Hallo!
Zuerst mal nehme ich an, Sie sind Elektrofachkraft, haben fundierte Kenntnisse der Elektrotechnik und die Gefahren sind Ihnen daher bekannt. Ansonsten ignorieren Sie bitte folgenden Tip.
Es sieht stark danach aus, daß die betreffende Leuchtstofflampenschaltung mit einem Reihenkondensator zur Blindstromkompensation beschaltet ist. Er ist geschaltet von der Außenleiteranschlußklemme zum Vorschaltgerät (Drossel) in Reihe. Wenn in der Leuchte zwei Leuchtstofflampen sind, ist nur eine mit diesem Kondensator beschaltet (Duoschaltung). Wenn der Kondensator defekt ist, kommt es zu diesem Fehler. Kondensator durch einen gleichen neuen ersetzen, fertig. Zum Testen erstmal Kondensator ausbauen und überbrücken. Es werden wahrscheinlich Steckklemmenanschlüsse sein. Anschlußdrähte zum Lösen hin- und her drehen und dabei etwas ziehen. Wenn die Lampe dann richtig startet, wars das. Die zweite Möglichkeit ist die bereits angesprochene Art des Starters. Bei Tandemschaltung zweier Lampen (wird praktisch nur bei 18W-Lampen angewendet), ist die Osram-Type 151 geeignet, bei normaler Single-Schaltung die Type 111, entspricht Philips S10.
Defekte Kondensatoren und Leuchtstofflampen (auch die kleinen „Sparlampen“ zum Einschrauben) sind Sondermüll! (Recyclinghof / Schadstoffmobil) Vorsicht! Alte Kondensatoren können PCB enthalten.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]