Veni vidi vici

Moinmoin,

veni, vidi, vici wird ja landläufig übersetzt mit „ich kam, ich sah, ich siegte“ gerne auch mal etwas abgewandelt „ich kam, sah und siegte“

Aber handelt es sich hierbei nicht um den Perfekt Indikativ der jeweiligen Verben und müsste das nicht eigentlich „Ich habe gesehen, ich bin gekommen, ich habe gesiegt“ heissen??

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank und Gruß
M. *verwirrt*

Google übersetzt es auch so:

http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#la|de|veni

Andere Sprachen unterscheiden Zeitformen umgangsläufig nicht in der Strenge wie das Deutsche.

Hallo,

danke für Deine Rückmeldung.

Öhm, sicher? Ich meine Latein unterscheidet da ziemlich deutlich, eher ist die deutsche Übersetzung lusch.
Guck, was ich meine:
http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/venire-u…
http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/video-ue…
http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/vincere-…

Gruß
M.

Okay, i’m not a Lateiner.

Im Italienischen, hier kann ich ein paar Worte, gibt es umgangssprachlich auch nur „Ich habe gegessen / ho mangiato“, „Ich bin gefallen / sono caduto“ oder „Ich habe dich gesucht / Ti / ho cercato“.

Salve,
Ich denke, da hast du Recht, theoretisch müsste man es mit dem Perfekt im Deutschen übersetzen. Allerdings ist das sehr lang und etwas sperrig, gibt also diese kurze Sequenz der Verben wie im Original nicht schön wieder.
Deswegen wird da einfach etwas kulanter mit den Zeitformen umgegangen und eine andere Vergangenheitszeitform benutzt.

Und das ist auch nicht schlimm. Heute sind – nicht nur in der Umgangssprache! – Perfekt und Präteritum im Deutschen gleichbedeutend (dazu mit Nord-Süd-Gefälle: je weiter südlich, desto weniger Präteritum gibt’s noch).

Viele Grüße,

  • André

veni, vidi, vici wird ja landläufig übersetzt mit „ich kam,
ich sah, ich siegte“

Das ist ganz korrekt. Im Lateinischen erzählt man etwas aus der Vergangenheit im Perfekt, im Deutschen dagegen im Imperfekt/Präteritum.

gerne auch mal etwas abgewandelt „ich
kam, sah und siegte“

Das ist ebenso korrekt wie im Lateinischen das Fehlen des „et“. Denn Im Deutschen ist es üblich, das letzte Glied einer Aufzählung mit „und“ dranzubinden; beim Lateinschreiben wäre das ein Fehler: Richtig ist entweder immer „et“ (Polysyndeton*) oder eben, wie in dem kolportierten Spruch, nie (Asyndeton*).
*Nur was einen Namen hat, gibt es :smile:

Aber handelt es sich hierbei nicht um den Perfekt Indikativ
der jeweiligen Verben und müsste das nicht eigentlich „Ich
habe gesehen, ich bin gekommen, ich habe gesiegt“ heissen??

Nein. Im Deutschen wie im Lateinischen kann das Perfekt einen völlig abgeschlossenen Vorgang ausrücken, aber auch einen in der Vergangenheit begonnenen und als Zustand in die Gegenwart andauernden; Beispiel: Es hat gefroren.
Das lateinische Imperfekt kann - im Gegensatz zum deutschen - keinen abgeschlossenen Vorgang ausdrücken, sondern bezeichnet eine wiederholte Handlung (Iterativum) oder eine nicht abgeschlossene (de conatu).
Gruß!
H.

Vielen Dank! owt

o)