Verbrauchskennfeld zeichnen, Muscheldiagramm

Hallo,
hoffe ich bin hier richtig.
Und zwar geht es um folgendes:
Ich soll aus einem Kennfeld Datenblatt eines BMW Motors, um genau zu sein der 3L N52, ein sogenanntes Be-Diagramm erstellen. Auch bekannt unter Muscheldiagramm.
Auf dem Datenblatt sind mit Drehzahlen gegeben (1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 5000, und 6000 1/min). Zu jeder Drehzahl hab ich 7 Lastzustände und dementsprechend auch 7 Verbrauchsangaben.
Nun soll ich eben ein be-Kennfeld über Drehzahl und Drehmoment zeichnen.
Von der Aufgabenstellung hab ich mir gedacht, kann ja nicht so schwer sein…
Jetzt stehe ich aber vor folgendem Problem:
Kein einziger angebener Verbrauch gleich dem anderen… Ich hab also Schwierigkeiten die Muscheln zu zeichnen.
Mein Vorgehen bisher war, alle Werte erstmal einzuzeichnen und aus eng beieinander liegenden Werte den Mitterlwert zu bilden. Daraus dann ungefähr den Verlauf einzuzeichnen.
Wir sollen dies jedoch auf Millimeterpapier machen und ich zweifle langsam an meiner Methode bezüglich der Genauigkeit!

Gibt es irgendeinen speziellen Trick? Oder kann mir jemand sagen wie ich vorgehen soll?

Vielen Dank

Hallo,

Zu sieben Drehzahlen (1000,… 1/min) sind 7 Lastzustände (MD) und dementsprechend auch 7 Verbrauchsangaben (be) gegeben
Ein be-Kennfeld über Drehzahl und Drehmoment ist zu zeichnen.
Wie soll ich vorgehen ?

Wenn du das rein zeichnerisch lösen willst :

  1. Auf einem Hilfsblatt für die erste Drehzahl die Kurve be über MD zeichnen.
  2. Darin „glatte“ be-Werte auswählen, für die die Muschelkurven gezeichnet werden sollen. Für diese be-Werte das dazugehörige MD durch (zB lineare) Interpolation finden und in das Muscheldiagramm übertragen.
    That’s it. Das geht natürlich auch - nach demselben Strickmuster - rechnerisch, letztlich die elegantere Methode.
    Gruß
    Karl

Hallo Karl,
vielen Dank für deine Antwort. Jetzt weiß ich zumindest wie ich vorgehen muss. Aber trotzdem habe ich jetzt ein anderes Problem. Die Be-Linien fahren solch einen Zick-Zack Kurs bei mir im Diagramm, dass sie sich schneiden. Das darf doch eigentlich nicht passieren! Und ich bin mir sicher, alles richtig gemacht zu haben. Habe es auch schon zig mal nachgerechnet (bei der Interpolation) und alles scheint richtig zu sein…
Trotzdem vielen Dank

Hallo,
brauchst Du ein Muscheldiagramm als Beispiel?
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_kle…
Darin siehst Du, bei einer Drehzahl, im Beispiel 4000 rpm, geht der Verbrauch von unten her erst runter und kurz vor der Vollastkennlinie wieder hoch. Die gegebenen Werte musst Du sinnvoll einordnen, nicht etwa einfach sortieren.
Gruss Helmut