Hallo Anno,
Hallo Reinhard,
sorry, ich sehe das nicht so. Programmierung bedeutet für mich
erstmal eine Problemstellung zu analysieren und dann einen Weg
finden um das Problem zu lösen.
Richtig, und wie machst du das? Du suchst einen Algoritmus!
Denke nur einmal daran, du möchtest bsp. eine Brute Force Function schreiben … Die Zeichen aneinander setzen, sollte nicht das Thema sein. Nur solltest du wissen, das zum Bsp. 65^Anzahl der Zeichen an Möglichkeiten gibt und dieser zum Bsp. in einer Do Loop (For Next) Schleife unterbringen und einen Weg finden wie du die Zeichen aneinander reihst.
Ein weiteres Bsp. waere zum Bsp. eine Automatische Grössenanpassung der Steuerelemente an die Form. Da rechnest du zu 98% auch nur und weisst dann die erechneten Werte einfach nur den Eigenschaften zu!
Sage mir mal bitte 5 Sachen wo du beim Programmieren KEIN Mathe brauchst!
Denken wir in dem Falle mal an ein Autorennspiel? (Fliehkraefte, Geschwindigkeit und und und )
Adhock fallen mir da keine ein!
Wenn da jmd. in Grenzwertbetrachtungen, quadratischen
Gleichungen oder watt weiß ich mathematisch sehr gut ist so
nutzt ihm das gar nix. Determinanten sind vielleicht gut um
mehrdimensionale Arrays zu verstehen, aber sonst?
Siehe Bsp. oben.
Und um diesen Weg zu finden brauch ich keine Mathematik,
sondern erstmal nur Papier und 'nen Kuli, dann male ich mir
sowas auf was entfernt an ein Struktugramm oder einen
Ablaufplan erinnert.
Darauf habe ich ihn auch schon hingewiesen, das die eigentlich Arbeit an einen Project der PAP ist. Diesen zu erstellen ist sehr Zeitaufwendig, langweilig und teilweise auch schwierig!
Damit, und das ist die wichtigste Sache schon gewesen, gehe
ich hin und versuche das in Code umzusetzten.
Richtig …
Und wenn ich einen guten Ablaufansatz erwischt habe, so ist
die Codierung relativ einfach.
Natürlich mit allen Irrungen und Syntaxfehlern und dies und
jenem:smile:
Richtig und meinst du das selbst wenn du den PAP hast, du ohne Mathe auskommst?
Naechstes Bsp. Du möchtest ein Chat schreiben, wie bei Lycos wo du nach einer zeit X befördert wirst und so mehr Möglichkeiten hast in deinem Chat. Lycos bietet glaube 161 Raenge an.
Nun die Frage, wie realisierst du das ? Du zaehlst die geschrieben Zeilen und wenn du so oder soviel zeilen hast dann wirst du befördert.
Möglichkeit 1 waere:
Alle 161 Raengen die Zeilenanzahl im Prog festlegen -> Schlechter Stil!
Möglichkeit 2 wäre:
Zeilenanzahl = Rang^Rang +50 -> Guter Stil!
Aber an der Stelle faellt mir gerade das Problem von Joe ein, wo er die Sache mit den drehen von Bildern hatte. Hmmm, die Lösung bestand dann darin, durch den Operator Modulo.
Wenn das nichts mit Mathe zu tun, dann weiss ich es auch nicht.
Nun stelle dir vor, du sitzt allein am PC und hast nicht die Ahnung von Mathe. Was haettest du dann gemacht?
Ps: Der Variablentyp Variant hat nur 8 Bit? Ich hätte jetzt
geschworen mehr, aber weiß es im Moment nicht besser.
Kann auch daran liegen daß m.W. Variant, Single, Double schon
in vielen Sprachen bekannt sind, aber die Wertebereiche bzw.
die Bitanzahl variieren kann je nach Sprache oder
Betriebssytem.
Da lag ein klassischer Schreibfehler vor. Ich meinte anstatt Bit … Byte. Aber auch da hatte ich mich mit dem Datentyp Double verhauen, welcher 8 Byte betraegt. Variant als Zahl hat den Wertebereich vom Datentyp Double und belegt 16 Byte! Also Zeichenfolge waeren es dann 22 Byte + Länge Zeichenfolge. Zeichenfolgen können unter VB eine Größe von insgesamt 2 GB sein.
Gruß
Reinhard
MfG Alex