Vergleich: Flugzeug - Auto

Hallo,

in unserer Nähe wird ein regionaler Flugplatz ausgebaut. Argumentiert wird damit, dass durch den Ausbau Passagierflugzeuge mit einer Kapazität von 120 Personen landen können. Bisher können nur Maschienen mit max. 70 Personen landen. Die meisten Linienflüge führen in die Stadt Rom, welche ungefähr 500 km entfehrnt ist. Von politischer Seite wird behauptet, dass der Treibstoffverbrauch dieser Propellerflugzeuge auf die beförderten Personen umgerechtet ungefähr dem eines Autos mit zwei Personen auf gleicher Distanz entspricht. Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass auf einer so kurzen Flugstrecke, das Flugzeug umweltmäßig besser abschneidet als ein moderenes Auto. Wie sieht es z.B. mit der Abgasbelastung eines Flugzeuges dieser Größenordnung aus? Kann man sagen, dass die Abgasmenge, die ein Flugzeug mit einer Kapazität von 100 Passagieren auf 100 km produziert, ungefähr der entspricht, die 100 Autos mit Benzinmotoren der EURO-Klasse4 auf 100 km produzieren (laut unseren Politikern, scheidet das Flugzeug sogar nur die Hälfte aus)? Gibt es entsprechende Vergleichstudien? Müssen solche Propellerflugzeuge vor dem Landen auch Treibstoff ablassen? Das müsste man dann ja auch berücksichtigen? Wie hoch ist der Prozentsatz an Treibstoff, der so ohne zu Verbrennen einfach in die Atmospähre gelangt? Wie sieht es mit der Produktion der Feinstäube (PM 10) aus? Welche andere Faktoren müssten noch in eine solche Ökobilanz miteinfließen? Was meint ihr zur politischen Argumentation?

Vielen Dank

Martin Unterholzner

Hi,
(…)

Von politischer Seite
wird behauptet, dass der Treibstoffverbrauch dieser
Propellerflugzeuge auf die beförderten Personen umgerechtet
ungefähr dem eines Autos mit zwei Personen auf gleicher
Distanz entspricht.

Der Treibstoffverbrauch des Flugzeugs ist also so gross wie der von 60 Autos: Ob 120 Leute im Flugzeug oder jeweils zu zweit in 60 Autos fahren, ist treibstoffmässig gleich.

Intuitiv würde ich sagen, dass die Rechnung durchaus stimmen kann.

Gruss,

Moin,

von Seiten der Luftfahrtwirtschaft werden immer wieder solche Behauptungen aufgestellt. Allerdings wird bei Flugzeugen eine hundertprozentige Auslastung zu Grunde gelegt (=alle Sitzplätze belegt). Auf diese Weise wollte man beim A380 auf 3 Liter pro 100 km kommen. Aber mittlerweile geht man eher von 4-5 Liter aus. Wenn man dann noch die durchschnittliche Besetzung der Flugzeuge im täglichen Flugverkehr nimmt, kommt man auf weitaus höhere Werte je Passagier.

Bei der Bahn wird üblicherweise eine fünfzigprozentige Auslastung zugrunde gelegt. Umgerechnet würde sich beim ICE 3 ein Treibstoffverbrauch von etwa zwei Litern auf 100 km pro Fahrgast ergeben. Bei einer gesteigerten Auslastung, die beim ICE im Gegensatz zum Flugzeug sogar bei über 100% liegen kann (Stehplätze), würden sich dementsprechend bessere Werte ergeben. Ich denke, ein mit einer modernen E-Lok bespannter InterCity hat wahrscheinlich noch günstigere Werte.

Hinzu kommt, dass der Schadstoffausstoß in der Luft gefährlicher für das Klima sein soll als am Boden.

Viele Grüße
Axel

Hallo Axel,

bei aller Kritik an optimal dargestellten Werten, die Grundlinie stimmt ja doch: ein typischer Geschäftsreisender mit Mittelklassewagen verbraucht 8 - 12 l / 100 km, Amerikaner mit riesigen Geländewagen wollen wir besser garnicht einbeziehen, für die sind 20 l selbstverständlich.

Fast alles ist umweltfreundlicher als ein Auto - auch wenn ich selber gern Auto fahre.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
(…)

Von politischer Seite
wird behauptet, dass der Treibstoffverbrauch dieser
Propellerflugzeuge auf die beförderten Personen umgerechtet
ungefähr dem eines Autos mit zwei Personen auf gleicher
Distanz entspricht.

Der Treibstoffverbrauch des Flugzeugs ist also so gross wie
der von 60 Autos: Ob 120 Leute im Flugzeug oder jeweils zu
zweit in 60 Autos fahren, ist treibstoffmässig gleich.

Bei all der theoretischen Rechnerei sollte man aber unbedingt berücksichtigen, das mit dem Flugzeug Reisen unternommen werden, die sonst nicht stattgefunden hätten. Die Mobilität und auch die Bereitschaft, Geld für eine Reise auszugeben (Reisezeiten sinken enorm), steigt.
wodurch trotz günstigerem Verbrauch die Umweltbelastung steigt.

)

Bei all der theoretischen Rechnerei sollte man aber unbedingt
berücksichtigen, das mit dem Flugzeug Reisen unternommen
werden, die sonst nicht stattgefunden hätten. Die Mobilität
und auch die Bereitschaft, Geld für eine Reise auszugeben
(Reisezeiten sinken enorm), steigt.
wodurch trotz günstigerem Verbrauch die Umweltbelastung
steigt.

)

Hallo,

Ich gebe zu… ich bin leidenschatlicher Verfechter von Flugzeugen… Aber sind die Fahrten mit dem Auto etwa nicht auch alle unnötig? (Supermarkt um die Ecke, zur Arbeit nicht mit dem öffneltichen nahverkehr etc… Urlaub…)

Abgesehen davon: glaubst du nciht mit der Einstellung kkönnten wir die heutige zivilisation direkt wieder komplett einmotten und zu dne guten alten Wurzeln des daseins als Jäger & Sammler zurückkehren?

Grüße, Tom (der die heutige Zivilisation liebt und glaubt, daß der einzig mögliche Schutz der Umwelt in der „Flucht nach vorne“ besteht sprich: wir müssen eben so lange neue Technologie erfinden, bis wir und die Umewlet uns wieder vetragen…)

Hi,

zu Deiner Frage müßte es im Archiv von „Luft- und Raumfahrt“ bereits Antworten
geben. Daher will ich dazu nix weiter sagen. Allerdings das hier:

Müssen solche Propellerflugzeuge vor dem Landen auch Treibstoff ablassen?
Das müsste man dann ja auch berücksichtigen?

kann man so nicht stehen lassen. KEIN Flugzeug läßt vor der Landung Treibstoff
ab, dafür ist der nämlich viel zu kostbar.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Ein Langstreckenflugzeug beispielsweise vom Typ B
747, 777 oder A 340 ist vollgetankt so schwer, daß es zwar noch starten, aber
nicht mehr landen darf (da die Fahrwerksbelastung bei der Landung im ungünstigen
Fall zu hoch werden könnte). Tritt nun kurz nach dem Start ein Notfall auf, der
die Besatzung zur sofortigen Umkehr zwingt, muß Treibstoff abgelassen werden, um
das Höchstlandegewicht nicht mehr zu überschreiten. Ein solcher Fall tritt jedoch
nur äußerst selten auf.

Soviel ich weiß haben kleinere Flugzeuge unterhalb der Interkontinentalklasse
ohnehin keine Treibstoffablassmöglichkeit, da bei ihnen die Treibstoffladung im
Verhältnis zum Gesamtgewicht nicht so groß ist.

Gruß vom T.

Hallo Tom!

Abgesehen davon: glaubst du nciht mit der Einstellung
kkönnten wir die heutige zivilisation direkt wieder komplett
einmotten…

Einige Verhaltensweisen sind usus geworden, die mich eher an Dekadenz als an Zivilisation denken lassen. Weder die Zivilisation noch die Lebensqualität nähmen Schaden, würde nicht jeder kleine Weg per Auto zurückgelegt und nicht alljährlich einige Millionen Menschen an entfernte Hotelstrände transportiert.

Gruß
Wolfgang

Einige Verhaltensweisen sind usus geworden, die mich eher an
Dekadenz als an Zivilisation denken lassen. Weder die
Zivilisation noch die Lebensqualität nähmen Schaden, würde
nicht jeder kleine Weg per Auto zurückgelegt und nicht
alljährlich einige Millionen Menschen an entfernte
Hotelstrände transportiert.

Hallo, Wolfgang,
dass es auch anders geht, konnte ich in den Herbstferien (10 Tage in Meck-Pomm) nachweisen.
An- und Abreise sowie tägliche Besichtigungsfahrten:
PKW, 3 Erwachsene, 2839km, Verbrauch 160,45l
Das ergibt einen Verbrauch pro Personenkm von ca 0,018l.

Gruß
Eckard

Bei all der theoretischen Rechnerei sollte man aber unbedingt
berücksichtigen, das mit dem Flugzeug Reisen unternommen
werden, die sonst nicht stattgefunden hätten. Die Mobilität
und auch die Bereitschaft, Geld für eine Reise auszugeben
(Reisezeiten sinken enorm), steigt.

Das gilt aber prinzipiell für jedes neue (bessere) Verkehrsmittel (verallgemeinert eigentlich für jede neue Technologie).
Als es die Bahn gab, wurden auf einmal auch Reisen möglich, die vorher (zu Fuß oder Pferd) praktisch unmöglich waren. Dasselbe gilt auch für das Auto - der Sonntags-Familienausflug war zuvor auch eher ein Spaziergang im nahen Park als eine Wanderung auf ferne Gipfel.

LG
Stuffi

Hallo,

bitte richtig runden und die Einheiten nicht vergessen sonst liegt man schnell 2 Zehnerpotenzen daneben!

PKW, 3 Erwachsene, 2839km, Verbrauch 160,45l
Das ergibt einen Verbrauch pro Personenkm von ca 0,018l.

gerundet ergeben sich 0,019 l/km
Die übliche Angabe wäre aber wohl eher 1,9 l/100 km.

Das ist immer noch gut und hängt damit zusammen, dass das Fahrzeug umso besser wird, je mehr Personen drin sitzen :smile:

Gruß, Niels