Hi
Ich muss gerade für die Schule ein Referat über Transpiration bei Pflanzen halten. Das meiste habe ich verstanden, nur weiß ich nicht, wie genau die Verdunstungskälte hierbei entsteht…
Ich würde mich sehr über Antworten freuen
Hi
Ich muss gerade für die Schule ein Referat über Transpiration bei Pflanzen halten. Das meiste habe ich verstanden, nur weiß ich nicht, wie genau die Verdunstungskälte hierbei entsteht…
Ich würde mich sehr über Antworten freuen
Hallo,
Ich muss gerade für die Schule ein Referat über Transpiration
bei Pflanzen halten. Das meiste habe ich verstanden, nur weiß
ich nicht, wie genau die Verdunstungskälte hierbei entsteht…
und wo ist jetzt das Problem?
http://de.wikipedia.org/wiki/Verdunstungsw%C3%A4rme
Gruß Uwi
Hallo,
der Link von Uwi ist nicht schlecht, doch wird dort zu sehr auf die Verdampfung eingegangen, was bei dem Thema: „Transpiration bei Pflanzen“ nicht zutrifft.
Definition der Verdampfung:
Übergang eines Stoffes (z.B. Wasser) vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand am Siedepunkt.
Definition der Verdunstung:
Vorgang, bei dem flüssiges Wasser bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes in Wasserdampf übergeht.
Allgemein: je höher die Temperatur, desto höher die Verdunstung. Die Verdunstungsrate steigt ebenfalls, wenn Wind die Luft über einer Wasserfläche austauscht.
Zur gefragten Verdunstungskälte:
„Als Verdunstungskälte bezeichnet man die beim Verdunsten einer Flüssigkeit auftretende Abkühlung einerseits der Flüssigkeit selbst, sowie ihrer Umgebung. Korrekt müßte statt des eher umgangssprachlich geprägten Begriffs, der Terminus Verdunstungskühlung verwendet werden.
Luft hat die Eigenschaft, Wasser aufzunehmen, bis sie gesättigt ist. Dies geschieht, indem das Wasser erst verdunstet und der entstandene Dampf dann von der Luft gespeichert wird. Die für diesen Vorgang notwendige Energie (Verdunstungswärme) wird dabei der Flüssigkeit sowie der Umgebung in Form von Wärme entzogen, so dass diese sich abkühlt. Der Fachausdruck hierfür ist adiabatische Kühlung. Wird durch Luftbewegung ständig neue, ungesättigte Luft zugeführt, verstärkt das den Kühleffekt.“
Für dein Referat könntest du einen Versuch zeigen, ähnlich dem bei youtube mit Aceton zu sehenden:
http://www.youtube.com/watch?v=wHsAl9NxZ8c
Mit Wasser geht das auch, nur ist die erzielte Kühltemperatur geringer.
Das im Versuch gezeigte Digitalthermometer ist natürlich für die Zuschauer ideal.
Es geht aber auch mit einem normalen Thermometer mit möglichst guter Auflösung, wenn man einen Zuschauer bittet, vor und nach der Bewegung des feuchten Thermometers die Temperatur am Meßgerät abzulesen und den Zuhörern bekannt zu geben.
Viele Erfolg
watergolf