Verkabelung Puppenhaus

Moin, moin.

Ich habe eine Frage zu einem Puppenhaus, das ich plane zu bauen. Dies soll auch eine Beleuchtung haben.

Realisiert werden soll das wiefolgt:
E10-Fassungen mit kleinen Birnchen (3.5 V, 100 mA), insgesamt 7 Stück sollen versorgt werden über ein Schaltnetzteil (3.3 V, 4.5 A).
Vom Schaltnetzteil soll es in eine Lüsterklemme gehen und von dort aus verteilt auf die 7 Birnchen mit ca. 1.5 m langen Kabeln.
Die Adern der Kabel haben 0.14 mm Durchmesser.

Meine Fragen:

  1. Ist an der Konstruktion prinzipiell etwas auszusetzen, irgendwas, wo Ihr sagt, das könnte ein Schwachpunkt in punkto Sicherheit sein?
  2. Ist der Kabeldurchmesser dafür geeignet?
  3. Sollte ich eine Sicherung einbauen? Wenn ja welche und wo (zwischen Schaltnetzteil und Lüsterklemme wahrscheinlich …)?
  4. Ich habe da mal mit einem Voltmeter nachgemessen. An der Lüsterklemme (also direkt hinterm Netzteil) kommen 3.3 V an, an der Fassung nur noch 3.1 V. Ist das in Ordnung, oder deutet das auf einen großen Widerstand hin, der zu Überhitzung und Kabelbrand führen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß vom Schlumpf

Moin,

sind da inzwischen keine Energiesparlampen vorgeschrieben? :wink:

  1. Ist an der Konstruktion prinzipiell etwas auszusetzen,
    irgendwas, wo Ihr sagt, das könnte ein Schwachpunkt in punkto
    Sicherheit sein?

Das Netzteil sollte kurzschlussfest sein , Symbol siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
Ansonsten kann man bei 3,3V nicht viel falsch machen.

  1. Sollte ich eine Sicherung einbauen?

Nö, viel zu schützen gibts da nicht. Kannste aber natürlich. Eine kleine Glasrohrsicherung zum Beispiel. Größe vielleicht so 2A träge? Der Einschaltstrom ist bei Glühbirnen höher als im Betrieb.

Wenn ja welche und wo
(zwischen Schaltnetzteil und Lüsterklemme wahrscheinlich …)?

ja, am besten direkt hinter dem Netzteil.

  1. Ich habe da mal mit einem Voltmeter nachgemessen. An der
    Lüsterklemme (also direkt hinterm Netzteil) kommen 3.3 V an,
    an der Fassung nur noch 3.1 V. Ist das in Ordnung, oder deutet
    das auf einen großen Widerstand hin, der zu Überhitzung und
    Kabelbrand führen kann?

Wenn alle 4,5A fließen würden wäre das eine Wärmeleistung von P=U*I=0,2V*4,5A=0,9W
Da sollte nix warm werden :smile:

VG
J~

Moin, moin.

Vom Schaltnetzteil soll es in eine Lüsterklemme gehen und von dort aus verteilt auf die 7 Birnchen mit ca. 1.5 m langen Kabeln.
Die Adern der Kabel haben 0.14 mm Durchmesser.

Du solltest die 2 mal 7 Äderchen doppelt so lang abisolieren wie die Lüsterklemme lang ist und dann in eben 7er Bündeln zusammenzwirbeln. Anschließend einmal in der Mitte übereinanderklappen und dann erst verschrauben.

Bei 0,14² ohne Hülsen wird das Äderchen in einer Lysterklemme so zerquetscht dass nur noch wenig aktive Substanz übrig bleibt. Vielleicht ist das auch dein Problem mit dem Spannungsabfall von >0,11 Volt (du hättest die zweite Stelle hinter dem Komma auch angeben sollen). Denn die Differenz 3,10/3,39 zu 3,19/3,30 unterscheidet sich um mehr als 100%

Schönen Gruß
Termid

Hi Schlumpf,

  1. Ist an der Konstruktion prinzipiell etwas auszusetzen,
    irgendwas, wo Ihr sagt, das könnte ein Schwachpunkt in punkto
    Sicherheit sein?

Hm, die Birnchen werden eventuell heiß. Wenn das Puppenhaus bespielt wird, sehe ich da eine mögliche Brandgefahr. Aber ich habe schon lange keine solchen Birnchen mehr verbaut, und kann mich nicht erinnern, wie heiß sie wirklich werden, und ob das reichen könnte, irgend etwas anzuzünden. Kinder wickeln gerne Zeugs rum („schmücken“). Probieren (anfassen) macht sicher. Eventuell Kaltlicht (LED) erwägen?

Armin.

Erst einmal vielen Dank für die Antworten, ich dachte mir schon, daß man bei der Spannung/Leistung nicht allzu viel Schaden anrichten kann. Aber es ist halt Kinderspielzeug und Eigenbau und da ist man (ich) lieber doppelt vorsichtig.

Nachtrag:

  1. Die Lämpchen haben doch keine Aufnahme von 100 mA, sondern 300 mA. Ändert aber wahrscheinlich nicht viel an den Fakten, ob das jetzt ~0.3 W oder ~1 W an Leistung ist.
  2. Die genauen Werte sind 3.30 V an der Lüsterklemme und 3.12 V an der Fassung. Also 0.18 V Verlust.
  3. Das mit dem zusammenzwirbeln hätte ich eh gemacht.

Gruß vom Schlumpf

Die Birnen werden nur etwas mehr als Handwarm. Ist ja auch nur ~1 W Leistung. Außerdem macht meine Frau natürlich schöne Lampenschirme drum :smile:

Gruß vom Schlumpf

Moin,

  1. Das mit dem zusammenzwirbeln hätte ich eh gemacht.

aber bitte nicht verzinnen („löten“), das führt zu einem Wackelkontakt.
Es gibt übrigens Lüsterklemmen die einen „Drahtschutz“ haben. Da kann sich die Schraube nicht ins Kabel bohren weil dort noch ein kleines Extrablech angebracht ist. Die sind etwas besser:
http://www.conrad.de/medias/global/ce/5000_5999/5800…
http://www.conrad.de/ce/de/product/600300/

VG
J~

Ich habe eine Frage zu einem Puppenhaus, das ich plane zu
bauen. Dies soll auch eine Beleuchtung haben.

Hallo,

ich würde mal nach weissen LEDs sehen. Auch Puppenhäuser sollten Energie sparen, schon wegen des Erziehungseffekts.

Gruss Reinhard