Venus

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, was die synodische Umlaufzeit eines Planeten bedeutet?

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, was die
synodische Umlaufzeit eines Planeten bedeutet?

Hallo Frank!

Ich habe hier eine Antwort über den synodischen Monat. Vielleicht hilft es Dir weiter!
Der synodische Monat (Mondmonat) ist der Zeitabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichen Mondphasen. Ursprünglich rechnete man ihn zu 30 Tagen. Später wurde festgestellt, daß ein Mondmonat nur 29,5 Tage dauert. Deswegen haben die Monate im Mondkalender jeweils 29 und 30 Tage, wobei die Anzahl der Tage so wechselt, daß der erste Tag eines jeden folgenden Monats mit dem Erscheinen des „Neumondes“ am Himmel zusammenfällt.
Die Jahre des Mondkalenders enthalten abwechselnd 354 und 355 Tage. Somit ist das Mondjahr 10 bis 12 Tage kürzer als das Sonnenjahr.
Gegenwärtig wird die Dauer des synodischen Monats mit 29,53059 mittleren Sonnentagen angegeben. Das sind 29 Tage 12 Stunden 44 Minuten und 2,8 Sekunden.
Gruß Werner

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, was die
synodische Umlaufzeit eines Planeten bedeutet?

Siderische Umlaufzeit:

Unter siderischer Umlaufszeit versteht man den Zeitraum, den ein Planet benötigt, um einmal die Sonne zu Umrunden. Man kan es aber auch als Jahr bezeichnen, wobei die länge der Jahre auf verschiedenen Planeten nicht mir dem, der Erde übereinstimmt.

Synodische Umlaufzeit:

Bei der Synodischen Umlaufzeit wird festgelegt, wie lange es dauert, bis die Erde mit einem Planeten und der Sonne auf einer Achse liegt. Da der Planet sich auch bewegt, wird der Zeitraum bis die Erde wieder beim Planeten ist nie ganz einem irdischen Jahr entsprechen. Bei den entferntesten Planeten wie Neptun oder Pluto kommt es aber einem irdischen Jahr sehr nahe, da die eigene Umrundung sehr gering ist. Im folgenden Beispiel kann man sehen, dass der innere Planet schneller ist (gekennzeichnet durch die Anzahl der Pfeile) und soit den äusseren überholt.

Gruß Wolfgang

Hallo,

siderische Umlaufzeit:
der Planet nimmt relativ zu den Sternen wieder die gleiche Position ein (von der Sonne aus gesehen)

synodische Umlaufzeit:
der Planet nimmt relativ zur (sich ebenfalls weiterbewegenden) Erde die gleiche Position ein.

  • die syn. UZ ist immer groesser als die sid.
  • die syn. UZ ist nicht konstant, da sich die Planeten auf ihrer Bahn nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen.

Gruss, Niels