Hallo Physiker!
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Vakuumpumpe zum Bau einer Schallplattenwaschmaschine.(Schmutzabsaugung per Vakuum) Nun gibt es verschiedenste Aussagen zur Stärke einer Pumpe.
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum, was ist „Endvakuum“?
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850 mbar)?
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Danke für jede Antwort schon im Voraus!
MfG
Heri
Hi,
warum so umständlich? Früher haben wir Fitwasser genommen, funktioniert hervorragend. Du mußt nur aufpassen, dass du die Rillen nicht mit runterwischst
Gruß
Frank
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Vakuumpumpe zum Bau
einer Schallplattenwaschmaschine.(Schmutzabsaugung per Vakuum)
Immer noch nicht aufgegeben?
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum, was ist „Endvakuum“?
Eigentlich misst man kein Vakuum, sondern den Luftdruck.
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Was ist ‚stark‘? Die letztgenannte Punpe erzeugt den größten Unterdruck bzw. (das ist das gleiche) den geringsten Restdruck. Allerdings benötigst Du einen dearart geringen Druck gar nicht, oder willst Du, daß Deine Platten irgendwie aufquellen sollen oder sowas? Wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt, wird dieser Wert ohnehin nicht erreicht, da Wasser bei Zimmertemperatur schon bei 10-20mbar verdampft und dieser Wasserdampf die Ventile Deiner Pumpe schachmatt setzt. (Dort bildet sich dann ein lokaler ‚Kreislauf‘, bei dem ständig Wasser verdampft und wieder kondensiert).
Was aber ist das, was Du benötigst? Wie schnell soll ein Vakuum erzeugt werden? (Je geringer der Druck wird, desto langsamer sinkt er weiter). Wie groß ist das Volumen, das bewegt/evakuiert werden soll? Es gibt Pumpen, die sehr geringen Druck (hohes Vakuum) erzeugen können, aber das nur sehr langsam (z.B. mehrstufige Pumpen). Andere erzeugen nur ein geringeres Vakuum, das aber sehr schnell. Achte auch auf evt. Betriebsmittelverbrauch von Pumpen - es gibt z.B. Kreiselpumpen, die gut und schnell pumpen können, aber dabei Öl verwenden (und ggf. beim belüften den Vakuumbereich verschmutzen).
Du siehst, das erzeugte Vakuum bzw. der Restdruck ist evt. nicht das wichtigste Kriterium bei der Pumpenauswahl.
Benötigst Du am Ende das ganze nur als Staubsauger? Dann brauchst Du gar keine Vakuumpumpe, sondern z.B. einen Handstaubsauger, der einen vernünftigen (eingangsseitig gefilterten) Luftstrom zum ‚Abpusten‘ der Schallplatten erzeugt.
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850
mbar)?
Das soll wohl anzeigen, daß eine Druckdifferenz von 850mbar zum Umgebungsdruck erzeugt werden kann. Also 150mbar Restdruck, wenn 1bar Umgebungsdruck.
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Ja.
Gruß
Axel
Hallo Heri,
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum,
Mit einem Manometer. Die Einheit ist die gleiche wie für den Druck.
was ist „Endvakuum“?
Das Vakuum, welches sich am Ende einstellt. Sprich, egal wie lange die Pumpe läuft, tiefer runter geht’s nicht.
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Die letzte. Angegeben wird der Restdruck, der noch in dem zu entleerenden Raum herrscht. Je kleiner der ist, desto besser das Vakuum.
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850
mbar)?
Daß der Druck kleiner ist als der Umgebungsdruck (normierter „Standard“-Umgebungsdruck ist 1013,25 mbar).
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Nein. Prozente sind hier unüblich, aber wenn überhaupt, wären es ca. 16% - was Dir nach oben gesagtem auch jetzt klar sein dürfte.
Gruß Kubi
Hallo,
kann mich da nur Axel anschliessen.
noch eine Anmerkung: auf ein gutes Endvakuum kommt es hier gar nicht an.
Es sei denn, Du willst bestimmte Schmutzreste „kalt“ verdampfen, was ich eigentlich nicht annehme.
Du brauchst eher ein gezieltes „Leck“ in deinem System , um die Strömung aufrecht zuerhalten.
Gruß
Peter
Hallo,
Habe lange im HV bzw. UHV-Bereich gearbeitet und da gibt es diese Prozentangaben nicht.
Aber ist das nicht 15% Vakuum ?
Gruß
Peter
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Ja.
Gruß
Axel
Hallo
sorry, habe Deinen Beitrag erst hinterher gelesen.
Meine Antwort an Axel hätte sich also erübrigt.
Allerdings wird in dem hier angesprochenen Luftverdünnten Bereich sehr wohl mit %-Angaben gearbeitet.
Schau mal bei den Sauger-bzw.Venturi-Düsen-Herstellern.
Gruß
Peter
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Nein. Prozente sind hier unüblich, aber wenn überhaupt, wären
es ca. 16% - was Dir nach oben gesagtem auch jetzt klar sein
dürfte.Gruß Kubi
Hallo Heri,
ich reihe mich ein
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Vakuumpumpe zum Bau
einer Schallplattenwaschmaschine.(Schmutzabsaugung per Vakuum)
Hmmm, Du meinst eher den Luftstrom beim Absaugen, der den Staub von der Scheibe bläst als auch, dass etwaige andere noch nicht auf der Scheibe liegende Staubteilchen aus dem Vakumm mit dem Luftstrom entfernt werden. Und wenn sie immer noch im Vakuum sind, so fallen sie aufgrund der duennen Luft bzw. des Vakuums ungestoert zu Boden, statt durch die „Luft“ zu wirbeln in brownscher und sonstiger Luft-Bewegung.
