Hallo,
etwas 1:10 verdünnen heißt ja, dass ich eine Lösung herstelle, in der 1 Teil der unverdünnten Lösung in insgesamt 10 Teilen der verdünnten Löung sind. Praktisch bedeutet das, dass ich einen Teil der unverdünnten Lösung zu neun Teilen Lösungsmittel gebe. Das macht zusammen zehn Teile, wovon eben ein Teil aus der unverd. Lösung besteht.
Eine 1:5 oder 1:2 oder 1:3 oder oder Verdünnung ist genau das gleiche in Grün. Bei einer 1:5-Verdünnung heißt das, du nimmst einen Teil der unverd. Lösung und gibst ihn zu vier Teilen Lösungsmittel.
Was „ein Teil“ nun ist, bleibt dir überlassen. Es kann sich um irgendein Volumen handeln, zB. um Liter, ml, m³, was auch immer.
Eine 1-molare Lösung bekommt man natürlich, wenn man 1 Mol in einem Liter Lösungsmittel löst. So, jetzt denk dir mal, du hast einen Liter einer solchen Lösung. Jetzt nimm davon mal die Hälfte. Wieviel von dem gelösten Stoff ist in diesem halben Liter? - Genau: ein halbes Mol. Und in einem zehntel Liter? Ein zehntel mol natürlich.
Und natürlich hat der halbe Liter oder der zehntel Liter dieselbe Konzentartion des gelösten Stoffes (hier also 1 Mol/l).
Das Schema läßt sich formalisieren: Statt einem konkreten Teil eines Liters sagen wir jetzt, dass wir den x-ten Teil eines Liters betrachten. In diesem x-ten Teil ist auch ein x-tel Mol gelöst.
Willst du nun von vorneherein nur 0,2 Liter einer 1-molaren Lösung, dann wäre x=0,2, also musst du 0,2 Mol in 0.2 Liter Lösungsmittel lösen, um eine 2-molare Lösung zu bekommen.
Was jetzt, wenn die Lösung nicht 1-molar, sondern y-molar sein soll? Nun, für eine 2-molare Lösung bräuchtest Du eben die doppelte Menge, für eine 3-molare die dreifache und für eine 0,5 molare die halbe Menge. Allgemein brauchst du also für eine y-molare Lösung die y-fache Menge, also y*x mol des Stoffes in x Litern Lösungsmittel.
Beispiel: Du willst 50 ml einer 5-molaren Lösung. 50 ml sind 0.05 Liter, also ist x = 0.05. Das y ist 5. Nun nimmst du also 50 ml Lösungsmittel und löst darin x*y = 0.05 * 5 = 0.25 Mol des Stoffes. Fertig.
LG
Jochen