Verein möchte Verlag gründen- Vereinsverlag HILFE?

Meine geehrten Damen und Herren,

ich bin aktiv in einem gemeinnützigen Verein, welcher Wissenschaft betreibt und die Forschung fördert. Wir möchten im Zuge unserer Vereinstätigkeit Zeitschriften, Bücher, Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten, usw. veröffentlichen und haben uns deshalb dafür entschlossen, einen Verlag zu gründen.
Nun möchte ich gerne wissen, welche Rechtsform für solch einen Verlag am geeignetesten wäre.
Darf unser Verein auch als Verlag erscheinen?
Ist es überhaupt von Vorteil einen Vereinsverlag zu gründen oder wäre es sinnvoller, eine GbR/ GmbH/ AG/ OHG/ Ltd. zu gründen?

Was macht einen Vereinsverlag überhaupt aus?
Welche Vorteile und welche Nachteile sind zu beachten?
Darf ein Verlagsverein Personal beschäftigen oder muss alles ehrenamtlich erfolgen?
Wie sieht es aus mit Gewinnorientierung und Steuern?

Vielen Dank für die Antworten im Voraus!
Liebe Grüße,
fatihm

Sehr geehrter Herr Fatihm,

leider sind Sie mit dieser Frage bei mir an der falschen Adresse - ich bin Lektor in einem Buchverlag, kein Verlagsrechtexperte. Eventuell kann Ihnen aber der Dachverband des deutschen Buchhandels und Verlagswesens, der Börsenverein in Frankfurt, weiterhelfen.

Herzliche Grüße :wink: timothy sonderhüsken

Hallo „Fatihm“,

im Vereinsrecht bin ich leider nicht bewandert und kann insofern nicht sehr hilfreich sein.

Vielleicht unterstützen Sie jedoch folgende Tipps bei Ihrer weiteren Suche:

  1. http://www.autorenforum.de/content/view/15/14/

Die Experten beantworten kostenlos Fragen aus ihren Sparten. Herr Jagnow ist für das Verlagswesen zuständig.
Möglicherweise kennt er sich mit der Spezifika aus.

  1. http://www.edition-thaleia.de/ueber-uns.php

Der Verlag Edition Thaleia ist ein Verag in einem Verein. Vielleicht ist hier ein Erfahrungsaustausch am sinnvollsten.

Mit besten Grüßen,

Claudine Hirschmann

Verein möchte Verlag gründen- Vereinsverlag HILFE?

Hallo Herr oder Frau fatihm,

Sie stellen hier eine interessante und nicht alltägliche Frage.

Es gibt bereits einen gemeinnützigen eingetragenen Verein, der Autoren ohne Verlagsbindung betreuen und weiterhelfen kann:

http://www.autoren-ohne-verlag.de/

Vielleicht ergeben sich Möglichkeiten der wechselseitigen Unterstützung und auch des Erfahrungsaustauschesfür Sie bei einer entsprechenden Kontaktaufnahme?

Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine hilfreiche Information geben.

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur.