Verkauf TV Gerät, Käufer holt nicht ab

Man stelle sich vor, ein neu sehr teures TV Gerät wird gebraucht über ein Marktportal angeboten.
Ein Interessent findet sich. Der Kaufpreis wird vereinbart. Der Käufer zahlt an, per Paypal Dienste (rückforderbar) und will die Abholung organisieren.
Bei Abholung soll eine Banksofortüberweisung (nicht rückforderbar) oder Barzahlung durchgeführt werden.
Der Käufer überwies per Paypal rückforderbar. Der Verkäufer wies das Geld sofort zurück, da so nicht vereinbart.
Die Abholer nehmen das Gerät nicht mit, hatten es aber versucht und sogar beschädigt.

Nun steht das Gerät noch immer beim Verkäufer und kostet aktuell im Monat 150 Euro in der Lagerung.

Der Verkäufer hat den Käufer bereits mehrfach per E-Mail zur Abholung angemahnt. Die Anzahlung hat Paypal, trotz Erklärung des Verkäufers, zurück bekommen.

Ratschläge willkommen!
Es geht aktuell um etwa 4.000 Euro.

Verstehe ich den Fall richtig? Der Verkäufer bietet das Gerät auf einer Website an und findet einen Käufer. Man wird sich einig. Der Käufer bezahlt im Voraus per PayPal mit der Vereinbarung, dass diese Zahlung später wieder zurückgezogen wird. Wenn das stimmt, welchen Sinn hat diese Vereinbarung? Dann schlägt der Käufer beim Verkäufer auf und weigert sich, vereinbarungsgemäß bar oder per Banküberweisung zu bezahlen. Wenn das so stimmt, warum weigert er sich? Obwohl er nicht bezahlt hat, möchte er das Gerät mitnehmen. Er „versucht“ das. Woran ist er gescheitert? Dann beschädigt er das Gerät. Wie denn? Wie sind die beiden verblieben? Und wieso um alles in der Welt kostet es 150,00 Euro, den Fernseher zu lagern?

1 Like

Das würde mich auch interessieren,wie das möglich gewesen sein soll. Wenn bei mir Abholer auftauchen aber vereinbarungsgemäß kein Bargeld mithaben, dann gebe ich weder Ware heraus noch gebe denen Zugang zur Ware.
Wie kann es da zur Beschädigung kommen ?
Ware ist gar nicht bei dir sondern z.B. in einem Lagerhaus oder ähnlich ?

Die bisherige Verkaufsabwicklung ist gescheitert weil der Käufer abweichende Zahlungen vorgenommen hatte. Die hast Du zurückbuchen lassen.
Wenn du noch an dem Geschäft interessiert bist, schreibe das dem Käufer. Vorkasse(Banküberweisung, nicht Paypal) oder Barzahlung bei Abholung. Setze eine Frist zur Abholung. Kündige an, sollte die verstreichen trittst Du vom Verkauf zurück. Schadenersatz könntest Du dir vorbehalten.
Anschließend biete es erneut zum Kauf an.

MfG
duck313

Nicht ganz.

Er hat nicht im Voraus BEzahlt, sondern nur ANGEzahlt.

Es war vermutlich keine Vereinbarung in dem Sinne. PayPal unterscheidet zwischen Zahlung wegen eines Kaufs und Geld senden an Freunde. Letzteres kann man nicht zurückfordern, kostet dafür den Empfänger auch keine Gebühren. Wenn er schreibt

bedeutet das, dass es nicht mit „Geld senden an Freunde“ bezahlt wurde. In diesem Fall kann der Käufer einen Fall bei PayPal öffnen, und es gibt Gerüchte, dass PayPal das nicht immer so genau kontrolliert, sondern im Zweifel für den Kunden entscheidet, was bedeuten würde, dass im Zweifelsfall der Verkäufer die Ware schon an den Käufer übergeben hat und PayPal sich das Geld von ihm (dem Verkäufer) zurückholt, weil der Käufer behauptet, die Ware nicht erhalten zu haben. Der Vorteil von

sollte dadurch klar auf der Hand liegen.

Ist der Käufer überhaupt noch daran interessiert, wenn das Gerät angeblich von seinen Schergen auch noch beschädigt wurde?

Danke, Christa. Hast du verstanden, wieso der Verkäufer nur nach der Abholung und nicht nach der Bezahlung fragt?

Es gibt viele Sachen, die ich nicht verstanden habe. Gerade verstehe ich zum Beispiel nicht, wo meine Frage, die ich schon gestern gestellt haben wollte, abgeblieben ist. Denn ich hatte mich auch schon sehr gewundert, wie die monatlichen Lagerkosten in Höhe von 150 Euro zustande kommen und habe gefragt, ob dafür extra ein Raum angemietet wurde. Die anderen Sachen haben schon du und @duck313 gefragt, insofern warten wir doch lieber darauf, ob sich @funny5 mit Antworten meldet oder schon das Interesse am Thema verloren hat.

Auch verstehe ich das zum Beispiel nicht:

Wieso PayPal und nicht der Käufer, wenn schon? Und warum verfolgt der Verkäufer die Beschädigung nicht weiter?

Ich glaube, uns fehlt mindestens die Hälfte der Informationen.

1 Like

Richtig, die Ware steht in einem gesonderten Lagerhaus. Es ist einiges größer als 2 Meter und mehr als 100 kg schwer. Also kein Standard-TV.

Der Käufer sagte die Bezahlung zu. Er würde die Überweisung sofort veranlassen. Ich ließ die Transportfirma mit der Verladung beginnen. Ich war selbst zeitknapp.
Doch die vereinbarte Überweisung blieb aus.
Und die Transporteure waren völlig überfordert, hätten den Transport eh nicht geschafft.

Ja, angezahlt war mit Paypal. Dies hat Paypal nun zurück geholt.