Ein ‚Hallo‘ an die Chemiker/ chemischen Prozesstechniker!
Ich wurde beruflich damit beauftragt, mir Gedanken zur technischen Vakuumdestillation von Alkohol zu machen. Ist leider so gar nicht mein Fachgebiet und ich stehe der Sache eher skeptisch gegenüber. Deshalb mal ein paar Grundsatzfragen:
-
Macht es von chemisch-physikalischer Seite her Sinn, Alkohol bei erniedrigten Drücken zu destillieren? Erhöht sich dadurch die Effizienz/ Trenngüte der Destillation? Verhindert man irgendwelche Azeotrop-Bildung (oder wie das heißt)?
-
Bietet es auf Seiten der Energiebilanz irgendwelche Vorteile? Ist es wirtschaftlicher, großtechnisch unter Vakuum zu destillieren, anstatt das Zeug ordentlich zu erhitzen? Der Energieverbrauch einer Vakuumpumpe dürfte ja auch nicht gering sein und sie ist in Anschaffung und Wartung sicher teurer als irgendwelche Heizschlangen.
Falls jemand 1) oder 2) positiv beantworten kann, warum wird es dann nicht gemacht - z.B. bei der Produktion von Biosprit. Ich habe mit Google kein Beispiel gefunden, wo Vakuumdestillation zur reinen Konzentrationserhöhung von Alkohol im größeren Maßstab technisch angewand wird.
- Es gibt ja offensichtlich in der Lebensmittelindustrie trotzdem in speziellen Anwendungsfällen Vakuumdestillationsverfahren zur Trennung von Ethanol/ Wasser, um z.B. bei der Herstellung von Trinkspirituosen (Absinth) hitzeempfindliche Aromen nicht zu zerstören. Werden da irgendwelche speziellen Verfahren eingesetzt? Wonach müsste ich suchen, um Material dazu zu finden?
Vielen Dank und LG
Jesse