Verbrennungstemperatur von Ethanol (Spiritus)

Kann mir jemand sagen welche Temperatur sich ungefähr entwickelt wenn man Ethanol (Brennspiritus) verbrennt?
Mich würde interessieren wie kalt als möglich man Brennspiritus verbrennen lassen kann.

Ich kann mich entsinnen, daß wir als Kinder öfters im Keller Dummheiten mit Spiritus gemacht haben und dann problemlos auch für längere Zeit in die schönen blaugelben Flammen gefaßt haben ohne uns zu verbrennen.

In wie weit ist sowas denn tatsächlich möglich ohne eine Verbrennung davonzutragen? Kann man die Verbrennung in irgendeiner Weise zusätzlich beeinflussen um die Temperatur niedrig zu halten?
Oder gibt es gar andere Stoffe die noch kälter brennen?

Schon mal ein herzliches Dankeschön im Voraus.

Moin,

Zur Brenntemperatur von Ethanol kann ich nichts beitragen, aber dazu

Oder gibt es gar andere Stoffe die noch kälter brennen?

Schwefelkohlenstoff brennt mit einer Temperatur von unter 200 °C ab.
Allerdings ist das ein Sauzeug, weil giftig, seeehr schnell entzündlich und überhaupt unangenehm!

Gandalf

Oder gibt es gar andere Stoffe die noch kälter brennen?

Hi

Bestimmt gibt es Stoffe die mehr oder weniger heiß abbrennen. Aber irgendwann ist mal Schluss. Es gibt kein „kaltes Feuer“.

Die Verbrennung, also Oxidation, läuft dann zwar noch ab, aber eben ohne sichtbare Flamme. Sonst hätten wir als wandelnde Wärmefabriken ein ziemliches Problem :wink:

Grüße

Laralinda

Brennsprit hat einen Flammpunkt von 13 °C, das heisst, ab 13 Grad entstehen überhaupt erst genügend Dämpfe für eine Entzündung. Sprit aus dem Keller lässt sich gar nicht entzünden, der muss erst erwärmt werden. Um die Gase zu entzünden, braucht man 425 °C. Das ist dann auch die Temperatur, die die Flamme mindestens haben muss, um die Verbrennung aufrechtzuerhalten. Die Flammentemperatur ist von vielen Faktoren abhängig. Im ‚normalen Leben‘ gebräuchliche Diffusions-Flammen haben zwischen 650 und 1500 °C, Ethanol sicher auch.

Ethanol braucht besonders viel Energie zum Verdampfen. Deshalb kühlt es die Haut unter dem Brand ab, während es oben zur Flamme hin verdampft. Ethanol bildet ein Azeotrop mit Wasser, das heisst, mit dem Ethanol verdampft immer auch Wasser mit und so wird noch mehr Energie zum Verdampfen benötigt.
Wenn Du aus einem Papier einen Becher formst und ihn mit Wasser füllst, kannst Du ihn über eine Kerze halten und das Wasser erwärmen, ohne dass das Papier verbrennt - das Wasser reicht als Kühlung!

Vielen Dank für die interessanten Ausführungen.
Das hat mir sehr viel weiter geholfen.