Hallo Jessy!
Also die 200€ hat meine Werkstatt zu der ich sonst immer
gehe festgelegt.
Das ist völlig OK, bei dem Motor geht das auch recht einfach im Vergleich zu anderen Typen, macht aber trotzdem bischen Arbeit.
Bin auch nur zum ATU weil sich mein Fleck
unter dem Auto immer mehr vergrößert
Da wäre nun die Frage, wie der Fleck aussieht.
Schwarzes Öl ist vom Motor,
Getriebeöl ist immer sehr hell, wie Speiseöl.
Schreib mal, wie das aussieht. Und vergleiche das mit dem Öl am Messtab.
Wenn das Öl vom Getriebe ist, kann das aber u. U. eine grössere Aktion werden, je nach dem, wo es rausläuft.
Also mein Auto ist ein Golf 2, GL, 90PS, Bj. 89, 160.000km,
Motor-Typ: RP (glaub?)
Ich hab den selben Golf, die Angaben sind richtig.
Da ich schonmal dort war wollte ich gleich mal einen
Kompressions-Test der Zylinder machen lassen, weil wir ja
vermutet hatten dass die Zylinderkopfdichtungen kaputt sind.
Nein, die Zylinderkopfdichtung hat damit nichts zu tun.
Der Kompressions-Test ist aber auf allen vier Zylindern
perfekt ausgefallen! Dann hat er gemeint dann können es nur
noch die Ventilschaftdichtungen sein, die wohl des öfteren bei
Golf 2 kaputt gehen.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Meiner hat 220 000 km, und verbraucht garkein Öl. Auch in meiner Werkstatt erneuere ich Ventilschaftdichtungen sehr selten.
Er hat dann den „blauen Rauch-Test“
gemacht. Und beim Gas geben hat es dann auch kräftig Rauch
hinten rausgeblasen…
Na gut, dann verbrennt der Motor also Öl.
Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten dafür:
- Ventilschaftabdichtungen
- verschlissene Kolben-Kolbenringe-Zylinder.
Letzteres kann man aber nicht sinnvoll reparieren, da wäre ein Motor von der Autoverwertung sehr viel billiger. Diese Motore gibt es massenhaft für so 400 €.
Also kann ich noch bis Januar 2007 fahren wenn ich immer
fleißig den Ölstand überprüfe und Öl nachfülle und ab und zu
nach den Kerzen schauen lass und die gegebenfalls wechsel
(bekomme die Dinger sehr günstig bei Bedarf… wäre also kein
Problem) weil da hätte ich wieder etwas mehr Geld zur
Verfügung, und damit könnte ich das locker reparieren lassen.
Nun, ich sag mal, so schnell passiert da nichts.
Möchte halt blos nicht auf dem Weg zur Schule stehenbleiben…
Das kannst Du auch wegen tausend anderen Sachen.
Vorschlag:
Da der Kompressionstest meiner Meinung nach nicht besonders viel aussagt,
müsste man nun erkunden, ob es die VSD sind, oder die Kolben.
Eine Werkstatt kann statt dem Kompressionstest noch einen Druckverlusttest machen.
Das kann man machen, wenn man anfängt, die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.
Wenn die Nockenwelle ausgebaut ist, sind alle Ventile im Motor geschlossen.
Mit einem speziellen Adapter kann man dann Druckluft zu den Zündkerzen-Löchern hineinleiten.
Wenn irgendwas an den Kolben defekt ist, also richtig kaputt,
merkt man das dann.
Dann sollen sie die Reparatur abbrechen, und einen anderen Motor einbauen.
Grüße, Steffen!