Verdammte Wasseranschlüsse abdichten

Hallo,

ich halt mich ja handwerklich zumindest für nicht ganz ungeschickt, aber hier verzweifle ich gerade. Ich möchte - ganz simpel - eine Waschmaschine und eine Spülmaschine an einem Wasseranschluß anschließen.

Ort des Geschehens: Meine Küche

Vorhandenes Material:

  • zwei Wasserschläuche samt Plastikgewinde
  • ein Adapter „mach zwei aus einem Wasseranschluß“, Metall
  • Hanf
  • neo-fermit Spezial-Gewinde-Dichtungspaste für metallene Gewindeverbindungen in Verbindung mit Hanf

Akteur: Malte, zu doof dafür

Problem: Ich bekomm’s nicht hin. Alles sitzt mehr als handfest, und das Wasser tröpfelt fröhlich aus allen Lücken.

Frage: Wer weiß was?

Gruß: Malte

Hallo Malte,

Vorhandenes Material:

  • zwei Wasserschläuche samt Plastikgewinde

Wenn das zwei Überwurfmuttern sind, gehört da kein Hanf um das Gewine, sondern eine Gummidichtung zwischen die Flansche.

  • ein Adapter „mach zwei aus einem Wasseranschluß“, Metall
  • Hanf
  • neo-fermit Spezial-Gewinde-Dichtungspaste für metallene
    Gewindeverbindungen in Verbindung mit Hanf

Akteur: Malte, zu doof dafür

Hanf funktioniert eigentlich nur, bei Metall auf Metall und wenn das Wasser nur durch das Gewinde austreten kann, also wenn es sich um zei einteilige Teile hat welche verbunden werden.

  1. Den Hanf musst du möglichst in das Gewinde reinwickeln, also entsprechend dem umlauf des Gewindes.
  2. An gewinde-Ende, also dort wo das Rohr aufhört mit wickeln beginnen.
  3. Wenn du zuviel Hanf rumwickelst wird der beim Zusammenbau nur abgestreift, bring also gar nichts.

Sinn der Geschichte mit dem Hanf ist folgender:
Zwischen den Gewindegängen ist bei einem verschraubten Gewinde immer ein kleiner Spalt. Dieser Spalt wird nun mit dem Hanf gefüllt, kommt auch noch Wasser hinzu quillt der Hanf auf und verstopft den Spalt.
Der zu füllende Spalt ist nur zehntelmilimeter gross.

MfG Peter(TOO)

Servus!

Wenn es verchromte Bauteile (Metall-> Messing) sind, müssen diese mit einem Sägeblatt angerauht werden; ergibt zackigen rauhen Gewindebereich. Danach hält der Hanf auch. Diesen im Uhrzeigersinn aufbringen vom Gewindeanfang bis zum Material ohne Gewindeschnitt. Dann Fermit drauf und gut ist. Sollte dann kein Problem mehr sein. Wenn´s nicht klappt ab in den Baumarkrt und eine Rolle Teflonband kaufen, dieses auch im Uhrzeigersinn aufbringen.
Benötigte Bauteile:

  • Y-Doppelabgang 1/2"
  • 2 Zapfhähne DVGW (Rückflußverhinderer und ohrbelüfter) zugelassen 1/2" -> daran die Geräteschläuche anschließen

Hoffentlich ist deine Wasserzuleitung stark genug um beide Geräte gleichzeitig zu versorgen…

Dann mal gutes Gelingen !!! :smile:))

Schönes Wochenende :smile:
Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Kunst des Anhanfens
Hallo!

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Wasserhahn rausgedreht hast, der mit Hanf eingedichtet war, und dort den Verteiler reinschrauben willst.

Beim Bau meiner Wohnung musste ich mir diese Kunst auch aneignen,
mir hat ein „alter Hase“ das mal richtig gezeigt:

  1. Mit der Eisensäge das Gewinde richtig krass aufkratzen,
    manchmal ist das aber auch schon so vorgefertigt.

  2. Von der Hanfrolle etwa 30 cm abreissen.

  3. Davon etwa auf 1/3 ausdünnen, bei dieser Wasserhahngrösse.

  4. Das dünne Stückchen Hanf leicht eindrehen

  5. Längs über das Gewinde den Hanf legen, (in Fliessrichtung), so dass
    hinten 5 cm überbleiben. Mit dem linken Daumen festhalten.

  6. Mit der rechten Hand wickelst du das lange Hanfende 2 Umdrehungen in
    den ersten beiden Gewindegängen straff auf, so dass das Stück, welches Du mit den linken Daumen hälst, befestigt ist.

