Dann solltest du deinen Vanilledealer wechseln.
Na ja, ich wechsel höchstens den Händler
Frag doch mal im Fremdsprachenbrett, was dealer bedeutet…
Meine Schoten haben >30% Feuchtigkeit, der Zucker
trocknet sie aus und viele Schoten = viel Feuchtigkeit =
Zucker löst sich auf.
Dann sind Deine Schoten schlecht getrocknet,
Quatsch, sie sind wunderbar fermentiert und ölig saftig.
Und welche Mengen
Vanillezucker setzt Du an?
Ich habe ein halbes Dutzend unterschiedlicher Gläser, teils mit kompletten Schoten, teils nur mit benutzten; ich habe grundsätzlich aber lieber viel Vanille in wenig Zucker, weil nachträgliches „verdünnen“ ja kein Problem darstellt.
Wenn ich so viel Schoten nehmen müßte, daß die Feuchtigkeit
ein Problem wird, hätten sie viel zu wenig Aroma (was auch ein
Grund wäre…)
Wo steht denn etwas von müssen? Das ist eine Möglichkeit zur Aufbewahrung der Vanillestangen, um den Zucker geht es gar nicht. Der ist in diesem Fall nur Konservierungsmittel, leckerer „Abfall“.
Nähme ich mehr als eine Schote für diese Menge, wäre das Aroma
so intensiv, daß der Geruch schon langsam in Richtung ranzig
geht, weil Vanillin in hohen Konzentrationen nun mal so
riecht.
Ich habe auch nicht dazu geraten, den Riechkolben über das Glas zu halten und kräftig zu inhalieren, oder? Wobei meine Schoten alles andere als ranzig riechen. Ohne Frage sehr intensiv und damit nicht mehr unbedingt angenehm, aber „ranzig“ riecht definitiv anders.
Das dauert allerdings eine Weile und
braucht eben wirklich viele Schoten. Mit 2 Schoten auf 500g
Zucker wird das nichts.
Dann hast Du schlechte Vanille, oder eine kaputte Nase.
Ich kann dir versichern, dass sowohl meine Vanille als auch meine Nase völlig in Ordnung sind. Wenn deine Schoten ranzig riechen hast du wohl eher das Problem; mit dem Geruchssinn oder der Qualität der Schoten. Und nicht zuletzt mit dem Lesen, da du offenbar nicht verstanden hast, dass ich nicht über das Aromatisieren von Zucker sondern über die Aufbewahrung der Schoten geschrieben habe.