Hallo Typson,
dann mag ich meinen Senf auch einmal dazu geben 
leider konnte mir noch niemand richtig weiterhelfen…
Na dann schauen wir mal und stiften Verwirrung *grins*
Wann sollte ich statt einer Funktion ein Objekt nutzen?
Kann man das überhaupt miteinander vergleichen? (Wo sind die
Unterschiede)
Du kannst ein Object nicht mit einer Function vergleichen! Das sind zwei ganz verschiedene Dinge!
Function kannst du aufrufen. Ihr Parameter uebergeben und sie dann etwas machen lassen. Eine Function liefert Dir im Gegensatz zu einer Sub immer ein Resultat zurueck! Ob du dies dann weiter verarbeitest das liegt an Dir.
'Bsp
Public Function XYZ (ABC as Variant) as Long
if isnumeric(ABC) then XYZ=Clng(ABC)
End Function
'Du koenntest die Function wiefolgt aufrufen!
Dim X as Long
x=XYZ(123)
'oder
XYZ(123) 'Was natuerlich keinen Sinn ergaebe!
Objecte dagegen, haben Eigenschaften, Methoden und koennen Ereignisse auslösen. Also Object, instanzierst du zum Bsp Word oder Excel etc.
Wie du siehst hat das nichts mit Functionen zu tun!
Ich gehe aber mal von aus das du Klassen und Vererbung etc. meinst?
Da ist es wiederrum anders 
Am besten lässt sich das wiederrum an einem Bsp. erklären.
Nehmen wir einmal an, du schreibst ein Proggi wo man Tiere verwalten kann! Dort können Daten eingegeben werden! Klassen sind zum Bsp. hervorragende Datenspeicher 
Nun möchtest du verschiedene Tiere dort eintragen. Nehmen wir nur einmal Hund und Katze!
Du möchtest dabei folgende Werte speichern.
Was habe ich an Nahrung bezahlt?
Was frisst das Tier?
Klasse verhalten sich wie Objecte. Sie haben auch Eigenschaften, Methoden und koennen ereignisse ausloesen.
Nun willst du auch noch implementieren, wie sich das Tier wehrt wenn es angegriffen wird. Die Katze kratzt und der Hund beisst 
So und genau da kommen wir ins Dilema. Woher weiss ich welches Tier eingetragen wurde? Eine Katze kann nicht beissen! *zwinker*
In sollsch einem Falle, würden wir eine Klasse erstellen, die alle Eigenschaten beinhaltet die alle Tier haben. Zum Bsp. Das Futter, was wurde bezahlt, wie alt ist das tier etc.
Nun erstellen wir für jede Tierart eine eigene Klasse! Aber diese Vererben wir wiederrum der ersten Klasse. Somit muessen wir nur noch die unterschiedlichen Methoden, Eigenschaften etc. implemtieren und uns steht dann alles zur verfügung 
Das Thema ist dermassen komplex, da koennte man hier einen Roman schreiben! Rainer hatte dir dazu auch schon einiges geschrieben, wie zum bsp. das sie instanziert werden muessen etc.
eine Klasse kannst du auch verwenden, wenn du mit Collection’s arbeiten willst / musst etc.
Kann ich in VB6/VBA die Objekte überladen? Hat jemand ein
Beispiel wie das aussehen muss?
Öhm, du verwechselst da etwas. Überladen geht nur in der .NET Version.
Aber dort sind alles Objecte! Ja auch ein primitiver Datentyp. In den implementierten Klassen die im Framework enthalten sind, ist die Überladung implementiert. Fertig gibt es sowas in Vb bis zur Version 6 nicht! Das musst du selbst, basteln, was aber sehr simple ist.
Nun wird Rainer sich sicher vor die Stin hauen und sagen, na klar so gehts *gg*
'Du verwendest optionale Parameter!
Public DeineFunction(Optional A as String, optional B as Long,....)
Somit kannst du dir aussuchen was du alles uebergeben willst. Du kannst dabei auch standard Werte mit angeben
Abfragen ob ein Wert existoert kannst du dann via IsMissing 
Wäre euch echt dankbar für jede Antwort oder Anhaltspunkte…
Wenn du noch Fragen hast, so einfach her damit 
MfG Alex