Ventilschaftdichtungen kaputt - weiterfahren?

Hallo!

Ich hatte hier schonmal reingeschrieben dass mein Auto einen hohen Ölverbrauch hat, und mittlerweile weiß ich auch dass es die Zylinderkopfdichtung nicht ist, dafür sind meine Ventilschaftdichtungen kaputt.
So nun hat mit der nette Mann vom ATU gesagt dass die in ca. 2-3 Wochen komplett runter sein werden und ich das reparieren lassen sollte.
Habe auch gleich bei meiner Werkstatt nachgefragt und der würde mir das für 200€ machen (leider nur die Dichtungen wechseln, wie das andere jetzt heißt weiß ich nicht mehr, was man dazu noch machen sollte… Sorry :wink: )
Jetzt ist das aber so, dass ich eine arme Schülerin bin und nicht wirklich das Geld habe weil eine andere Reparatur (eine Dichtung am Getriebe) für 125€ auch noch gemacht werden muss (mir läuft Getriebeöl aus, d.h. das ist seeeehr wichtig!).

Jetzt meine Frage: Wie lange kann ich mit Ventilschaftdichtungen fahren, die komplett „runter“ sind? Kann mir da der Motor auf einmal um die Ohren fliegen, oder passiert da nix? Was könnte überhaupt passieren?

Ich danke schonmal im voraus wieder für die Antworten :smile:

Liebe Grüße Jessy

Für weitere Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung :wink:

Hi,

dafür sind meine
Ventilschaftdichtungen kaputt.
So nun hat mit der nette Mann vom ATU gesagt dass die in ca.
2-3 Wochen komplett runter sein werden und ich das reparieren
lassen sollte.

Der „nette“ Mann von ATU hat Mist erzählt. Niemand kann sagen, ob die Dichtungen noch 2, 3 oder 50 Wochen halten.
Im Grunde genommen halten sie ja jetzt schon nicht mehr richtig, sonst würde der Motor kein Öl verbrauchen, wenn denn die Diagnose stimmt.

Habe auch gleich bei meiner Werkstatt nachgefragt und der
würde mir das für 200€ machen (leider nur die Dichtungen
wechseln, wie das andere jetzt heißt weiß ich nicht mehr, was
man dazu noch machen sollte… Sorry :wink: )
Jetzt ist das aber so, dass ich eine arme Schülerin bin und
nicht wirklich das Geld habe weil eine andere Reparatur (eine
Dichtung am Getriebe) für 125€ auch noch gemacht werden
muss (mir läuft Getriebeöl aus, d.h. das ist seeeehr
wichtig!).

Das ist in der Tat wichtiger als die Ventilschaftdichtungen.

Jetzt meine Frage: Wie lange kann ich mit
Ventilschaftdichtungen fahren, die komplett „runter“ sind?
Kann mir da der Motor auf einmal um die Ohren fliegen, oder
passiert da nix? Was könnte überhaupt passieren?

Der Motor wird u.U. immer mehr Öl brauchen, was ja auch ein Kostenfaktor ist. Kaputt gehen wird er nur dann, wenn zu wenig Öl drin ist, du also entweder vergesen hast, welches nachzufüllen oder wenn er es schneller verbrennt als man es nachfüllen kann, was aber eher unrealistisch ist.
Zudem wird sich an den Ventilen mit der Zeit ziemlich viel Ölkohle absetzen, was mittelfristig die Motorleistung mindert und den Verbrauch erhöht. Und für den Kat ist das Ganze auch nicht so sehr gut.
Du solltest die Reparatur also irgendwann mal durchführen lassen, damit aber nicht allzu lange warten.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Jessy!

Also die 200€ hat meine Werkstatt zu der ich sonst immer
gehe festgelegt.

Das ist völlig OK, bei dem Motor geht das auch recht einfach im Vergleich zu anderen Typen, macht aber trotzdem bischen Arbeit.

Bin auch nur zum ATU weil sich mein Fleck
unter dem Auto immer mehr vergrößert

Da wäre nun die Frage, wie der Fleck aussieht.
Schwarzes Öl ist vom Motor,
Getriebeöl ist immer sehr hell, wie Speiseöl.
Schreib mal, wie das aussieht. Und vergleiche das mit dem Öl am Messtab.
Wenn das Öl vom Getriebe ist, kann das aber u. U. eine grössere Aktion werden, je nach dem, wo es rausläuft.

