Hallo, Experten! Ich habe 8 IBC- Tanks je 1000 liter, die will ich auf einem LKW- Anhänger mit Wasser gefüllt transportieren. Die Tanks haben haben die Maße: 100 cm breit, 120 lang und 120 hoch. Die Ladefläche ist 595 cm x 250 cm. Oben haben die Tanks einen Befüll-Deckel von 15 cm Durchmesser und unten 1 Auslaufkugelhahn von 55 mm. Mein Problem ist: die 8 Tanks sollen so auf der Ladefläche platziert werden und untereinander verbunden werden, dass es möglich ist
ALLE 8 TANKS MIT EINER STARKEN PUMPE A U F E I N M A L zu befüllen und zu entleeren, ohne dass irgend ein Tank als erster vorzeigtig gefüllt oder entleert wird.
Achtung! Die Ladefläche ermöglicht durch die Breite von nur 250 cm nicht ein Verbinden an den Auslaufhähnen. Die Verbindung müßte demnach v o n o b e n erfolgen. An den Hähnen angebrachte
Verbindung würde in die Fahrbahn reichen und wäre verkehrsbehindernd, da über 250 cm breit?
Hallo,
Prinzipiell brauchen die Tanks nur mit jeweils einem Rohran der tiefsten Stelle an jeweils einen anderen gekoppelt sein, dann erfolgen Füllen und Leeren für alle gleichzeitig, die Teiltanks sind zu einem geworden.
LG
Silberloewe99
Vielen Dank für Ihre Antwort. Sie hat mir aufgezeigt, dass es doch nicht so simpel ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, 8 IBC- Tanks miteinander zu verbinden ( n i c h t an den Auslaufhähnen,
da sonst die Verbindungsteile in die Fahrbahn reichen würden und somit den Verkehr behindern).
Welche Lösung hätten Sie noch anzubieten, um gleichzeitiges und gleichmäßiges Befüllen und Entleeren aller 8 Tanks auf einmal zu ermöglichen. Abgesehen von dem „Verkehrshindernis“ bei einer
Verbindung u n t e n an den Auslaufventilen, würde das gleichzeitige und gleichmäßige Befüllen und Entleeren von einer z e n t r a l e n und s y n c h r o n e n Entnahme/Befüll- Stelle an den
Verbindungsrohren/Schläuchen abhängig sein.
Lieber Silbeerloewe99! Ihre Antwort ist mir sehr wichtig und die Sache ernst gemeint und kein Joke! Wäre es vielleicht machbar, auf irgend einem Weg (Anhang?) eine Skitze zum leichteren
Verständnis zu verschicken?
Liebe Grüße
Tank- Eddi
r
Hallo!
man kann die Tanks ja auch anders auf der Ladefläche anordnen.
Sie sind doch ungleich breit/lang. 2 Stück je 1 m nebeneinander und schon hätte man doch 0,5 m Platz auf der Ladefläche.
Bei Heizöl-Batterietanks geht das auch, was Du dir vorstellst. Es macht nur mehr Aufwand und hat womöglich auch eine praktische Grenze im max. Durchsatz beim Füllen.
Es gibt Füllleitungen in alle Tanks, z.B. Vom Füllstutzen verteilt es sich gleichmäßig in 2 Stränge über je 4 Tanks. je nach Lage der Tanks (Entfernung vom Füllstutzen) sind Düsen(Einengungen) im Füllrohr eingebracht, sie sorgen durch Rückstau für gleichen Druck und gleiche Füllmenge je Tank.
Sonst würden sich die Tanks vorne zuerst oder schneller füllen. Und untere Ausgleichsleitungen (wären aber ideal !) gibt es hier nicht.
Die Tanks brauchen auch Entlüftungsleitungen, damit die Luft entweichen kann.
Jetzt das Entleeren .
Das soll auch über eine Pumpe geschehen ? Im Prinzip müsste das vergleichbar gehen, auch hier sorgen Einengungen in den Sammelsaugleitungen für gleiche Druckverhältnisse und Saugmenge.
Ob man das mit nur einer Leitung, also füllen und saugen aus der gleichen Leitung machen kann ?
Darf man den Zweck dieses „Tankanhängers“ erfahren ? Feuerwehrzwecke ?
MfG
duck313
Hallo, duck313,
vielen Dank für deine so prompte Beantwortung meiner Anfrage.
Also, allen Respekt! Deine Vermutung, es könnte sich hier um ein für die Feuerwehr vorgesehenes Wassertransport- Fahrzeug handeln, ist voll zutreffend. Das soll aber nicht heißen, dass es ein Späßchen
ist und ich mit meiner Frage jemanden aufs Glatteis führen will. Die Sache hat wirklich einen ernsten Hintergrund. In Fachkreisen gibt es verschiedene Meinungen, wie eine Verbindung von 8 IBC- Tanks
auf einer Ladefläche von 600 x 250 cm vorgenommen werden könnte, damit alle 8 Tanks „auf einen Rutsch“ zusammen gefüllt und auch zusammen entleert werden können, ohne das die unteren an der
S t i r n s e i t e angebrachten Auslaufhähne dazu benutzt werden und o h n e dass Rohrdurchmesser müßsam angepasst (verengt oder erweitert) werden müssen. Die Verbindungsleitung soll
durchgehend mit 50er PE Rohren und 50er PE-Verbindungswinkeln/T-Stücken ausgestattet werden.
Es kommt zu allem Übel zu dieseer Anfrage noch eine Erweiterung: die 8 IBC- Tanks auf der LKW- Ladefläche sollen nicht m a s s i v am Unterboden des Anhängers per Anschweißen fixiert sein, sondern
mittels Spanngurten/Spannketten! Maximal dürfen 4 Spanngurte Verwendung finden. Wenn eine b e s t m ö g l i c h e Lösung dieser Probleme aus dieser Frage/Anwort- Sache hervorgeht, hat die
Webseite „wer-weiss was“ seine Bewährungsprobe für mich mit Auszeichnung bestanden!