Verdichtungsgrad Mutterboden

Hallo,

kann mir jemand einen Anhaltswert nennen, um wieviel sich circa eingefüllter Mutterboden verdichtet und ca. über die Dauer setzt?
Also wieviel ich in etwa mehr bestellen muss, damit ich nach einbringen und den ersten setzungen einen annährend ebene Fläche habe

Danke
Gruß,
Patric

ein bißchen Glückssache
Hallo!

Das ist abhängig vom Humusgehalt, Bodenart, Verdichtungsgrad beim Einbau, Lockerheit bei Anlieferung (gesiebt oder nicht), Feuchtigkeit etc.

Wir haben das noch nie punktgenau geschafft :smile:. Ungefähr 20 - 25% setzt sich Mutterboden. Wenn er halbwegs trocken ist, beim Einbau Lagenweise (immer so alle 15cm) festtreten. Falls ein paar Schubkarren übrig bleiben, in einer Ecke lagern (abdecken), damit kann man dann im nächsten Jahr kleinere Dellen ausbessern.

Hier wird das fachlich richtig diskutiert:
http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwe…

Was kommt denn hinterher drauf? Wie hoch wird denn aufgeschüttet? Je nachdem würde ich mineralischen Boden bestellen (für unten rein) und oben eine Kompostmischung drauf (für Rasen magerer, für Staudenbeete reichhaltiger).

Grüße
kernig

Hallo

erstmal vielen Dank für die sehr ausfürhliche Antwort. Ich werde einfach Rasen einsähen drauf, da ich im Garten noch ein grösseres Loch vom Vorbesitzer habe, dass ich mit Mutterboden auffüllen will. Nebenbei ein paar Mulden noch im Boden auffüllen noch :smile:

Evt hast Du auch noch eine Idee, wie ich den im Loch befindlichen „Unkraut“ wie Brennesseln Herr werden kann. Geht nur ausreissen oder kennst Du eine Lage oder Mitteln, ob sie zu bekämpfen oder abzudichten

Vielen Dank schonmal.

Grüße,
Patric

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Unkraut
Hallo!

Evt hast Du auch noch eine Idee, wie ich den im Loch
befindlichen „Unkraut“ wie Brennesseln Herr werden kann. Geht
nur ausreissen oder kennst Du eine Lage oder Mitteln, ob sie
zu bekämpfen oder abzudichten

Ich würd sie ausreißen (je nach Boden geht das recht gut), möglichst mit Wurzeln. Um die Jahreszeit haben die sich aber meist schon ausgesäht, sie werden also hier und dort wiederkommen.

Wenn Du aber jetzt ordentlich jätest, dann den Boden auffüllst (evtl. Gründünger ansäen, wenn Du schnell bist) und im Frühling nochmal jätest, hast Du gute Chancen, der Sache her zu werden… Der zum richtigen Zeitpunkt angesähte Rasen (Mai) verdrängt Samenunkräuter ganz gut. Zumal diese ja unter einer Erdschicht begraben sind, die sie erstmal durchkeimen müssen. Da hat der Rasen Vorsprung.

Sonst hilft abdecken mit Teichfolie oder vielen Lagen Pappe über mehrere Monate, für große Flächen halte ich das aber für Quatsch. Oder Unkrautvernichtungsmittel, davon halte ich allerdings gar nichts, da berät der Fachhandel.

Grüße
kernig