Hallo,
in unserer Nähe wird ein regionaler Flugplatz ausgebaut. Argumentiert wird damit, dass durch den Ausbau Passagierflugzeuge mit einer Kapazität von 120 Personen landen können. Bisher können nur Maschienen mit max. 70 Personen landen. Die meisten Linienflüge führen in die Stadt Rom, welche ungefähr 500 km entfehrnt ist. Von politischer Seite wird behauptet, dass der Treibstoffverbrauch dieser Propellerflugzeuge auf die beförderten Personen umgerechtet ungefähr dem eines Autos mit zwei Personen auf gleicher Distanz entspricht. Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass auf einer so kurzen Flugstrecke, das Flugzeug umweltmäßig besser abschneidet als ein moderenes Auto. Wie sieht es z.B. mit der Abgasbelastung eines Flugzeuges dieser Größenordnung aus? Kann man sagen, dass die Abgasmenge, die ein Flugzeug mit einer Kapazität von 100 Passagieren auf 100 km produziert, ungefähr der entspricht, die 100 Autos mit Benzinmotoren der EURO-Klasse4 auf 100 km produzieren (laut unseren Politikern, scheidet das Flugzeug sogar nur die Hälfte aus)? Gibt es entsprechende Vergleichstudien? Müssen solche Propellerflugzeuge vor dem Landen auch Treibstoff ablassen? Das müsste man dann ja auch berücksichtigen? Wie hoch ist der Prozentsatz an Treibstoff, der so ohne zu Verbrennen einfach in die Atmospähre gelangt? Wie sieht es mit der Produktion der Feinstäube (PM 10) aus? Welche andere Faktoren müssten noch in eine solche Ökobilanz miteinfließen? Was meint ihr zur politischen Argumentation?
Vielen Dank
Martin Unterholzner