Verarbeitung von Styrodurplatten

Liebe/-r Experte/-in,

können Sie mir vielleicht weiter helfen ? Wir müssen eine Wohnung sanieren, in der die Wand zwischen Bad und Wohnzimmer aus Spanplatten besteht. Nun kam die Idee auf, davor Styrodurplatten zu setzen. Nun finde ich im Internet aber leider keinen Hinweis darauf, wie man diese verarbeitet.

Meine konkreten Fragen wären:
Klebt man sie ? und
kann man sie verputzen, so dass man darauf streichen könnte ?

Danke für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Beatrix Korell

hallo,es gibt spezialkleber und dübel,die man auf holz anwenden kann.diesemüssen sie sich im baufachhandel kaufen.dann normal mit gewebe und armierungspachtel überziehen,am besten zweimal damit es die stärke eines putzes hat und glatt wird,danach grundieren und streichen,hoffe geholfen zu haben,bis dann

Hallo Bea,

  1. die Splanplattenwand muss sauber und trocken sein. 2. Ihr müsst die Wand mit einem Haftgrund einstreichen,bekommt man im Baumarkt. 3. zum verkleben der Styrodurplatten nehmt ihr einen Fliesenkleber und sagt im Baumarkt das die Platten geklebt werden, die müssen eine Raue Oberfläche haben das der kleber haftet…Viel Spass

was sind die Gründe die geplante Renovierung? Optik, Schallschutz, Wärmeschutz? Wenn ich das weiß, kann ich Ihnen einen Rat geben.
MfG
Uwe Simon

Hallo und guten Morgen,
 
der Grund ist, dass wir an der Wand Fliesen abreißen und die Wand auch sonst etwas wellig ist. Damit wir sie nicht komplett spachteln müssen, dachten wir an die Platten.
Also eigentlich mehr oder weniger nur der Optik wegen 
 
Mit freundlichen Grüßen
BeaKorell

Vielen Dank für den Hinweis !
Mit freundlichen Grüßen
BeaKorell

Guten Morgen,

danke für die hilfreiche Erklärung !
Mit freundlichen Grüßen
BeaKorell

ups, ich sehe gerade, dass ich gestern nur von der Spanplatten-Wand geschrieben habe. Mittlerweile haaben wir aber überlegt, auch die andere Wand mit diesen Platten verdecken, an der Fliesen sind.

Mit freundlichen Grüßen
BeaKorell

Guten Tag,

die Styrodurplatten müssen Sie mit einem dafür geeigneten Dispersionskleber auf die Spanplatten kleben, nach ein oder zwei Tagen Trocknungszeit werden die Platten mit Armierputz und darin eingelegtem Armierungsgewebe überspachtelt. Dieser Armierputz kann dann mit einer weiteren Schicht Armierputz oder mit einem Stukturputz überzogen und gestrichen werden.

Farbenfrohe Grüße
Jochen Merx

Bitte gern geschehen Bea,
soltet ihr noch mehr Fragen haben könnt ihr auch in Facebook auf meiner Seite " ALP-Dienstleistung" Schreiben oder " Heimwerker "
MfG Andreas Lang-Pacht

Sie können auf die vorhandenen Fliesen-Wandflächen Gipskartonbauplatten imprägniert D=12,5 mm direkt befestigen, ohne die alten Fliesen vorher abzuschlagen. Das spart Zeit und verursacht keinen Dreck.
Die o.g. GKBI-Platten (von KNAUF od. RIGPS etc.)können Sie mittels Dübel befestigen. Dazu brauchen Sie
6 x 35 mm Nageldübel. Dann wird Montageschaum auf Wandfläche in Raupen aufgespritzt (Abstand ca. 30 cm)Am besten kaufen Sie eine Montageschaumpistole und Einkomponeneten Pistolenschaum, da Sie den Montageschaum immer wieder verwenden können.
Die Platte wird dann sofort an die Wand gebracht, mit 6 mm Steinbohrer das Loch gebohrt und die Nageldübel mit einem Hammer nur soweit eingetrieben, bis die Oberfläche glatt ist. Dübelabstand ca. 50-60 cm senkrecht und waagerecht.
Fugen und Dübel zum Abschluß verspachteln
(z. Bspl.mit KNAUF Uniflott)
Auf die Wandflächen können Sie dann Fliesen, Putz, Tapete etc. aufbringen. Vorsicht beim Bohren. Achten Sie auf Elektro.-u. Sanitärrohre in den Wänden.

Herzlichen Dank für die Ausführung! Offenbar ist das mit den Gipskartonplatten dann wohl doch die bessere Wahl.

Mit freundlichen Grüßen
BeaKorell

Einfach mit Baukleber oder Spezialkleber verkleben, mit Zahnspachtel oder als Punkte den Kleber aufbringen. Ab 10m² oder an strabazierten Stellen danach mit spezial Schrauben verschrauben, min. 2 Schrauben je Platte. Da ganze danach mit Armierungsmörtel und Gewebe überziehen, darauf achten das das Gewebe gut im Mörtel eingebettet ist. Jetzt können Sie Endputz aufbringen und danach streichen, tapezieren was Sie wollen.

Freundlichen Gruß
R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu