Verhexte Neonlampe

Hallo,

Ich habe hier eine Neonlampe (Langfeld) die mit keinem Starter und keiner Röhre funktionieren mag. Die Röhre glimmt an den enden, sie flackert kurz beim zünden aber brennt nicht weiter. Habe mehrere Starter (neu) und Röhren (neu) durchprobiert, immer das gleiche.
Woran kann das liegen ? Kontakte könnens ja wohl nicht sein, sonst ginge gar nichts und viel mehr ist in der Lampe nicht drin…

Tom

Hallo,

jede Lampe hat eine Drossel vorgeschalten. Wechsle die mal aus. Ist zwar sehr unwahrscheinlich, das gerade dieses teil sein Leben aushaucht…
Allerdings gibt es auch elektronische Varianten, die können eher schon mal kaputt gehen.

Mehr ist an so einer Leuchtstoffröhre nicht drumrum. Lampe, Drossel, Starter, Fassungen, ein paar Kabel.

Grüße
André

Hi André,

einen Starter gibt es nur wenn es kein elektronisches Vorschaltgerät ist, welches die Startfunktion ja eingebaut hat.

Folglich hat der Ursprungsposter eine normale Vorschaltdrossel, und die könnte z.B. durch einen Windungsschluß defekt geworden sein => Heizen der Glühkathoden geht, der Starter wird versorgt, aber der Hochspannungsimpuls der Drossel beim Abschalten durch den Starter ist kurzgeschlossen.

Gruß
WB

Ist dir auch bewusst, dass es verschiedene starter gibt. Nämlich welche für Reihenschaltung und welche für einzelbetrieb? Osram bezeichnet die als ST 111 und ST 151

Hallo!

Zuerst mal nehme ich an, Sie sind Elektrofachkraft, haben fundierte Kenntnisse der Elektrotechnik und die Gefahren sind Ihnen daher bekannt. Ansonsten ignorieren Sie bitte folgenden Tip.

Es sieht stark danach aus, daß die betreffende Leuchtstofflampenschaltung mit einem Reihenkondensator zur Blindstromkompensation beschaltet ist. Er ist geschaltet von der Außenleiteranschlußklemme zum Vorschaltgerät (Drossel) in Reihe. Wenn in der Leuchte zwei Leuchtstofflampen sind, ist nur eine mit diesem Kondensator beschaltet (Duoschaltung). Wenn der Kondensator defekt ist, kommt es zu diesem Fehler. Kondensator durch einen gleichen neuen ersetzen, fertig. Zum Testen erstmal Kondensator ausbauen und überbrücken. Es werden wahrscheinlich Steckklemmenanschlüsse sein. Anschlußdrähte zum Lösen hin- und her drehen und dabei etwas ziehen. Wenn die Lampe dann richtig startet, wars das. Die zweite Möglichkeit ist die bereits angesprochene Art des Starters. Bei Tandemschaltung zweier Lampen (wird praktisch nur bei 18W-Lampen angewendet), ist die Osram-Type 151 geeignet, bei normaler Single-Schaltung die Type 111, entspricht Philips S10.
Defekte Kondensatoren und Leuchtstofflampen (auch die kleinen „Sparlampen“ zum Einschrauben) sind Sondermüll! (Recyclinghof / Schadstoffmobil) Vorsicht! Alte Kondensatoren können PCB enthalten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist dir auch bewusst, dass es verschiedene starter gibt.
Nämlich welche für Reihenschaltung und welche für
einzelbetrieb? Osram bezeichnet die als ST 111 und ST 151

Tatsächlich, es gibt verschiedene Starter ! - Soviel zum Wissenstand deutscher Elektriker :wink:

Hallo Tom,

dann wird das VG verstorben sein. Da es die freistrahlenden Lichtleisten im Baumarkt für rund 5,-EUR gibt ist jede Reparatur sinnlos.
Die neue Lichtleiste nimmst Du am besten gleich mit EVG.

Gruss Sebastian