Verbeamtet, aber in die Schweiz

Ich, Lehrerin in BaWü, verbeamtet, möchte für ein-drei Jahre (der Liebe wegen) in die Schweiz um dort zu unterrichten.
Welche Möglichkeiten hab ich/kennt Ihr?? Ist es möglich mich zu Beurlauben lassen und dann in der Schweiz eine Stelle anzutreten? Wie ist das mit Grenznähe? Darf ich als Beamtin in der Schweiz wohnen und in dt. arbeiten??
hat jemand Erfahrungen gemacht!

Über eine (und mehr) schnelle Antwort wäre ich dankbar!!

Hallo

In der Schweiz herrscht Lehrermangel! Also Jobportale kontaktieren, bewerben, vorstellen, nach Sommerferien anfangen. :smile:

Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn in der Schweiz zu wohnen und in Deutschland zu arbeiten. Die Löhne sind ja viel höher in der Schweiz (so denke ich zumindest).

Mit Beurlaubung kenne ich mich nicht aus.

LG
Tanja

Für die Schweiz zählt nicht, ob Du Beamtin bist oder nicht. Ob Du in Deutschland
Deinen Beamten-Status verlierst, wenn Du dich länger im Ausland aufhältst, bzw.
dort gemeldet bist, kann ich nicht beurteilen.
Grenznähe ist seit dem Freizügigkeitsabkommen von 2007 egal, als Deutsche
darfst Du in jedem Ort der Schweiz leben und arbeiten. Auch als Beamtin.
Wenn Du einen befristeten Arbeitsvertrag vorweisen kannst, bekommst du die
fünfjährige Aufenthaltsbewilligung B. Eine Arbeitserlaubnis ist nicht mehr nötig.
Du kannst allerdings auch als Grenzgängerin in der Schweiz arbeiten, wobei Du
dann in D deinen ersten Wohnsitz behalten musst.
Zu weiteren Erfahrungen empfehle ich mein Buch „Deutsche in der Schweiz“ - mehr
dazu auf www.schweizbuch.de

Hallo
ich möchte gleich sagen mit Beamtenstatus usw kenne ich mich nicht aus - den einzigen Tipp den ich eventuell hätte währe zu -Grenznähe-
ich selbst wohne in Büsingen (eine deutsche Exklave auf schweizer Gebiet) - etwa 3Km neben Schaffhausen - die Exklave gehört wirtschaftlich zur CH und politisch zu D - man ist also weiterhin deutscher Staatsbürger aber in wirtschaftlichen Dingen ist man einen schweizer Bürger gleichgestellt - auch für eine Arbeitsstelle in der CH hat das Vorteile - im Falle von Arbeitslosigkeit bekommt man das Arbeitlosengeld von der Schweiz und man ist beim Arbeitsamt in der CH gemeldet - man muss nicht mehr zum deutschen Arbeitsamt - bei Arbeitslosigkeit zahlt man keine Steuern mehr nach D - wenn man Arbeit hat dann allerdings schon
vielleicht ist das eine Anregung für dich - mehr kann ich leider nicht helfen

Gruss
Harald

Hallo :smile:
es freut mich total, dass man hier so schnell Antworten bekommt.
Nochmal zur näheren Erklärung:
-ich, Beamtin in BaWü

  • mein Partner seit 7 Wochen in Zürich in der freien Wirtschaft angestellt
    Möglichkeiten:
    a) Beamtenstatus aufgeben und in die Schweiz ziehen
    b) Beurlauben und in der Schweiz arbeiten und leben(falls das vom Land aus geht…wer weiss was dazu ???)
    c) in der Schweiz wohnen (um Zürich rum) und jeden Tag nach Dt. pendeln, um in BaWü zu arbeiten.

Danke nochmal für eure Tipps

Hallo Xalora

ich weiss leider nicht, wie das mit dem Beamtenstatus bei Lehrern ist. Bei uns ist das so, dass mein Freund seinen Beamtenstatus verlieren würde, wenn er zu mir in die Schweiz ziehen würde. Er ist Kriminalkommissar. Deshalb werde ich nächstes Jahr zu ihm zurück nach Deutschland ziehen.
Du bist trotzdem in einer glücklichen Situation. Lehrer werden gerade händeringend in der Schweiz gesucht und es werden sogar Quereinsteiger eingestellt, weil viele Klassen für nächstes Jahr keine Lehrer mehr haben. Der Lohn von Lehrern ist mehr als sehr gut! Deshalb würde ich an Deiner Stelle keine Sekunde mehr über Beamtenstatus nachdenken, sondern schauen, dass ich einen Job als Lehrer bekomme. Ich denke ein Lehrer je nach Schule verdient 7000 - 12000 Franken im Monat, es kann aber sein, dass Ausländer weniger bekommen, was dann aber immer noch genug ist.

viel Glück

Hallo xalora83

leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen .
Ich hoffe du findest jemand der Bescheid weiß