Also mein Auto ist ein Golf 2, GL, 90PS, Bj. 89, 160.000km,
Motor-Typ: RP (glaub?)

Ich hab den selben Golf, die Angaben sind richtig.

Da ich schonmal dort war wollte ich gleich mal einen
Kompressions-Test der Zylinder machen lassen, weil wir ja
vermutet hatten dass die Zylinderkopfdichtungen kaputt sind.

Nein, die Zylinderkopfdichtung hat damit nichts zu tun.

Der Kompressions-Test ist aber auf allen vier Zylindern
perfekt ausgefallen! Dann hat er gemeint dann können es nur
noch die Ventilschaftdichtungen sein, die wohl des öfteren bei
Golf 2 kaputt gehen.

Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Meiner hat 220 000 km, und verbraucht garkein Öl. Auch in meiner Werkstatt erneuere ich Ventilschaftdichtungen sehr selten.
Er hat dann den „blauen Rauch-Test“

gemacht. Und beim Gas geben hat es dann auch kräftig Rauch
hinten rausgeblasen…

Na gut, dann verbrennt der Motor also Öl.
Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten dafür:

  1. Ventilschaftabdichtungen
  2. verschlissene Kolben-Kolbenringe-Zylinder.
    Letzteres kann man aber nicht sinnvoll reparieren, da wäre ein Motor von der Autoverwertung sehr viel billiger. Diese Motore gibt es massenhaft für so 400 €.

Also kann ich noch bis Januar 2007 fahren wenn ich immer
fleißig den Ölstand überprüfe und Öl nachfülle und ab und zu
nach den Kerzen schauen lass und die gegebenfalls wechsel
(bekomme die Dinger sehr günstig bei Bedarf… wäre also kein
Problem) weil da hätte ich wieder etwas mehr Geld zur
Verfügung, und damit könnte ich das locker reparieren lassen.

Nun, ich sag mal, so schnell passiert da nichts.

Möchte halt blos nicht auf dem Weg zur Schule stehenbleiben…

Das kannst Du auch wegen tausend anderen Sachen.

Vorschlag:
Da der Kompressionstest meiner Meinung nach nicht besonders viel aussagt,
müsste man nun erkunden, ob es die VSD sind, oder die Kolben.
Eine Werkstatt kann statt dem Kompressionstest noch einen Druckverlusttest machen.
Das kann man machen, wenn man anfängt, die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.
Wenn die Nockenwelle ausgebaut ist, sind alle Ventile im Motor geschlossen.
Mit einem speziellen Adapter kann man dann Druckluft zu den Zündkerzen-Löchern hineinleiten.
Wenn irgendwas an den Kolben defekt ist, also richtig kaputt,
merkt man das dann.
Dann sollen sie die Reparatur abbrechen, und einen anderen Motor einbauen.

Grüße, Steffen!

1 Like

Also die 200€ hat meine Werkstatt zu der ich sonst immer gehe festgelegt. Bin auch nur zum ATU weil sich mein Fleck unter dem Auto immer mehr vergrößert hat und ich wissen wollte wo er raustropft und der ATU direkt neben dem Geschäft von meinem Freund ist und quasi auf dem Weg lag… War das erste mal dass ich bei denen war.

Also mein Auto ist ein Golf 2, GL, 90PS, Bj. 89, 160.000km,
Motor-Typ: RP (glaub?)

Da ich schonmal dort war wollte ich gleich mal einen Kompressions-Test der Zylinder machen lassen, weil wir ja vermutet hatten dass die Zylinderkopfdichtungen kaputt sind. Der Kompressions-Test ist aber auf allen vier Zylindern perfekt ausgefallen! Dann hat er gemeint dann können es nur noch die Ventilschaftdichtungen sein, die wohl des öfteren bei Golf 2 kaputt gehen. Er hat dann den „blauen Rauch-Test“ gemacht. Und beim Gas geben hat es dann auch kräftig Rauch hinten rausgeblasen…

Also kann ich noch bis Januar 2007 fahren wenn ich immer fleißig den Ölstand überprüfe und Öl nachfülle und ab und zu nach den Kerzen schauen lass und die gegebenfalls wechsel (bekomme die Dinger sehr günstig bei Bedarf… wäre also kein Problem) weil da hätte ich wieder etwas mehr Geld zur Verfügung, und damit könnte ich das locker reparieren lassen.
Möchte halt blos nicht auf dem Weg zur Schule stehenbleiben…

Hallo Jessy,

wie viel Öl verbrauchst Du denn mit den vermutlich defekten Ventilschaftdichtungen? Wenn es mehr als 1 Liter auf 1000km wird, dann solltest Du gelegentlich ans reparieren denken.
Ansonsten gibt es in diversen Baumärkten günstiges Öl in 5 Liter-Kanistern. Ich habe vor einiger Zeit einen Restposten aufgekauft. 40 Kanister zu je 5 Liter für 1,99€ je Kanister. Macht knapp 80€. Damit könntest Du bei 1 Liter auf 1000km immerhin noch 200.000km fahren.

