Verfugen von Sockelleisten / Fliesen

Halloi zusammen,

nachdem ich am Wochenende meinen den Boden meines Kellers gefliest habe, stehen jetzt noch die Sockelleisten und das Verfugen auf der Agenda.

Jetzt stellt sich die Frage, verfugt man erst den Boden bevor man die Sockelleisten klebt?

Wie verfugt man denn die Sockelleisten und gewährleistet das die Denhungsfuge zwsichen Wand und Bodenbelag frei bleibt, so dass ich sie abschließend mit Silikon verfugen kann?

Muss ich für die Sockelleisten die Wand auch mit Haftgrund vorbehandeln wie den Estrich auch?

Es handelt sich um Wände eines Fertigkellers die verputzt sind.

Vielen Dank für eure Antworten.

Hallo,

ich würde die Sockelleisten und den Boden komplett aufkleben und trocknen lassen. Vorbehandeln mit Haftgrund kann nicht schaden und ist nicht viel Arbeit.

Danach Boden und Sockelleisten verfugen, dabei die Fuge zwischen Wand und Sockelleiste aussparen. Wenn doch etwas Fugenmörtel reingerutscht ist, möglichst noch im feuchten Zustand wieder auskratzen.

Zum Schluss die Fuge zwischen Boden und Sockelleiste mit Silikon schließen.

Wenn es später eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Bodenfliesen und den Sockelleisten-Fliesen an der Wand gibt, überträgt sich Trittschall vom (schwingenden, weil auf Dämmung gelagertem) Estrich auf die Wand und damit durchs ganze Haus.

Viele Grüße

Holger

Halloi zusammen,

nachdem ich am Wochenende meinen den Boden meines Kellers
gefliest habe, stehen jetzt noch die Sockelleisten und das
Verfugen auf der Agenda.

Jetzt stellt sich die Frage, verfugt man erst den Boden bevor
man die Sockelleisten klebt?

Einfach die Sockelleisten kleben und dann alles zusammen verfugen ist die übliche Vorgehensweise. Wenn du aber die Fugen des Bodens so sehr voll machst während du die Sockel klebst, dann kannst du den Boden auch vorher verfugen und dich danach um die Sockel kümmern.

Wie verfugt man denn die Sockelleisten und gewährleistet das
die Denhungsfuge zwsichen Wand und Bodenbelag frei bleibt, so
dass ich sie abschließend mit Silikon verfugen kann?

Du machst die Fugen des Sockels voll und wenn unten was in den Fugen ist, dann kratzt du es mit einem Spachtel oder so einfach heraus, kurz bevor der Fugenmörtel getrocknet ist (er also etwas spröde ist).
Beim Kleber an den Sockel musste halt aufpassen dass du nicht zuviel machst , so dass er unten herauskommt, und wenn doch dann ganz runterdrücken und einen mit einem Schwamm sauber machen.

Muss ich für die Sockelleisten die Wand auch mit Haftgrund
vorbehandeln wie den Estrich auch?

Prinzipiell ja. Kannst es auch riskieren es nicht zu machen, vielleicht hebt es auch so, aber kann auch sein, dass sie sich nach ner Weile ablösen…

Es handelt sich um Wände eines Fertigkellers die verputzt
sind.

Vielen Dank für eure Antworten.

Hallo

Es gibt hierfür keine Vorschrift: Es ist immer besser die Sockelfliesen vor dem Verfugen anzubringen da man diese ja in der gleichen Fugenfarbe verfugt. Dadurch das es sich nur um Sockelfliesen handelt ist eine Grundierung fast unnötig, wenn aber noch Grundierung vorhanden ist kann es nicht schaden diese einfach im Sockelbereich aufzustreichen.
Dehnungsfuge: mach Dir nicht zu viel einen Kopf darüber verfuge den Boden und die Sockel einfach und zieh dann am nächsten Tag (Staubfrei und Trocken) deine Silikonnaht. Auch wenn Du die Fuge zwischen Sockel und Boden mit verfugt hast ist das kein Mangel vor 30Jahren war Silikon fast ein Fremdwort auf dem Bau und da hat man auch schon Sockel angebracht:smile:

Die Silikonaht soll in erster Linie als Abdichtung im Ixel dienen.
Viel Spaß

Hallo

Also sinnvoll ist natürlich erst das Verfugen des Bodens. Beim Fugen aber aufpassen, dass nichts in die Dehnungsfuge läuft. Kann im frischen Zustand ja rausgewischt werden. Oder am nächsten Tag, wenn es schon trocken ist mit einem Cuttermesser rauskratzen.
Genauso geht man dann natürlich beim Sockelverfugen vor.
Anschliessend mit Silikon die Dehnungsfuge zwischen Sockel und Boden ausspritzen.
Das war´s.

