VDE Prüfung über 1000V

Ich habe ein Problem mit der Prüfung eines Batterielade/entladegerätes nach VDE.
Folgende Daten:
Eingangsspannung: 3x400V AC
sekundär Trafo: 3x1370V AC
Nennspannung Batterie Ausgang Thyristor: 1500V DC
Bei 1370V AC könnte am Ausgang des Thyristors eine Spannung von max. 1850V DC anliegen.
Ich kenne und finde auch nur die VDE für Anlagen bis 1000V AC und 1500V DC.
Die Primärseite und die Elektronik auf 230/400V Basis ist kein Problem, aber die Sekundärseite mit Thyristorbrücke.
Nach welcher Norm prüfe ich dieses Teil und mit welchen Werten?
Ein Isotest mit 500V (den unser Tester macht) ist gerade sinnvoll bei diesen Spannungen. Das gleiche gilt für den Hochspannungstest mit max. 1500V.

Ich habe ein Problem mit der Prüfung eines
Batterielade/entladegerätes nach VDE.

Um das überhaupt prüfen zu dürfen muss man vorher einige spezielle Prüfungen bestanden haben.

Also wird dir hier niemand darauf eine Antwort geben können, weil du es selbst wissen musst.

Moin,

VDE 0113 Teil 11 2001-05 - DIN EN 60204-11
Elektrische Ausrüstung von Maschinen

  • Sicherheit von Maschinen Teil 11:
    Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1000 V Wechselspannung oder 1500 V Gleichspannung aber nicht über 36 kV
    (IEC 60204-11: 2000) Deutsche Fassung EN 60204-11: 2000

und/oder
VDE 0115 Teil 300-x 2003-09 - DIN EN 50327
Ortsfeste Anlagen - Bahnanwendungen Harmonisierung der Bemessungswerte von Stromrichtergruppen und Prüfungen von Stromrichtergruppen
Deutsche Fassung EN 50327: 2003

Übersicht der VDE
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DIN-VDE-Normen

Für die Isomeßung, besorgt Euch leihweise z.B. dieses
http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/produkte/metr…,
mit Prüfspannungen bis 5000 V.

mfg
W.

DAnke für die Antwort. Muss ich mir mal die Unterschiede ansehen, da es weder eine Installation für eine Maschine noch Bahn ist.
Das Teil ist die „Maschine“. Da hängen hinten nur Batterien dran, wie der Akkulader zu hause nur größer.
Das war dann auch mein Problem, welche Norm ist hier zuständig. Die BGV A3 muss ich auch noch beachten.

Moin,

Das Teil ist die „Maschine“.

Dann gilt auf jeden Fall, DIN EN 60204 - VDE 0113.
http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/seiten/nachwe…

Da hängen hinten nur Batterien dran,
wie der Akkulader zu hause nur größer.

Die Isomeßung muß min. 2x Un als Prüfspannung betragen.
Deshalb der Link zu dem 5kV-ISO-Meßgerät.

Das war dann auch mein Problem,
welche Norm ist hier zuständig.
Die BGV A3 muss ich auch noch beachten.

Auch zu beachten ist die, DIN EN 50272 - VDE 0510 ,
Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen.

Evtl. wird auch ein anderes Hochspannungsprüfgerät benötigt.
z.B. für Isolationsprüfungen bis 10 kV,
http://origin-www.fluke.com/Fluke/chde/Isolationstes…
http://www.megger.com/de/products/ProductDetails.php…

Aspekte zu Hochspannungsprüfungen und zur Prüfgeräte…

Das Buch „VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3“
sollte auch hilfreich sein, ISBN 978-3-8007-3200-5 Buch anschauen.

mfg
W.

Für die Inbetriebnahme und den Betrieb,
ist eine „Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen bis 30 kV“ notwendig.
Fachkundenachweis für befähigte Personen nach Betriebssicherheits-Verordnung (TRBS)

Auf der Grundlage der BGV A1, BGV A3 und der VDE-0105 werden an Hand von
praxisbezogenen Schaltprogrammen die 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und
Sichern des spannungsfreien Zustandes an einem elektrotechnischen Anlageteil
>1kV einschließlich das Unterspannungsetzen nach beendeter Arbeit dargestellt.

http://wis.ihk.de/seminare/seminarsuche/details/semi…

Beachte auch was für Energie in diesen Systemen steckt!
Lichtbogen 3 KV / 500A DC Hochspannung - Feuerrad

mfg
W.

Vielen Dank für eure Antworten.
Da kann ich ja meinem Chef sagen, was auf uns zu kommt.
Gut daß wir so ein Teil nicht jeden Tag bauen.