Verben, nur in 3.Person gebraucht

Hallo.

Neulich fiel mir auf, dass es Verben gibt, die nur in der 3.Person gebraucht werden, wie z.B. „regnen“.
Man benutzt es nur als „es regnet“.
Man sagt nicht „ich regne, du regnest, wir regnen, ihr regnet“.

Kennt jemand weitere solche Verben?

☼ Markuss ☼

Kennt jemand weitere solche Verben?

Ja, man nennt sie unpersönliche Verben oder Impersonalia :

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…

Kleiner linguistischer Exkurs: Deutsch und Englisch sind keine sogenannten Nullsubjekt-Sprachen. Standardsprachlich sind daher keine Sätze ohne Subjekt möglich, sodass formale Subjekte (wie »es«) als Platzhalter eingesetzt werden müssen. Spanisch, Portugiesisch und Italienisch hingegen sind solche Sprachen. »Es regnet« lässt sich also mit einem Verb in der 3. Person Singular ohne Subjekt übersetzen:

DE: **Es** regnet.
EN: **It** rains.
IT: Piove.
ES: Llueve.
PT: Chove.

Gruß
Christopher

Kennt jemand weitere solche Verben?

Ja, man nennt sie unpersönliche Verben oder
Impersonalia :

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…

Es ist interessant, dass die meisten Wetter-Verben sind.

Aber der Hinweis (in deinem Link)

_"Einige der „echten” unpersönlichen Verben können gelegentlich in übertragenem Sinn auch
mit einem anderen Subjekt als es stehen:"
Glassplitter regneten auf die Straße.
Granaten und Bomben hagelten vom Himmel._

ist wohl nicht ganz korrekt. Denn

_"Dicke Tropfen regnen auf die Straße"
"Tennisballgroße Eisstücke hagelten vom Himmel."_

haben Subjekte, die keinen übertragenen Sinn haben.

Und es gibt: „Ich mangele.“ (meine Wäsche) :wink:

☼ Markuss ☼

„Dicke Tropfen regnen auf die Straße“
„Tennisballgroße Eisstücke hagelten vom Himmel.“

Beide Sätze halte ich für alles andere als gelungen formuliert, insofern ungeeignet als Widerlegung der bei Canoo zitierten Regel. Die Sätze missfallen mir, weil es nicht möglich ist, das Verb sinnvoll zu paraphrasieren, wie es sonst grundsätzlich denkbar ist.

Beispiel:

Diebe stahlen sein Auto. → Wörterbuch zu »stehlen«: fremdes Eigentum […] in seinen Besitz bringenDiebe brachten sein Auto in ihren Besitz.

Das funktioniert ohne Weiteres.

Dicke Tropfen regnen auf die Straße. → Wörterbuch zu »regnen«: als Regen zur Erde fallen → ? Dicke Tropfen fielen als Regen zur Erde.

Das wirkt befremdlich. Als was sonst sollen die Tropfen sonst zur Erde fallen – als Pfannkuchenteig? Was sollen sie anderes tun als zu regnen – das Parkett bohnern? »Es regnet dicke Tropfen auf die Straße.« erscheint mir sinnvoll, weil es möglich wäre, dass Regen in anderen Formen zur Erde fällt.

Mit »Tennisballgroße Eisstücke hagelten vom Himmel.« verhält es sich entsprechend. Darüber hinaus verletzt dieser Satz eine der Grice’schen Konversationsregeln, nämlich die meist als “Avoid unnecessary prolixity” wiedergegebene Modalitätsmaxime. »Es hagelte tennisballgroße Eisstücke« bedeutet dasselbe; der Zusatz »vom Himmel« verwirrt insofern, weil du etwas erwähnst, das als bekannt vorausgesetzt werden kann und sowieso alternativlos ist. Der Rezipient wird sich fragen, warum du den Himmel als Quelle der Eisstücke explizit ansprichst, da es keine meteorologisch erwiesene oder gar verbreitete Möglichkeit gibt, dass Hagel aus der Stehlampe oder der Zahnpastatube kommt.

Gruß
Christopher

2 Like

Hallo,
es gebricht mir an weiteren Beispielen

Das langt wohl
Pit
;-»

Hm, ich denke, mit Logik kannst du den Satz nicht verdrehen. Mir kommt er völlig normal und hochsprachlich vor. Würde wohl auch keiner in einem Aufsatz oder beim Korrekturlesen bemangeln, äh, bemängeln.

Grüße,

  • André