Vergleich Kabale und Liebe & Romeo und Julia

Hallo Experten,

kurz vorm Verzweifeln bitte ich euch um Hilfe.
Es geht um eine Hausaufgabe.

Vergleiche die Liebesbeziehungen der literarischen Figuren/ Paare:
Romeo und Julia
Luise und Ferdinand
unter folgenden Aspekten:

  1. Welche gesellschaftlichen Umstände/ Einflüsse jeweils auf die Beziehung eine Rolle spielen

  2. Welche inneren Beweggründe -Motive- der Figuren das Verhältnis der Liebenden untereinander beeinflussen.

  3. Belege drei wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in zusammenhängender Betrachtung beider Werke hinsichtlich:
    Aufbau der Werke, historische Hintergründe, Figurenkonstellation, Motive der Figuren.

Punkt eins ist geklärt.
Punkt 2 Hilfe keine Ahnung.
Punkt 3 Aufbau der Werke ist fertig, historische Hintergründe auch.
Figurenkonstellation und Motive der Figuren fehlen auch noch.

Ich habe Kabale und Liebe vor über 20 Jahren gelesen Romeo und Julia nicht. ( Schande auf mein Haupt ) Somit kann ich dem armen Schüler nicht weiterhelfen. Auch googeln bringt nix mehr.

Ich hoffe hier ist ein Literaturexperte, der uns helfen kann.

Gruß

Katl

Hallo,

besonders präsent sind mir beide Pärchen gerade auch nicht, mir fällt nur eine Sache hierzu ein:

  1. Welche inneren Beweggründe -Motive- der Figuren das
    Verhältnis der Liebenden untereinander beeinflussen.

Luise habe ich sehr pflichtbewusst in Erinnerung, sie will doch nicht mit Ferdinand flüchten, weil sie ihren Vater nicht im Stich lassen will etc.
Das beeinflusst die Beziehung neben dem Standesunterschied wohl am Meisten.
Wenn ich mich richtig erinnere haben Romeo und Julia nicht solche pflichtbewussten Anwandlungen, aber ohne Gewähr!

Grüße
Sonja

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Die Frage

  1. Welche inneren Beweggründe -Motive- der Figuren das
    Verhältnis der Liebenden untereinander beeinflussen.

habe ich so verstanden, dass man die Motive der Amme und weiteren Personen erläutern soll, also warum hilft die Amme Julia, wer hilft Ferdinand und warum usw.

Habe ich die Frage falsch verstanden?

Gruß

Katl

Hallo,

tja, keine Ahnung wie die Frage zu verstehen ist - ich dachte halt sofort, dass die inneren Beweggründe der Liebenden gemeint sind.
Aber andersrum kann natürlich auch sein…sorry, ich weiß es nicht.
Wäre die Amme gemeint, hätte ich wohl die Frage so formuliert „Welche inneren Beweggründe veranlassen die Figuren, die Liebenden zu beeinflussen“…zu den Nebenfiguren kann ich leider auch nichts passendes sagen

lg
Sonja

  1. Welche inneren Beweggründe -Motive- der Figuren das
    Verhältnis der Liebenden untereinander beeinflussen.

habe ich so verstanden, dass man die Motive der Amme und
weiteren Personen erläutern soll, also warum hilft die Amme
Julia, wer hilft Ferdinand und warum usw.

Habe ich die Frage falsch verstanden?

Gruß

Katl

Hi,

auch meine Angaben ohne Gewähr, dennoch einige Gedanken:

  1. Welche inneren Beweggründe -Motive- der Figuren das
    Verhältnis der Liebenden untereinander beeinflussen.

Innere Beweggründe - Motive - :
Wie schon gesagt, Luise wird durch die Liebe zu ihrem Vater von der Flucht abgehalten. Auch ist es die Liebe zu ihrem Vater, die sie dazu bringt, den fingierten Liebesbrief zu schreiben. Dies alles spielt für Romeo und Julia überhaupt keine Rolle, das Verlassen der Familien ist gar kein Problem. Ich würde sagen, für Romeo und Julia existieren nur Romeo und Julia, für Luise gibt es den Vater und Ferdinand. Auch würde Luise wohl keine „Hinter-dem-Rücken“ Sache mitmachen wie die heimliche Heirat bei Romeo und Julia. Luise ist viel zu tugendhaft und pflichtbewusst. Darüber hinaus wird natürlich Ferdinand durch sine Herkunft und die Erwartungen, die auf ihm lasten, beeinflusst. Dennoch gibt es für ihn nur Luise.
Ich würde generell sagen, dass Ferdinand und Luise echte Persönlichkeiten sind, während Romeo und Julia eher Typen sind.
Was den beiden gemein ist, ist natürlich die Unmöglichkeit ihrer Liebe und der gemeinsamen Zukunft - und das Ende der Geschicte, wenn es auch anders zustande kommt.
Bin etwas abgeschweift. Sorry.

  1. Belege drei wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in
    zusammenhängender Betrachtung beider Werke hinsichtlich:
    Aufbau der Werke, historische Hintergründe,
    Figurenkonstellation, Motive der Figuren.

Figurenkonstellation und Motive der Figuren fehlen auch noch.

Auch hier keine Prüfungsantwort, sondern nur einige Gedanken:
Die Konstellation ist ähnlich, aber nicht gleich: es ist aus verschiedenen Gründen jeweils gleich unmöglich, dass die Liebenden beieinandersein könnten: Familienfeindlichkeit und Standesunterschied. Deshalb auch das Scheitern - wenn nicht auf dieselbe Weise.
In beiden Situationen mischen sich Familienmitglieder, bzw. Parteiler ein. Ferdinands Vater und dadurch Wurm, auf der anderen Seite Tybalt und daraufhin Mercutio. Die Motive arten auf dieselbe Art und weise aus, sie liegen jeweils in dem Hass auf die andere Familie, bzw. auf dem Standesunterschied.

Je eine Person von jedem Paar sollte jemand anderen heiraten: Ferdinand die Lady Milford, Julia den Count Paris. Beide kommen darum herum, jedoch auf andere Weise (Gespräch/Vorgetäuschter Tod).

So viel für jetzt, hoffe, der eine oder andere Gedanke konnte weiterhelfen. Um das ganze als Prüfung zu beantworten, ist es einfach zu spät Nachts… :wink:
Liebe Grüsse,
Monika

ps: Bei Romeo und Julia verpasst man eigentlich nicht viel… Kabale und Liebe lohnt sich jedoch. (Meine Meinung…)