Nun gibt es verschiedenste Aussagen zur Stärke einer Pumpe.
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum, was ist „Endvakuum“?
In Torr (heutzutage unueblich), in Bar bzw. in Teilen von Bar. Endvakuum ist das Vakuum, das man maximal mit einer Anordnungh erreichen kann.
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Du meinst den Luftdruck und nicht den Pumpentyp. Bei 850 mBar herrscht der staerkste Luftdruck, bei 1 mBar ist entsprechend das Vakuum besser oder „staerker“.
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850
mbar)?
Vermutlich Unterdruck von 150 mBar. Also ein Druck von 850 mBar. Koennte aber auch sein, dass der Techniker meinte bzw. die Angabe auf dem Messgeraegt meint, dass 850 Teile von 1000 Teilen der Luft abgesaugt sind. Also nur noch 150 mBar vorherrschen, entsprechend einem Unterdruck zur Normalatmosphaere von 850 mBar. Ein Minuszeichen ist unueblich, ich kenne so etwas nicht. Man gibt den Druck an und damit hat es sich.
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Hmmm, naja ist schon wieder eine seltsame Formulierung. Bei einem Druck von 850 mBar in Erdbodenhoehe in einem Vakuumgefaess fehlen halt 150/1000 Teile Luft. Ich wuerde, wenn ich Deine Formulierung verwenden wuerde, es genau anders herum werten, also nur 15% Vakuum. Enstprechend waere ein totales Vakuum bei mir 100-prozentich, bei Dir 0-prozentich.
Zur Sache: Was fuer Pumpen hast Du denn? Gibt verschiedene Typen. Am MPG-IPP in Berlin-Hausvogteiplatz erreichen wir Vakua bis 10^-7 mBar und weniger teilweise. Und wie soll Dein Staubsauger, siehe meine Antwort ganz oben, genau funnktionieren und aussehen?
viele Gruesse, Peter
Danke für jede Antwort schon im Voraus!
MfG
Heri
Hallo Heri,
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Vakuumpumpe zum Bau
einer Schallplattenwaschmaschine.(Schmutzabsaugung per Vakuum)
Nun gibt es verschiedenste Aussagen zur Stärke einer Pumpe.
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum, was ist „Endvakuum“?
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850
mbar)?
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Danke für jede Antwort schon im Voraus!
So wie ich das sehe bist du wohl sowieso auf einem Holzweg !!
Das Vakuum nützt dir ohne die entsprechende Förderleistung gar nichts. Was du brauchst wird ein entsprechender Luftstrom sein um die Schmutzpartiken, und möglicherweise Reinigungsmittel, abzusaugen.
HV- und UHV-Pumpen haben meist eine mieserable Förderleistung, da ja eigentlich nur noch einzelne Gasmoleküle entfernr werden müssen.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
ich möchte mich bei euch allen für die hilfreichen Antworten bedanken.
MfG
Heri
Hallo,
ich bin kein Physiker, sondern bloß Mechaniker.
Aber ich meine, zu wissen, Dass die Förderleistung z.B. einer Diff
im Verhältnis zu einer Drehschieberpumpe sehr hoch ist.
Nur, in der Praxis hilft das halt nichts, weil man damit nicht vom Atmosphärendruck aus ansaugen kann.
Gruß
Peter
HV- und UHV-Pumpen haben meist eine mieserable Förderleistung,
da ja eigentlich nur noch einzelne Gasmoleküle entfernr werden
müssen.MfG Peter(TOO)
Hallo Physiker!
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Vakuumpumpe zum Bau
einer Schallplattenwaschmaschine.(Schmutzabsaugung per Vakuum)
Nun gibt es verschiedenste Aussagen zur Stärke einer Pumpe.
Meine Fragen: Wie misst man das Vakuum, was ist „Endvakuum“?
Beispiel: 850 mbar oder 100 mbar oder 1 mbar.
Welche der 3 Pumpen ist die Stärkste?
Was bedeutet ein Minuszeichen vor der Vakuumangabe (-850
mbar)?
Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Danke für jede Antwort schon im Voraus!
MfG
Hallo Heri
Ich glaube Du schießt mit Kanonen auf Spatzen. Nimm eine Wasserstrahlpunpe, eine 1 bis 2 ltr. Glasflasche mit Normschliffverschluß oder Gummistopfen, ein paar Glasrohr-Formstücke, ein paar Meter Schlauch (einmal dickwandig, einmal normal), fertig!
Der Unterdruck und die Förderleistung dürften meiner Meinung nach leicht ausreichen um Fusseln von Schallplatten zu entfernen, sogar bei kontinuierlichem Betrieb. Das ist allerdings eine pragmatische Gebrauchslösung, die Du nicht für ein paar tausend Euros als „Disk-processing-equipment“ an reiche Spinner verkaufen kannst.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo,
Habe lange im HV bzw. UHV-Bereich gearbeitet und da gibt es
diese Prozentangaben nicht.
Aber ist das nicht 15% Vakuum ?Ist 850 mbar vergleichbar mit 85% Vakuum?
Ja.
ich habe in einer Firma Geräte für Zahntechniker entwickelt, dabei unter anderem ein Gerät zum Anmischen von Gips unter Vakuum bzw. Unterdruck (wegen der sonst entstehenden Blasen). Ich weiß nicht, ob es eine offizielle Definition von Vakuum-% gibt, aber bei uns waren 850mbar 85%-Vakuum. Ich denke, auch beim hier genannten Pumpenhersteller ist es so definiert, sonst wäre die Angabe 85%-Vakuum bei einer Vakuumpumpe nicht so ganz das Wahre…
Gruß
Axel