Liebe Grüße

Hallo, ich kann nur aus meiner Sicht (Europäischer Beamter, in Norditalien lebend, mit einer Schweizerin verheiratet) antworten:

  1. In der Schweiz ist vieles möglich; wie man allerdings an eine Stelle als Lehrerin herankommt, kann ich nicht sagen. Die Schweiz wird überschwemmt mit Ausländern, u.a. auch mit deutschen Akademikern, was bei manchen Bevölkerungsgruppen nicht gut ankommt. In solchen Fällen kan ich nur raten, sich möglichst zu assimilieren. wichtig: die Schweizer fassen ihre Sprache als „eigenständige“ auf und nicht als irgendeinen deutschen Dialekt, weswegen man versuchen sollte, so wie sie zu reden.
  2. Ob du dich als BaWü-Beamtein beurlauben lassen kannst, musst du schon selber wissen (siehe Beamtenrecht). Ich denke im allgemeinen schon.
  3. Was den Wohnort angeht, so denke ich haben wir Niederlassungsfreiheit (was auch für Beamte gelten sollte). Im allgemeinen ist es umgekehrt: Deutsche, die in die Schweiz jeden Tag pendeln. Bei Wohnort Schweiz und Arbeitsort Deustchland soltlen die Steuern in der Schweiz bezahlt werden (was manchmal sogar vorteilhaft sein kann), allerdings weiss ich nicht so recht, was es dann mit so manchen Beamtenpriviliegen auf sich hat, wie z.B. Beihilfe, Pensionskasse, etc. Auch solltest du vermeiden, zweimal Steuern zu zahlen, also: als Beamtin zahlst du alles in D, was dir in CH angrechnet wird, oder du bekommst in D alles brutto ausbezahlt und zahlst dann in der CH.

viel Glück

Stefan

Mit dem Deutschen Beamtentum kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. In der CH werden Lehrer auf jeden Fall gesucht. Gleichzeitig in D Beamter zu sein und in CH zu arbeiten hängt wohl davon ab ob man sich in D als Beamter beurlauben lassen kann.

Vielleicht hilft die Seite: hallo-schweiz.ch weiter. Da gibt es ein sehr hilfreiches Forum.

Gruss Gina

Hallo

Ich bin Schweizer Rechtsanwalt und kenne mich daher im deutschen Beamtenrecht nicht aus, weshalb ich Ihre Frage nicht beantworten kann. Da ich ehrenamtlich auch noch in einer Schulbehörde tätig bin, kann ich Ihnen jedoch versichern, dass Sie in der Schweiz derzeit ein Lehrermangel herrscht, weshalb es kaum schwierig sein dürfte, hier eine Stelle zu finden - jedenfalls wurden bis vor kurz krampfhaft deutsche und österreichische Lehrer gesucht. Ob jetzt alle Stellen besetzt sind, weiss ich allerdings nicht.

Gruss HB

Guten Tag,

besten Dank für die Anfrage.
Da ich in Urlaub war, habe ich Ihr mail erst heute gelesen.
Ob man sich als Lehrerin beurlauben lassen kann, muss sicherlich in Deutschland geklärt werden. (da habe ich keine Kenntnis)
In der Schweiz können Sie sich direkt bei einer Schule bewerben. Die offenen Stellen sind meist direkt ausgeschrieben.
Wenn Sie, der Liebe wegen, schon einen bestimmten Ort haben,können Sie sich direkt an die ortsansässige Schule wenden.
Wenn Sie die Stelle erhalten, können Sie auch Wohnsitz in der Schweiz nehmen.

Viel Erfolg!

Sorry, dass ich heute erst Antworte, im e-Mail-Gewühl war deine Frage etwas untergegangen.
Zu Deiner Frage kann ich Dir leider keine konkrete Antwort geben, aber schau doch mal bei dem Link:

http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_2864…

http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_2864…

Vielleicht findest du da die passenden Antworten.

Gruß Nico

Hallo,
vermutlich bin ich mit meiner Antwort verspätet dran aber ich habe zwischendurch ein Baby bekommen und anfangs war da keine Zeit für Internet.
Also mit dem Beamtengesetz kenne ich mich da gar nicht aus und kann daher auch keine Antwort geben.
Ich hoffe, sie haben mittlerweile gute Informationen bekommen
Gruss
Melanie

Hallo xalora83,
ich befinde mich momentan in einer ähnlichen Lage wie du zum Zeitpunkt deiner Frage. Deine Anfrage ist ja nun schon etwas her, deshalb würde mich interessieren, wie du dich entschieden hast bzw. was du im Besonderen zur möglichen Beurlaubung vom Beamtenstatus in Ba.-Wü. herausbekommen hast und wie es dir als Lehrerin in der Schweiz ergangen ist.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Verbeamtet, aber in die Schweiz
Hallo Cora,

gerne darfst du mir „privat“ ne Nachricht schicken. Ich Antworte gerne. [email protected] Kannst mir ja kurz von deinem Problem erzählen und ich geb dir dann meine Info weiter :smile:
Grüße