Variabler Kurbelhub

Hallo

Ich bin gerade dabei einen kleinen Backenbrecher zu konstruieren. Das Teil wird mit einem klassischen Schubkurbel-Kniehebelgetriebe betrieben. Da ich je nach zu bearbeitendem Material unterschiedliche Öffnungsweiten der Brechbacken realisieren will würde ich gerne verschieden Kurbelhübe einsetzten. Hat jemand eine Idee wie man die Hubzapfenlänge der Kurbelwelle variieren kann ohne daß man gleich die ganze Kurbelwelle austauschen muß? Also mit Verstellschraub oder ähnlich einfachem mechanismus.

Ich wäre für jede Inspiration dankbar.

Horst

Hallo Horst

Warum nicht die feste Backe über eine Spindel verstellen?

Sieh dir mal die Retsch Backenbrecher BB6 bis BB10 an, da wird auch die feste Backe verstellt und die lose Backe beschreibt eine elliptische Bahn, so dass das Material eingezogen wird.
Eine Abfederung der festen Backe wirst du immer brauchen, sonst zerreißt es Dir die Lager.
Insbesondere beim Kniehebel treten da in der engsten Auslenkung (innerer Totpunkt) Wahnsinnskräfte auf.
Patente sind bei den Brecheren klassischer Bauart keine mehr drauf, Abkupfern ist also zulässig.

Wo bekommst Du die Hartmanganstahl-backen her? oder brichst Du Erdnüsschen und hart gewordenes Flûte?

Lit: Prinipals of mineral dressing. A. M. Gaudin 1939 Mc.Graw-Hill

Gruß von Olschi

Hallo,
ich muss mich verbessern, früher hatten die RETSCHE andere Bezeichnungen

Heute heissen die BB100 usw.

Auch mal bei Fritsch oder Siebtechnik reinschauen.

Glück auf
von
Olschi

Hallo Horst,

Ich bin gerade dabei einen kleinen Backenbrecher zu
konstruieren. Das Teil wird mit einem klassischen
Schubkurbel-Kniehebelgetriebe betrieben. Da ich je nach zu
bearbeitendem Material unterschiedliche Öffnungsweiten der
Brechbacken realisieren will würde ich gerne verschieden
Kurbelhübe einsetzten. Hat jemand eine Idee wie man die
Hubzapfenlänge der Kurbelwelle variieren kann ohne daß man
gleich die ganze Kurbelwelle austauschen muß? Also mit
Verstellschraub oder ähnlich einfachem mechanismus.

Du müßtest auf der eigentlichen Exzenterwelle eine zusätzliche drehbare Exzenterhülse anbringen. Die Verstellung der Einwurföffnung hält sich dabei aber in engen Grenzen.
Backenbrecher gibt es gebraucht wie Sand am Meer. Lohnt sich da eine Eigenkonstruktion?

Gruß:
Manni

Hallo

Das mit dem Verstellen der festen Backe bringt mir nichts. Dadurch wird zwar der Arbeitsraum größer, aber der Hub ändert sich nicht. Ja, das soll so eine Art Nußknacker werden, also Backenbrecher im Miniaturformat.

Horst

Hallo Manni

Der Tipp ist gut. Du meinst also in der Wange des Hubzapfens einen Excenter einbauen, der den eigentlichen Hubzapfen trägt und den ich beliebig verdrehen kann. Hab ich das richtig verstanden?

Horst