  7. Nun nimmst Du das kurze Ende, welches sich unter deinem linken Daumen befindet, verdrillst das 2 Umdrehungen mit dem langen Stück Hanf.

  8. Dann wickelst Du alles bis zum Ende genau in die Gewindegänge.

  9. dann drehtst du mit der Hand den Hanf richtig straff, in Richtung der Gewindesteigung.

  10. dann das Fermitzeugs drauf,

Dann sollte es dicht werden, wenn nicht, muss der gesunde Menschenverstand weiterhelfen.

Und, nimm kein Teflonband.

Grüße, Steffen!

Hallo Malte,

du hast sicher an einen Hahn zwei Abgänge drangebastelt. Das ist nicht fein und macht macht gewaltig Ärger. Besser ist es, das Rohr mit zwei Enden zu versehen und zwei Hähne dran. Hanf ist wie schon beschrieben, gut zu verwenden. Wenn du Hähne kaufst, dann die mit selbstdichtendem Gewinde, also im Gewinde ist da so ein Plstikpressteil drauf, hält bombensicher dicht.

Gruß
André

Hallo Andre!

dann die mit selbstdichtendem Gewinde, also im Gewinde
ist da so ein Plstikpressteil drauf, hält bombensicher dicht.

Das kann ich nicht bestätigen, und würde dringend davon abraten.
Damit hatte ich eine Menge Ärger, und die Profi´s haben damit auch immer Ärger gehabt, soweit ich das erfahren habe.
Das ist wie das Teflonband, ein Stück zurückgedreht oder mal dran gewackelt, ist nichts mehr mit dicht.
Und bei mir hatte ich solche Eckventile, die sind garnicht dicht geworden.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

in einem Punkt gebe ich dir recht: Das Ventil muß stabil im Gewinde sitzen und es ist eindeutig eine Einmalabdichtung. Zurückdrehen ist nicht. Dann bleibt nur noch die Hanfgeschichte.

Aber, und das meinte ich, fürs erste Hineinschrauben ist es ideal. Und wirklich dicht.

Gruß
André

Hallo Du!

Ich habe ja vor 2 Jahren mein Bad selbst gebaut.
Damit wir nicht aneinander vorbeireden:
Wir beide meinen ja hoffentlich die Art der Abdichtung, wo in dem einzuschraubendem Gewinde eine Rille eingedreht ist, in der ein Kunststoff-Ring sitzt.

Das ist bei mir in 3 Fällen eben nicht dicht geworden,
obwohl ich das gesamte Material beim befreundeten Handwerker in der Nachbarschaft gekauft habe, ich hab sogar ausdrücklich das beste Material verlangt, was es gibt.

Die ersten Probleme gab es bei den Anschlussnippeln am Badheizkörper,
da ist das Wasser in Strömen rausgeflossen, die hab ich dann mit Locklite eingeklebt.
Und ein Eckventil am Waschtisch hat auch etwas getröpfelt.
Natürlich hab ich den Fehler zuerst bei mir gesucht, weil das ja eine Serienproduktion ist. Aber auch Fachleute haben mir gesagt, dass das „neumodische Zeugs Sch… ist“, ich soll´s lieber anhanfen. Die Handwerker hatten angeblich damit schon so viel Ärger, dass die das grundsätzlich immer anhanfen.

Mir war das ehrlich gesagt auch etwas zu gefährlich, denn wenn da mal irgendwann was tröpfelt, merkt man das ja nicht gleich, und hat irgendwann mal einen riesen Schaden. Darum hab ich auf „absolute Sicherheit“ gebaut. Die totale Sicherheit gibt es zwar nicht, aber ich hab mein Möglichstes getan.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Rück- und Erfolgsmeldung
Hallo,

du hast sicher an einen Hahn zwei Abgänge drangebastelt.

korrekt. Eine Lösung mit einem zusätzlichen Hahn pro Abgang war nicht erhältlich.

das Rohr mit zwei Enden zu versehen und zwei Hähne dran.

Das ist im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten nicht machbar.

Wenn du Hähne
kaufst, dann die mit selbstdichtendem Gewinde, also im Gewinde
ist da so ein Plstikpressteil drauf, hält bombensicher dicht.

Sowas gab’s im Baumarkt auch nicht. Ich habe allerdings mal komplett neue Dichtringe beschafft sowie für ein Gerät einen neuen Schlauch (das Plastikgewinde war vergniesgnaddelt), und jetzt ist es - soweit bis dato erkennbar - dicht.

Danke für die Tips, auch an die anderen, ich verteil jetzt mal Sternchen.

Gruß,

Malte