VDWS Segelgrundschein Jolle

Hallo zusammen!

MEine Verlobte und ich haben gerade den VDWS Segel-Grundkurs „Jolle“ abgeschlossen und mit der Prüfung den entsprechenden Schein erhalten.

Da die Auskünfte über unsere möglichkeiten leider sehr knapp waren, fragen wir uns nun, zu was uns dieser Schein befähigt.

Daher 1. Frage:
Auf welchen Gewässern dürfen wir Segeln, Binnen und Küste? So wie ich verstanden habe auf beiden. Sicher sind wir uns nicht.

  1. Frage:
    Nach der abgelegten Prüfung (Sonntag-Vormittags) haben wir für den Rest des Tages aber ohne Aufsicht eines Lehrers freizügig ein Segelboot, das für mein Empfinden eine Segeljacht war, überlasse bekommen. Unser Lehrer hat das Boot als „Dickschiff“ bezeichnet.
    Unsere Praxisstunden haben wir aber auf einem Zugvogel absolviert.
    Kann uns jemand da genauere Auskünfte geben, welche Bootstypen für uns Segelbar sind (bitte auch Typen nennen, damit wir danach „Googeln“ können)?
    Oder ist es sogar so, das dies rein eine Ermessungssache des Bootsverleiers ist, welchen Typ er bereit ist zu verleihen?

Schon mal Danke für Eure Antworten!

Hallo, euer Segellehrer hat euch das doch sicher mal erklärt? Für größere Boote mit Motor braucht ihr in der Regel den Sportbootführerschein. Den gibt es für Binnen und für See.
Führerscheinfrei dürft ihr mit kleinen Hilfsmotorchen bis 5 PS rumtuckern und natürlich auch ohne Motor segeln. Auf der Müritz und einigen anderen Gewässern gibt es auch die Möglichkeit, ohne Führerschein Boote zu mieten. Trotzdem würd ich den Sportbootführerschein schon empfehlen. Küstensegeln solltet ihr nur mit Führerschein. Schon um die notwendigen Kenntnisse der Navigation und der Vorschriften zu haben. Sonst ist es zu gefährlich.
Am besten mal per Kojencharter mit einem erfahrenen Skipper ausprobieren, ob es euch gefällt, dafür braucht ihr nicht unbedingt den Führerschein. Und dann überlegen, ob ein eigenes Boot das Ziel ist oder ob man einfach für die paar Urlaubswochen eine Koje chartert und den ganzen Klimbim nicht am Bein hat, den ein eigenes Boot mit sich bringt.  Es hängt natürlich auch vom Wohnort ab. Wer in Kiel oder Konstanz wohnt, kann mit einem eigenen Boot mehr anfangen als jemand aus dem Hunsrück…

Gruß Heribert

Hallo,

die Untergrenze für führerscheinfreies Befahren der meisten Gewässer wurde letztes Jahr auf 15 PS angehoben…

Gruß

Hummel

Hallo,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Jeder DARF auch ohne Schein mit jedem nicht-komerziell genutzten Boot mit, bis vor kurzem 5 PS, jetzt (glaube ich) 15 PS herumfahren.
Alles darüber ist führerscheinpflichtig: Sportbootführerschein-Küste / -Binnen
Ein Segelschein wird von einigen Bootsvermietern verlangt, um sich den Verdruss zu ersparen, dass seine Kundschaft kentert und gerettet werden muss oder alles kaputt macht.
Der Obrigkeit ist das egal, aber „Unwissen schützt vor Strafe nicht“,
Es gibt Verkehrsregeln auf dem Wasser, verschiedene für Revierfahrt und offenes Wasser, ausserdem noch für viele Gewässer eigene Regeln, für den Hamburger Hafen, den Bodensee und was-weiß-ich.
Ihr DÜRFT also bei bei NW-Wind Stärke 6 und Ebbe von Cuxhaven nach Helgoland aufbrechen, aber dass SOLLTET Ihr lieber nicht. 
Der Zugvogel ist ein feine Jolle, Dickschiff eine eher abschätzige Bezeichnung der Jollensegler für ein relativ komfortables größeres, geschlossenes Boot, und eine Yacht ist ein für das Vergnügen bestimmtes Boot.
Zur Typenbestimmung guckt mal in Verkaufs-Websites wie Boot24.com oder dergleichen.
Also segelt dort, wo Ihr Euch das zutraut, wo vielleicht schon andere unterwegs sind, zieht Euch Schwimmwesten an und bleibt am Boot, wenn Ihr kentert.
Der Rest kommt von alleine.
mfG Ino M.
PS: Ich sehe gerade den Text von Heribert - da hätte ich mir das da oben ja sparen können !