Hi hier meine Frage…
was versteht man beim Verdichter unter Rückexpansion???
Im p-V Diagramm ist mir das klar aber was genau verstaht man darunter?
Gruß und Danke
Stefan
Hi hier meine Frage…
was versteht man beim Verdichter unter Rückexpansion???
Im p-V Diagramm ist mir das klar aber was genau verstaht man darunter?
Gruß und Danke
Stefan
Hi hier meine Frage…
was versteht man beim Verdichter unter Rückexpansion???
Im p-V Diagramm ist mir das klar aber was genau verstaht man
darunter?
Das Zylindervolumen setzt sich zusammen aus dem Hubraum und dem Totraum. Letztere ist der Rest-Raum oberhalb der Kolbenoberfläche in OT-Stellung.
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) expandiert wenn der Kolben zurückfährt.
Grüße
Ralf
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) expandiert wenn der
Kolben zurückfährt.
??
Die komprimierte Luft wurde doch durch das kombinierte Sauge- Druckventil in den Sammler gedrückt!
Geht der Kolben abwärts, entsteht doch sofort ein Unterdruck und der Kolben saugt Luft an!
mfgConrad
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) expandiert wenn der
Kolben zurückfährt.
Nochmals besser:
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) des Totraums expandiert, wenn der Kolben zurückfährt.
Erst dann ensteht der Unterdruck und Frischgas kann angesaugt werden.
Deutlich?
Ralf
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) des Totraums
expandiert, wenn der Kolben zurückfährt.
So ganz verstehe ich das nicht.
Welche Luft soll expandieren, wenn der Kolben zurückfährt? Die Luft ist längst im Sammler.
Wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht, ist die Luft raus und der Druck im toten Raum null.
Vielleicht sehr theoretisch gedacht?
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) des Totraums
expandiert, wenn der Kolben zurückfährt.So ganz verstehe ich das nicht.
Welche Luft soll expandieren, wenn der Kolben zurückfährt? Die
Luft ist längst im Sammler.
Wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht, ist die Luft raus
und der Druck im toten Raum null.
Nein, im OT ist der Druck Totraum nicht niedriger als am Druckstutzen (im Sammler).
Ralf
Hallo CM,
Die komprimierte Luft (oder anderes Gas) des Totraums
expandiert, wenn der Kolben zurückfährt.So ganz verstehe ich das nicht.
Welche Luft soll expandieren, wenn der Kolben zurückfährt? Die
Luft ist längst im Sammler.
Wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht, ist die Luft raus
und der Druck im toten Raum null.
Dann hast du aber einen Präzisions-Kolben und -Zylinder, mit 0 nm Spiel. Und dein Ventil darf auch keinerlei totes Volumen auf der Druckseite aufweisen !
Hinzu kommt noch, dass das Ventil zwangsweise einen geringen Druckabfall erzeugt.
Somit ist ein Restvolumen vorhanden, welches unter einem etwas höheren Druck steht, als das Gas im Sammler. Dieses Restvolumen wird sich nach dem OT zuerst wieder entspannen …
Natürlich ist man bei der Konstruktion bestrebt dieses restvolumen möglichst klein zu halten um einen besseren Wirkungsgrad zu erreichen.
MfG Peter(TOO)
Das Indikatordiagramm eines einfachen Kolbenverdichters zeigt sehr deutlich, dass der Druck im Zylinder, schon vor Erreichen des OT, abfällt.
Ungefähr auf 2/3 Weg des Kolbens erreicht der Druck seinen höchsten Wert. Fällt gering ab und bei Erreichen des OT und damit Abwärtsbewegung des Kolbens, fällt der Druck schlagartig auf unter Null.
Nirgends ist eine Expansion zu erkennen. Warum auch? Bei Öffnen des Saugeventils und Abwärtsgang des Kolbens, also Freimachung des Zyl.raumes, kann es keine Expansion geben.
Kompressoren werden ja bekanntlich nicht ventilgesteuert (über Nocken), sondern der Kolben steuert durch seine Bewegung die Ventile.
mfgConrad
Das Indikatordiagramm eines einfachen Kolbenverdichters zeigt
sehr deutlich, dass der Druck im Zylinder, schon vor Erreichen
des OT, abfällt.
Nein.
Ungefähr auf 2/3 Weg des Kolbens erreicht der Druck seinen
höchsten Wert. Fällt gering ab und bei Erreichen des OT und
damit Abwärtsbewegung des Kolbens, fällt der Druck schlagartig
auf unter Null.
Nein. Es gibt auf dem Weg nach oben nur geringe Druckunterschiede - bedingt durch Drosselverluste.
Nirgends ist eine Expansion zu erkennen. Warum auch?
Weil es einen konstruktiv unvermeidbaren Restraum von etwa 5% des Hubvolumens gibt.
Du hast irgendetwas anderes vorliegen - aber kein Indikatordiagramm von einem Hubkolbenverdichter.
Oder: der Verdichter lief bei extrem geringen Drücken nahe bei Athmospärendruck.
Ralf
Na egal, dann taugt der „Dubbel“ wohl doch nichts. Hatte ja schon immer meine Zweifel!
Laß es gut sein.
mfgConrad
Na egal, dann taugt der „Dubbel“ wohl doch nichts. Hatte ja
schon immer meine Zweifel!
Der Dubbel taugt schon was, nur muss man ihn richtig lesen bzw. interpretieren.
Es ist schon richtig dass bei einem Kolbenverdichter eine Restexpansion stattfindet.
Fangen wir mal beim verdichtungshub an:
Der kolben bewegt sich aufwärts und sobald der Druck im Zylinder gross genug ist um das Ventil zum Sammler zu öffnen (Sammelrohrdruck plus Kraft um das Ventil zu öffnen also immer grösser als der Druck im Sammelrohr) wird das Ventil (meist ein Membranventil) geöffnet.
Jetzt fällt der Druck im Zylinder weil die Kraft zum öffnen des Ventiles nicht mehr aufgebracht werden muss, und weil sich durch die einsetzende Strömung druckmindernde Effekte ergeben.
Jetzt wird die Luft gegen den Druck im Sammelrohr ausgeschoben bis der Druck im Zylinder bei OT (genauer kurz vor OT weil die Strömungseffekte zum erliegen kommen) leicht unterhalb dem Druck im Sammler entspricht und dadurch das Druckventil schliesst.
Es ist aber im Totvolumen (Raum zwischen Kolbenboden und Zylinderkopf im OT) immer noch Luft die auch immer noch unter Druck steht.
Bei der Abwärtsbewegung expandiert zunächst dieses Volumen bis im Zylinder ein Druck entsteht der unterhalb dem Atmosphärendruck liegt (Atmosphärendruck plus Kraft zum öffnen des Saugventils).
Durch die konstruktiv notwendige Eigenheit des Totvolumens kann man mit Kolbenverdichtern nur begrenzt hohe Drücke erreichen. Soll höher verdichtet werden muss in mehreren stufen gearbeitet werden.
Ich hoffe das war klar genug beschrieben soweit.
Gruss, René
Laß es gut sein.
mfgConrad
… fällt der Druck schlagartig
auf unter Null.
Was denn nun, auf Null oder unter Null ?
Es gibt auch die Variante „von bis zu auf unter Null“ !
Sei nicht so hartleibig und entwickle mal ein bißchen Vorstellungsvermögen.
Gruß Rochus