Verdammt nochmal!

wieder mal ein tankerunglück.
und wieder mal is ein einzigartiges ökosystem gefährdet.
und wieder mal war’s ein ALTERSSCHWACHES schiff.
und wieder mal hat der kapitän nen fehler gemacht.

frage:
wird ein kapitän denn als unfehlbar angesehen?
gibt’s denn niemanden, der seine entscheidungen überwacht?
warum werden alte tanker net aus dem verkehr gezogen?
und wieso hat ein solches schiff das recht, so nahe an einem naturschutzgebiet vorbeizufahren?!

es wird wohl mal wieder nur ums geld gehen, oder? hab gehört, daß es so lange gedauert hat, bis man überhaupt was unternommen hat, weil man nix besseres zu tun hatte als um den preis zu feilschen!
das gab’s doch schon mal bei nem tankerunglück… .-(

gruß

michael

Hallo Michael,

stimme dir völlig zu. Was den Kapitän des Unglücksschiffes anbetrifft, halte ich mich allerdings etwas zurück. Ich habe den Eindruck, dass die Bestrafung solcher Leute, die in der Regel im Auftrag einer Reederei unterwegs sind, nur Alibifunktion hat.

Die wahren Schuldigen sind die Auftraggeber, die aus Profitgier solche Schiffe losschicken, sie sollten hart bestraft werden. Und im übrigen ist es ein vordringlicher Auftrag an die national übergreifende Politik und an die Staatengemeinschaften, endlich Auflagen für die Sicherheit der Schifffahrt durchzusetzen, die auch unsere Tier- und Pflanzenwelt schützt.

Gruß, bebro

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kann man auch so sehen
Hallo,

ich bin ein Mensch der auch versucht mal eine Sache etwas weiter zu denken, nur so zum Spass :wink:. Hier meine verquerten Gedankengänge dazu:

Woran mag es liegen, das Tanker meist rostige alte Dampfer ohne große Sicherheitsvorrichtungen sind ? Da fehlt es offen an dem nötigen Kleingeld um die ollen Kähne zu ersetzen. Zu oft fehlt es an Bord auch an professioneller Besatzung. Halt billig muß es sein.

Nun erinnert mich das irgendwie jetzt an die derzeitige BSE-Krise. Warum ?? Weil dort industrielle Landwirtschaft
betrieben wird, die mit gesunder Aufzucht von Tieren nicht
mehr viel zu tun hat. Der Verbraucher schaut fleissig auf die Preise und kauft möglichst nur das günstigste Produkt. Kaum einer ist bereit das Doppelte fürs Fleisch auszugeben und im Gegenzug vielleicht nur noch einmal statt zweimal die Woche
Fleisch zu konsumieren, dafür aber gesundes! Das verursacht bei der Fleischproduktion natürlich einen enormen Kostendruck, welcher sich nun halt in billiger Tierfütterung niedergeschlagen hat. Naja, den Rest kennt ihr ja. Die Natur hat sich gerächt, richtig so !

Eben genau dazu ziehe ich hier Parallelen. In Zeiten wo
eine Benzinpreiserhöhung die ganze Bevölkerung in Aufruhr
versetzen kann, darf man sich doch eigentlich nicht wundern,
das beim Transport des ach so teuren Öls dann kraftig gespart
wird, oder ?? Und das dann mal so ein Tanker die Umwelt versaut,
dürfte ja wohl somit vorprogrammiert sein. Stellt euch doch mal vor, so ein umweltgefährdener Transport würde ebenso geschützt werden wie ein Kastrotransport mit Atommüll. Bei einem Unfall sind die Folgen doch ähnlich gelagert, warum also nicht ?
Das wäre extrem teuer, mal abgesehen davon, das die Schiffe dann wohl auch etwas moderner und doppelt abgesichert sein müßten.

Die Folge wäre ein Benzin/Öl-Preisniveu, der weit über dem
dezeitigen liegen würde. Da die Weltwirtschaft aber ja stark
abhängig von den Ölpreisen ist, hält man sich hier tunlichst
zurück. Schließlich merkt der Mensch ja in der Regel (noch) nichts von den Ausmassen dieser Katastrophen am eigenen Leibe,
doch sollte es sich dann eines Tages herausstellen, das z.B. das Trinkwasser aufgrund der Ölrückstände unbrauchbar sein wird oder ähnliches so würde sich das (vielleicht?) ändern. Aber ehrlich gesagt, glaub ich nicht dran.

Ich lebe daher frei nach dem Motto:
„Wer weniger zahlt darf sich nicht beschweren dafür
schlechtere Ware zu bekommen“

Wenn ich mir auch überlegte, ob ich ein Produkt
mit oder ohne Werberummel kaufen sollte.

Und, was meint ihr zu meinen merkwürdigen (?)
Gedankengängen ?

Gruss
Oliver

es geht halt überall nur ums geld. und zwar nicht nur denen, die was zu sagen haben, sondern auch den endverbrauchern.
jeder will in erster linie mal sparen. die konsequenzen bedenkt allerdings niemand. denn das lernt man nicht in der schule. und der hausfrau isses auch egal, wie tiere gefüttert oder öl transportiert wird. hauptsache, sie kommt mit ihrem haushaltsgeld aus. usw. usf…
dabei könnt sie das auch prima, wenn sie eier aus freilandhaltung kauft. die kosten zwar zwei mark mehr, aber dann laß ich halt mal die neue bella oder tina oder wie sie alle heißen im regal.
aber wer is schon bereit zu so ner umstellung? dafür sind wir doch viel zu verwöhnt.
wird sich sicher irgendwann rächen. abwarten und tee trinken.

gruß

michael

dem die fleischpreise ziemlich egal sind, weil er keins ißt :wink: