veni, vidi, vici wird ja landläufig übersetzt mit „ich kam,
ich sah, ich siegte“
Das ist ganz korrekt. Im Lateinischen erzählt man etwas aus der Vergangenheit im Perfekt, im Deutschen dagegen im Imperfekt/Präteritum.
gerne auch mal etwas abgewandelt „ich
kam, sah und siegte“
Das ist ebenso korrekt wie im Lateinischen das Fehlen des „et“. Denn Im Deutschen ist es üblich, das letzte Glied einer Aufzählung mit „und“ dranzubinden; beim Lateinschreiben wäre das ein Fehler: Richtig ist entweder immer „et“ (Polysyndeton*) oder eben, wie in dem kolportierten Spruch, nie (Asyndeton*).
*Nur was einen Namen hat, gibt es 
Aber handelt es sich hierbei nicht um den Perfekt Indikativ
der jeweiligen Verben und müsste das nicht eigentlich „Ich
habe gesehen, ich bin gekommen, ich habe gesiegt“ heissen??
Nein. Im Deutschen wie im Lateinischen kann das Perfekt einen völlig abgeschlossenen Vorgang ausrücken, aber auch einen in der Vergangenheit begonnenen und als Zustand in die Gegenwart andauernden; Beispiel: Es hat gefroren.
Das lateinische Imperfekt kann - im Gegensatz zum deutschen - keinen abgeschlossenen Vorgang ausdrücken, sondern bezeichnet eine wiederholte Handlung (Iterativum) oder eine nicht abgeschlossene (de conatu).
Gruß!
H.