Gruß
Tilo

Hallo mein a3 hat auch defekte Ventilschaftdichtungen! ! Das heißt die werden mit den jahren hart und dichten nicht mehr richtig ab!! Diese neu machen ist ein großer aufwand und kostet richtig geld!! Ich hab ihm 200ml LECWEC reingeschüttet und bin anschließend 80 km gefahren, siehe da, er raucht nicht mehr und hat einen normalen Ölverbrauch! ! Ich habs ja auch nicht glauben wollen, aber das zeug macht die gummidichtungen wieder weich!! Geiles zeug!! Mfg. Bepp

Hi,

Also kann ich noch bis Januar 2007 fahren wenn ich immer
fleißig den Ölstand überprüfe und Öl nachfülle und ab und zu
nach den Kerzen schauen lass und die gegebenfalls wechsel
(bekomme die Dinger sehr günstig bei Bedarf… wäre also kein
Problem)

Da ich annehme, dass du bis zum nächsten Januar keine 20.000 km oder so fährst, dürfte das kein Problem sein. Lass dich da nicht verrückt machen.

weil da hätte ich wieder etwas mehr Geld zur
Verfügung, und damit könnte ich das locker reparieren lassen.
Möchte halt blos nicht auf dem Weg zur Schule stehenbleiben…

Wenn du, wie schon gesagt, ein besonderes Augenmerk auf den Ölstand hast (aber auch nicht überfüllen!), ist das alles ok so. Der RP-Motor ist mit das Haltbarste, was VW im Regal hatte.

Viele Grüße
WoDi

Hi Jessy,

So nun hat mit der nette Mann vom ATU gesagt dass die in ca.
2-3 Wochen komplett runter sein werden und ich das reparieren
lassen sollte.

Der sollte sich irgendwo als Wahrsager bewerben :wink:
So ein Mumpitz. Meine meinung von ATU bestätigt sich mal wieder, aber das tut hier nichts zur Sache.

Habe auch gleich bei meiner Werkstatt nachgefragt und der
würde mir das für 200€ machen (leider nur die Dichtungen
wechseln, wie das andere jetzt heißt weiß ich nicht mehr, was
man dazu noch machen sollte… Sorry :wink: )

Was für ein Auto ist es denn?

Jetzt ist das aber so, dass ich eine arme Schülerin bin und
nicht wirklich das Geld habe weil eine andere Reparatur (eine
Dichtung am Getriebe) für 125€ auch noch gemacht werden
muss (mir läuft Getriebeöl aus, d.h. das ist seeeehr
wichtig!).

Richtig. Das ist unschön.

Jetzt meine Frage: Wie lange kann ich mit
Ventilschaftdichtungen fahren, die komplett „runter“ sind?
Kann mir da der Motor auf einmal um die Ohren fliegen, oder
passiert da nix? Was könnte überhaupt passieren?

Nun, förderlich für den Zustand Deines Autos ist das nicht. Je nach Kurzstreckenanteil verbleiben immer mehr Reste des Öls als Ölkohle im Motor. Die Zündkerzen versotten, der Kat mag das garnicht und das Auto bläst stinkenden blauen Qualm aus dem Auspuff.
Übel wird es, wenn Du bei höherer Drehzahl Gas wegnimmst und danach kräftig beschleunigst. Wenn dann hinter Dir die Autos mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern fahren wirds aber Zeit :wink:

Im Ernst: so genau kann man das von hier aus nicht beurteilen. Wer hat denn die 200,- Euronen ausgerufen? ATU oder Deine Werkstatt? Oder ist ATU Deine Werkstatt? Hol Dir ein Vergleichsangebot einer anderen Werkstatt. Gemacht werden muss es und allzu lange solltest Du damit nicht warten. Sorry, aber Autofahren ist teuer.
Wie kam ATU denn darauf das die Schaftdichtungen gemacht werden müssten?

Gruss Sebastian