fall findet keine Wärmeübertragung mehr statt, das wär mal sicher. Wenn das Wsser bei euch recht kalkhaltig ist könnte eine sehr starke Verkalkunng der Grund sein, aber das hätte sich mit der Zeit durch immer stetig sinkende Warmwassertemp. bemerkbar gemacht.
Wenn Wasser serh kalkhaltig dann sollte die Anlage entleert und nach der Instandsetzung mit aufbereiteten Wasser gefüllt werden um sowas für die Zukunft vorzubeugen.
Musst ja nicht den Nachbar unbedingt holen, gibt doch noch andere Installateure die das machen können; bist ja schließlich nicht mit dem verheiratet
Gruß
Nelsont
Hallo,
Ich Weiß ich bin leider 6 Jahre zu spät…Aber bekomme ich eventuell doch eine Rückmeldung…Ich habe nämlich genau das gleiche Problem. Ich wäre wirklich sehr dankbar
Gruß Uli