Hallo,

Muss ich für die Sockelleisten die Wand auch mit Haftgrund vorbehandeln wie den Estrich auch?

Das kommt auf den Untergrund, also Putz an. Ist er stark saugend, dann bitte vorbehandeln, wenn nicht reicht es aus einfach nur darauf zu kleben.

Jetzt stellt sich die Frage, verfugt man erst den Boden bevor man die Sockelleisten klebt?

Das würde ich sagen ist Dir überlassen, ich habe es vielleicht einfacher, wenn ich den Boden erst ausfuge, weil ich dann das Fugenmaterial bis zum Fliesenrand leichter einbringen und säubern kann.

Wie verfugt man denn die Sockelleisten und gewährleistet das die Dehnungsfuge zwischen Wand und Bodenbelag frei bleibt, so dass ich sie abschließend mit Silikon verfugen kann?

Das Fugenmaterial wird ganz normal mit den Fugenwerkzeugen, vielleicht noch unter mithilfe von Spachtel oder Kelle eingebracht. Das überschüssige Material muss danach entfernt werden, damit mit Silikon versiegelt werden kann.

Gruß
Horst Müller
http://www.mahos-laden.de

>>> Hallo Tsch die Sockelleisten habe ich im Anschluss der Bodenlegenarbeiten an die Wand geklebt.Haftgrund habe ich nicht verwendet in diesem Bereich.Die Dehnungsfuge erhalte ich,indem Pappestreifen während des ansetzen untergelegt werden und nach dem Ausfugen entfernt werden.Dann den Bodenbelag wie üblich ausfugen,beachte: das die Dehnfuge frei bleibt,evtll.mit dem Fugeeisen langfahren.

Guten Erfolg wünscht Senior 80

Hallo
Ja, am besten erst die Fliesen verfugen,dann kann man die Dehnungsfuge zur Wand nochmals frei machen, bevor man den Sockel klebt. Vorher natürlich den Putz mit Haftgrund streichen.
Zum verfugen des Sockels sollte man den Mörtel etwas steifer machen,dann kann man ihn mit einer Kelle einfugen, und die Dehnungsfuge mit einer anderen Kelle gegen die Stoßfuge des Sockels dicht halten.
dann mal viel Spass!!!

Hallo Tsch,
erst Boden verfugen, dann kann man die Anschlußfuge zur
Wand besser freihalten, ggf. Anschlußfuge mit Dichtschnur prov. sichern, dann den Sockel verfugen. Haftgrund dürfte auf neuem Putz selten falsch sein.

Glückauf Ron

Hallo,

  1. Grundierung für Sockel
  2. Sockel kleben
  3. alles verfugen
  4. Eckfuge freikratzen

passt scho

Gruß

Hallo
Bin erst heute dazu gekommen zu antworten,du hast doch bestimmt deinen estrich mit einen randstreifen abgestellt,(dehnungsfuge)da hast du deine bodenfliesen dagegen gesetzt (randstreifen),dann fugt man den boden,danach schneidet man den überstehenden randstreifen bündig ab grundiert den sockelbereich (je nach sockelhöhe)danach klebt man den sockel und legt unter die stossfuge ein 3mm abstanshalter (so ist gleichmässige fuge gewährleistet)danach fugt man die stossfugen, überschüssige fugenmasse entfernen, und zum schluss silkonfugen herstellen.
wünsche gutes gelingen

tschau sagt flinke kelle

Hallo Namenloser
Schliesse mich den Ausfuehrungen der anderen an.
xxx

nimm zum verfugen Acryl bei weissen Sockelleisten, ansonsten kannst du auch Fugenpaste von Woodflex nehmen, die ist extra dafür entwickelt worden

http://www.leisten.de.com/sockelleisten.html

Auf Putz verwendet man Tiefengrund, nicht Haftgrund.
Tiefengrund verringert die Saugfähigkeit von saugenden Untergründen, wie z.B. Putz, und sorgt dafür, dass dem Fliesenkleber das Wasser nicht zu schnell entzogen wird, damit er richtig abbinden kann.

Haftgrund hingegen wird auf sehr schwach, bzw. nicht saugenden Untergründen verwendet, zum Beispiel glatter Beton.
Haftgrund enthält Gesteinskörner, die auf den untergrund aufgeklebt werden, damit sich beispielsweise beim Auftrag von Putz dieser gut mit dem Untergrund „verkrallen“ kann.
Ansonsten würde er nicht/schlecht haften und später abbröseln.