Verchromen, verzinken, andere Verdelung: Was sind die Vor- und Nachteile

Liebe Wissende,
… ich schreibe gerade über Feuerschalen. Und da fiel mir auf, das es viele Methoden der Oberflächen-Bearbeitung gibt.
Ihnen allen ist wohl gemeinsam, dass sie einen gewissen Rostschutz gevben. Aber welche Unterschiede gibt es im praktischen Gebrauch?
Gefunden habe ich:

Verchromen
Verzinken
Lackieren
Pulverbechichten .

Alle genannten Methoden sind für Feuerschalen ( Schalen in denen Feuer(Holz, Kohle) brennt) ungeeignet und unnötig.
Das Metall wird eben vom Feuer(der Hitze) belastet und sieht entsprechend aus.
Jede Art von Oberflächenbeschichtung brennt weg.

Deine wiederholten Fragen zu Feuerschalen lassen sich ohne Kenntnis von Anwendung und Größe nicht sinnvoll beantworten. Es ist eben ein Unterschied, ob es um eine Schale in Tellergröße für glühende Holzkohlen oder um mehrere Meter Durchmesser für unmittelbaren Kontakt mit Lebensmitteln geht. Ist Wasser in der Schale, so dass die Temperatur 100 °C nicht überschreiten kann oder wird die Schale bis zum Glühen erwärmt.

Die vor Dir genannten Beschichtungsmethoden sind nur für mäßige Erwärmung geeignet. Bei direktem Kontakt mit offener Flamme sowie mit Lebensmitteln würde man auf Beschichtungen verzichten.

Glaub ich nicht, weil Dir sonst klar wäre, dass ohne Kenntnis mechanischer, thermischer und chemischer Einflüsse keine Aussagen zur Materialauswahl möglich sind.

Gruß
Wolfgang

Verchromen = hier geht es um eine Oberflächenveredelung hauptsächlich für Dekorative Zwecke , es bietet auch einen Rostschutz (Rost kann das Material unterwandern und drückt das Chrom hoch)

Verzinken = das ist die Methode der Wahl bei stark belasteten Metallteilen, man kann die Zinkschicht besonders dick auftragen und so einen dauerhaften und wirksamen Rostschutz über Jahrzehnte herstellen.

Lackieren = ein Oberflächenschutz der sowohl dekorativ als auch metallschützend sein kann. Nachteil : muss regelmäßig erneuert werden.

Pulverbeschichtung = das ist eine Abart des Lacks, elektrostatisch aufgetragene Farbpigmente die zusätzlich durch Hitze aufgeschmolzen und eingebrannt werden und sehr hart und dauerhaft sind.

2 Like

das kann ja richtig sein, aber jede einzelne dieser Beschichtungen ist im Handel.

Feuerschale als Feuerplatz für draußen. Kohle, Holz oder Ethanol. Jede haushaltsübliche Größe, ich würde mal sagen: 30 cm bis 2 Meter. Und nu?

Ehrlich gesagt, ich mag solche Antworten nicht, die einem nur suggerieren sollen, dass man blöd ist. Ich bin komplett neu in der Materie und stelle meine Fragen nicht wie ein Werkstoffwissenschaftler. So what, dann lass es halt bleiben. „Glaub ich nicht“ - meine Güte!

verrückt, aber so ist es… ich muss mal genauer schauen, ich nehme mal an, dass hochpreisige Angebote solche (dann ja rein optischen) Aufbesserungen nicht mehr aufweisen.

Bitte lass Dir nicht alles einzeln aus der Nase ziehen. Zeige ein Bild deiner „Feuerschale“.

Eine Feuerschale = da wo Feuer in Form von Holzstücken oder Holzkohle drin brennt, kann nicht so beschichtet sein, bzw. es wäre sinnlos.
Es brennt von der Hitze mehr oder weniger nach den ersten 1-2 Benutzungen weg.
Hast Du mal im Stadtpark/Schulhof einen der verzinkten Abfallkörbe gesehen in dem Vandalen Feuer gemacht hatten ? Was fällt da auf ? Der ist im unteren Bereich (Boden und untere Wandung) ausgeglüht und wird dort sehr schnell rostig.

Wenn man die eigentliche Feuerschale von einer Verkleidung zu Dekozwecken abgrenzt( auf Abstandshaltern) dann kann man diese Verkleidung schon mit versch. Oberflächenschutzmaßnahmen versehen. Dort ist es von der größten Hitze thermisch entkoppelt und bleibt ansehnlich und rostfrei.
Aber die eigentliche Feuerschale muss aus beständigem Material sein, was aber i.d. R. nicht rostgeschützt ist. Bei langem Aufenthalt im Freien und Einwirkung von Regen rostet es mehr oder weniger schnell.

Beim Verzinken gibt es 2 Möglichkeiten.

Chemisch Verzinken
Badverzinken

Tante Google weiss da Bescheid.

Hallo Andrea,

wir stellen selbst Feuerkörbe her und stimmen den Kommentaren hier zu.
Einzig die Pulverbeschichtung wird etwas länger aushalten.

Oft passiert jedoch folgendes, der Feuerkorb bekommt einen „Macken“, die Beschichtung hat einen Schaden und eine Korrosion ensteht an dieser Stelle. Diese „unterwandert“ nun oft die noch beschichtete Umgebung.

Wir Beschichten nicht, sondern stellen unsere Feuerkörbe aus 2,5 mm starkem Cortenstahl her.
Diese bekommt mit der Zeit eine natürliche Rostschicht. Wird oft auch „Edelrost“ genannt… nach einigen Monaten stoppt dieser Prozess. Was bleibt ist eine Edelrostpatina.

Solltest du noch Fragen haben, schreib uns gerne unter metallfuxx.de

Viele Grüße,
Das Metallfuxx Team.