Vakuumpumpe als Staubsauger

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer kleinen Vakuumpumpe, die sich als kraftvoller Mini-Staubsauger verwenden lässt. Ich schraube gerne an alten Kameras und Objektiven und möchte damit z.B. den Sucher meiner 70er Jahre SLR reinigen, ohne das Prisma ausbauen zu müssen. Bei Druckluft verteile ich den Staub leider nur zwischen Okular, Mattscheibe und Prisma. Mir ist bewusst, dass beim Absaugen neue Luft nachströmt, aber ich könnte zuvor einen Raumluftreiniger laufen lassen.

Die Pumpe soll sich sowohl zur Absaugung von Staub als auch von Reinigungsschaum eignen. In Schallplattenwaschmaschinen werden nach meiner Recherche Vakuumpumpen aus dem Laborbereich (Membrangaspumpen?) zur Absaugung der Reinigungsflüßigkeit eingesetzt. Hat jemand einen Tipp für mich, nach welchen Pumpen (und mit welcher Leistung) ich mich umsehen soll?

Vielen Dank u. schöne Grüße!

Hallo Namenloser

eine (kleine) Vakuumpumpe ist in der Regel für Druckunterschiede von 10m Wassersäule und geringen Luftdurchsatz konzipiert, während Du eine Saugleistung von nur ca. 0,3m Wassersäule bei möglichst großem Luftdurchsatz benötigst.

Wenn Du über Druckluft verfügst, wäre für Dich möglicherweise eine Strahlpumpe brauchbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlpumpe

Da die über keine beweglichen Teile verfügt, ist sie sehr tolerant sowohl gegenüber Staub als auch gegenüber Schaum. Und da das Prinzip schon im Mittelalter entdeckt wurde, solltest Du Du möglicherweise in der Lage sein, Dir eine einfache Strahlpumpe selbst zu bauen.

Gruß merimies

Hallo Elo,

die Antwort von merimies war schon prima. Für eine Wasserstrahlpumpe brauchst du nur einen Wasserhahn in der Nähe und Nerven. Mich würde das geräusch stören. Wenn du die Saugwirkung nur kurz brauchst, ist das aber auszuhalten.

Wasserstrahlpumpen gibt es für unter 20,- EUR anschlussfertig, das lohnt m.E. nen Selbstbau nicht.

Gruß
B

Hallo

Wenn Du Druckluft zur Verfügung hast würde ich das Vakuumventil von Festo nehmen. Luft strömt durch das Ventil ins Freie und saugt dabei am Sauganschluss Luft ab (Venturieffekt). Schafft ungefähr -0,8 bar. Wenn Du die Saugdüse nicht zu gross machst müsste es für Deine Zwecke reichen. Verträgt auch Flüssigkeiten, Schaum etc. weil keine mechanischen Teile verbaut sind. Flügelzellenpumpen gehen auch noch gut weil sie wertgleich saugen und drücken können.

LG Lois

Zentralverriegelungspumpen können das auch. Da brauchst Du halt eine Filtermöglichkeit damit nicht alles in der Pumpe landet. ZV Pumpe ebay jede Menge ab 15,- EUs.

LG Lois

Hallo,

und warum nimmst du nicht einen normalen Staubsauger? Am Schlauch montierst du einen dünneren Schlauch. So hast du es erstens genauer und zweitens mehr Saugkraft.

Haelge

Ich habe nur einen relativ großen Haushaltsstaubsauger, keinen Nassstaubsauger. Außerdem suche ich eher eine kompakte/mobile Lösung.

Danke für den Hinweis. Ich glaube, der Tipp mit der Festo Vakuumsaugdüse ist Gold wert. Anscheinend sind diese gar nicht teuer, ich muss mich aber erst bei den vielen Modellen und Ausführungen zurecht finden. Druckluft habe ich zurzeit nur in Form eines Blasebalgs. Einen kleinen Kompressor will ich mir aber schon länger kaufen. Anscheined muss dieser ölfrei sein. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Welche Leistung benötige ich ungefähr?

Danke für den Hinweis. Allerdings habe ich keinen Wasserhahn in meinem Arbeitszimmer. Ich werde mich jedenfalls über Strahlpumpen noch näher informieren. Das Prinzip scheint sehr simpel zu sein.

Die Leistung ist nicht so entscheidend, vielmehr ist wichtig dass Du genug Vorrat hast weil während des Saugens ja ununterbrochen die Luft ausströmt. „Ölfrei“ im Sinne der Ventilhersteller sind die kleinen Kolbenkompressoren alle. Das wird erst bei Schraubenverdichtern relevant weil da die Rotoren im Ölbad laufen.
Die billigste und einfachste Ausführung ist die die Du brauchst.
Beim Timmer gibts auch gute.
http://www.timmer-pneumatik.de/vakuumtechnik/vakuump…

LG Lois

Hallo Elo

leider steht in Deiner Visitenkarte nichts.
Somit ein vages Angebot:
Ich habe 2 Drehschieberpumpen die mit 230 V laufen.
Eine könnte ich für umme abgeben, wenn du sie holen kommst.
Länge ca. 60 bis 70cm
Breite ca. 20cm
Höhe ca. 30 cm
Der Pumpenkörper und die „Flügel“ sind aus einem grafitähnlichen Material. Vom Geräusch so, dass man es aus 1 m gut eine Stunde verträgt.
Anschlüsse 1/2 Zoll mit Ansaug- und Ausblasfilten.
War in hochkomplexen Programmspeichern eines Stahlwerkes eingebaut.
Mail mich mal privat auf meiner Seite an, ich kann Dir Fotos schicken; oder lass eine Anfrage los.
Wohne im Großraum 66###.
Ich bin ab 30.06. bis Ende Juli in Urlaub an der Nordseeküste, und da will ich nicht gestört werden, also keine Antworten auf Mails.
Gruß Olschi

Hallo Fragewurm,

Danke für den Hinweis. Allerdings habe ich keinen Wasserhahn
in meinem Arbeitszimmer. Ich werde mich jedenfalls über
Strahlpumpen noch näher informieren. Das Prinzip scheint sehr
simpel zu sein.

Das Prinzip der Wasserstrahlpumpe (Wasser/Luft) gibts auch in der Form Luft/Luft, nennt sich dann oft Injektor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlpumpe

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Das Prinzip Luft/Luft ist das das ich in meinem obigen Beitrag beschrieben habe, die heißen aber "e"jektoren (nicht „in“). Von Timmer Festo und Anderen.

LG Lois

Danke für die vielen guten Tipps. Leider kann man weder bei Timmer noch bei Festo als Privatperson bestellen. Aber am Gebrauchtmarkt taucht sicher früher oder später etwas Passendes auf. Mir ist aufgefallen, dass je nach Nennweite der Lavaldüse und der Ejektorcharakteristik der Saugvolumenstron zwischen etwa 6l/min bis über 90l/min variiert (Festo Vakuumsaugdüse VN). Gibt es hier einen Wert, an dem ich mich für mein Vorhaben orientieren kann/soll?

Danke für das Angebot. Leider bin ich aber aus Österreich. Da ich mir ohnehin einen Kompressor kaufen will, versuche ich es erstmal mit einer Vakuumsaugdüse!