Hallo Lüftungstechniker,
zu meiner Studienarbeit (eine Art kleine Diplomarbeit)
über die Auslegung einer Lüftungsanlage habe ich Fragen
zur Schalldämpferauslegung.
In der Literatur ist an manchen Stellen von
„Schalleistungspegel“
an anderen von
„Schalldruck“ von Ventilatoren die Rede.
Ich habe dazu folgende Definitionen gefunden:
Schalldruckpegel Lp: Maß für die Wahrnehmung von Schall
(Lautstärke im Raum)
Schalleistungspegel Lw: Schall den eine Schallquelle abstrahlt
Frage:
Welche der beiden Größen ist maßgebend für die Berechnung
der notwendigen Dämpfung von Schalldämpfern?
Sind die gemessenen Werte abhängig von der Entfernung
zwischen Schallquelle und Mikrofon?
Spielt dies bei den Schalldruckangaben auch eine Rolle?
Und wenn ja, welche Entfernungsangabe wird für die Schalldämpfer-
berechnung benutzt? Wie kann man die Werte evtl. auf eine andere
Entfernung umrechnen?
Wenn Sie selbst keine Antwort auf meine Fragen wissen,
können Sie mir vielleicht Literaturtitel oder
Institute oder ähnliches nennen, wo ich nachfragen kann?
Vielen Dank schon im Voraus
mit freundlichen Grüßen
Stefan Ludwig