Verhalten beim Vorlesebrowser beim div-Tag

Hallo an all die schlauen Menschen!

Ich bin ja dabei, HTML zu lernen und habe dort den Punkt Skiplink gefunden.
Im Buch steht erklärt, dass man einen Skiplink in einen div-Container schreibt, damit Internetnutzer mit einem Vorlesebrowser die Navigation überspringen und gleich auf das Ziel des Skiplinks springen können.
Bedeutet das, dass ein Vorlesebrowser beim Erreichen des Endes eines div-Containers automatisch stoppt?

Für die Mühen bedanke ich mich schon einmal im Voraus
GLG
Tichuspieler

Hallo,

Im Buch steht erklärt, dass man einen Skiplink in einen
div-Container schreibt, damit Internetnutzer mit einem
Vorlesebrowser die Navigation überspringen und gleich auf das
Ziel des Skiplinks springen können.
Bedeutet das, dass ein Vorlesebrowser beim Erreichen des Endes
eines div-Containers automatisch stoppt?

in der BITV (http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/anlage-1/) steht in der Bedingung

„13.6 Inhaltlich verwandte oder zusammenhängende Hyperlinks sind zu gruppieren. Die Gruppen sind eindeutig zu benennen und müssen einen Mechanismus enthalten, der das Umgehen der Gruppe ermöglicht.“

In erster Linie soll das wirklich Screenreader-Nutzern gestatten, schnell und zielgerichtet durch eine Seite zu navigieren. Mit dem Verhalten des Readers (wovon es eine Menge unterschiedlicher Programme gibt http://www.incobs.de/produktinfos/screenreader/index…) bezüglich eines DIVs hat das aber nichts zu tun. Möglicherweise kann das eine oder andere Programm vom User so konfiguriert werden.

MfG,

ujk

Moin,

Bedeutet das, dass ein Vorlesebrowser beim Erreichen des Endes
eines div-Containers automatisch stoppt?

Das würde keinen Sinn machen. Packe ich z.B. einige Elemente eines Headers zusammen zu einer logischen Gruppe und habe danach erst den Inhalt, würde der Reader ja nach dem Header aufhören.

Der Skiplink soll einfach am Anfang stehen, damit der Nutzer den sofort „anklicken“ kann. Währenddessen wird der Reader den Rest der Seite sicher weiter vorlesen.

Gruß,
-Efchen

Moin moin,

Im Buch steht erklärt, dass man einen Skiplink in einen
div-Container schreibt, damit Internetnutzer mit einem
Vorlesebrowser die Navigation überspringen und gleich auf das
Ziel des Skiplinks springen können.

Wir wollen uns mal das ganze vorstellen.
Du hast also eine NewsWebseite geöffnet. Du kennst die Seite auch noch nicht. Also immergut erstmal due ganze Seite vorlesen lassen.
Jetzt kennst du also die ganzen Menus die Hauptseite , das Tagesthema und die Aktuellen News in Kuzform.
Nach dem Überlick willst du jetzt eine Neueigkeit gerne vollständig lesen. Du aktivierst also den Link der zu dieser Neuigkeit führt.
Der Server schickt Dir eine neue Seite. Und nun willst du eigentlich den Artikel vorgelesen bekommen. Aber oh schreck das Ding fängt erstmal beim Menu an das Obere , dann das Linke , also genauso wie auf der Hauptseite. Nun hast du dich aber schon entschieden und willst den Artikel vorgelesen haben , der Link führt doch zum Arktikel oder doch nicht . Naja nach dem Du dir alles angehährt hast, auch die Werbung geniessen durftest , landest du endlich (zum glück hast du ja ein wecker gestellt) bei dem Artikel der den Haupteil dieser Seite ausmacht und kannst sie dir Vorlesen lassen. Ob das dann noch eine Neuigkeit ist , sei dahin gestellt.
Aber wenn du jetzt am Anfang einfach einen Link hättest der Sagt hier gehts direkt zum Artikel Inhalt , dann müsstest du nicht das ganze Menu nochmal höhren , sondern schwups gleich den Artikel vorlesen lassen.

Das ist der Sin einer Forward Referenz. Leute die nicht Ihr auge über den Content fliegen lassen können um Ihn selber zu erspähen finden das durchaus vorteilhaft.

Thomas Punkt.

Hallo an alle!

Danke für die vielen Antworten. Allerdings musste ich bei der von Thomas Punkt doch ein wenig schmunzeln. Mir war schon klar, was ein Skiplink macht, ich wollte nur wissen, wie ein Vorlesebrowser bei einem „div“-Tag reagiert, der einen Skiplink beinhaltet.

GLG
Tichuspieler