Hallo! wir haben hier sicherlich einen Schlaufuchs hier!!!
der mir den Unterschied im allgemein nennen kann Zwischen
Steuerzahler und Verbraucher
Hallo,
das ist so ähnlich wie der Unterschied zwischen Kühen und Tieren mit Schwanz
Speziell zu Deiner Frage:
Steuerzahler sind die Untermenge der Menge Verbraucher, die der Restmenge Verbraucher erlauben, Verbraucher zu sein.
Alles klar?
eingendlich nicht es ist es ist undeutlich beschrieben
ist die antwort ernst gemeint
Ich denke der Unterschied ist folgender:
Jeder Steuerzahler (zumindest natürliche Personen) ist auch Verbraucher. Nicht jeder Verbraucher ist aber auch Steuerzahler.
Der Begriff Steuerzahler bezieht sich eigentlich immer auf Einkommenssteuerzahler. Da fallen aber Empfänger von Sozialleistungen wie ALG I und ALG II nicht drunter. Die sind in diesem Sinne also nur Verbraucher (ich finde dieses Wort übrigens wesentlich netter als das im Moment oft in der Werbung benutzte „Konsument“). Fasst man den Begriff etwas weiter, sind Empfänger von ALG I und ALG II aber auch wieder Steuerzahler (Mehrwertsteuer!), was aber wieder relativiert wird, da sie ihr Einkommen ja aus öffentlichen Mitteln beziehen, die teilweise auch steuerfinanziert sind.
MfG,
TheSedated
Hallo,
Der Begriff Steuerzahler bezieht sich eigentlich immer auf
Einkommenssteuerzahler.
Aha, das sehen die ALG2-Empfänger, die Mehrwertsteuer, Stromsteuer, … und die juristischen Personen, die z.B. Körperschaftssteuer zahlen sicher anders. Dauen mal Pi sind die direkten Steuern in D nur die Hälfte der gesamten Steuereinnahmen des Staats.
Außerdem wären da noch z.B. Touristen, die hier auch keine Einkommenssteuer bezahlen aber als Verbraucher auftreten.
Cu Rene
Hallo! wir haben hier sicherlich einen Schlaufuchs hier!!!
der mir den Unterschied im allgemein nennen kann Zwischen
Steuerzahler und Verbraucher
Den Unterschied? Mir fallen auf Anhieb nicht viele Begriffe ein (außer vielleicht „Endlager“ und „Schalke 04“), die weniger miteinander zu tun hätten, als diese beiden. Außerdem läßt sich das nicht „im allgemeinen“ beantworten.
„Verbraucher“ im Sinne der Vorschriften des BGB zum Verbraucherschutz ist z.B. jeder, der die Voraussetzungen aus § 13 BGB erfüllt. Dagegen ist „Verbraucher“, wenn es darum geht, Wertschöpfungsketten oder Märkte zu beschreiben, derjenige, der Waren oder Leistungen zum eigenen Verbrauch erwirbt.
Und „Steuerzahler“ ist, wenn man ihn formal-rechtlich beschreibt, jeder, der Schulder einer Steuerforderung ist. Wenn man rechtlich nicht so pingelig sein will, kann man „Steuerzahler“ auch jeden nennen, der in irgendeiner Form die wirtschaftlichen Lasten irgendeiner Steuer trägt (ohne selbst Steuerschuldner zu sein).
Und wenn man will, kann man sicher noch ein paar weitere Definitionen finden …
-
Lies doch meinen Beitrag auch zu Ende.
-
Wie oft steht denn Steuerzahler in der Zahler und es ist „Einkommenssteuerzahler“ gemeint? Was versteht der gemeine Deutsche auf der Straße unter dem Wort „Steuerzahler“?
Also ganz allgemein gesagt besteht der Unterschied zwischen einem Verbraucher und einem Steuerzahler genau darin, dass der eine etwas verbraucht und der andere Steuern zahlt.
Das ist etwa so allgemein formuliert, wie es nur geht.
- Anwar
Hallo,
- Lies doch meinen Beitrag auch zu Ende.
Sorry, den Satz habe ich verdrängt, weil ich mich schon am anderen gestört habe.
Was versteht der gemeine
Deutsche auf der Straße unter dem Wort „Steuerzahler“?
Das ist wohl die Frage, daher auch mein Hinweis, daß die direkt auf dem Einkommenssteuerbescheid sichtbaren Steuern nur ein Teil sind.
Da aber auf jedem Kassenzettel auch die MwSt ausgewiesen ist, sollte der gemeine Deutsche schon mal ins grübeln kommen, wer die jetzt bezahlt, auch, wenn sie der damit geplagte Händler abführen muß.
Cu Rene