Verkauf von Markenware

Hallo,

habe jetzt gerade schon sowohl die FAQ’s als auch das Archiv gesichtet, bin aber dennoch nicht auf das gestossen, was mich interessiert. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Bekannte von mir haben nun -wie sie behaupten- eine neue „Freizeitbeschäftigung“ für sich gefunden. Sie bereisen sog. Factory-Outlets in ganz Deutschland, kaufen dort in erhöhtem Maße Markenware zu günstigen Preisen ein und verkaufen diese dann weiter über eBay.

Unabhängig von den gewerblichen Tätigkeit die damit wohl sicherlich begründet wird, würde mich an dieser Stelle aber interessieren, ob man das „einfach so“ machen kann ?
Natürlich leben wir in einem marktwirtschaftlichen System. Nur frage ich mich eben, ob der Markenhersteller nichts dagegen haben könnte. Schließlich werden hier Gewinne abgeschöpft, die er selber auch einstreichen könnte.
Bei einem Outlet soll sogar am Eingangsbereich ein großes Schild gewesen sein, auf dem stand „Unsere Waren dürfen nicht bei eBay weiterverkauft werden. Ausschließlich für den Privatgebrauch“ (sinngemäß). Die Bekannten scheint dies aber nicht zu stören.
Auf der anderen Seite meinte sie, dass das das nicht immer so gefordert wird .

Was kann man als dazu sagen ? Wie ist hier die Rechtslage ?
Kann man in Outlets billig einkaufen und dann sofort als Neuware deklariert weiterverkaufen ? Eine Beziehung à la Großhändler/Hersteller auf der einen Seite und Einzelhändler auf der anderen Seite gibt es ja nicht. Oder doch ?

Vielen Dank
Stefan

Hallo,

von der Problematik „gewerblich/nicht gewerblich“ mal abgesehen, gibt es reichlich Hersteller, die einen Verkauf ihrer Produkte als Neuware nur lizensierten Händlern erlauben. Man kann versuchen, dies zu umgehen, indem man die Sachen als offiziell „gebraucht“ deklariert. Das drückt aber den Preis und lässt sich sicherlich auch nur bis zu einer gewissen Menge erklären.

Diverse Hersteller reagieren sehr unwirsch auf solche Aktionen, da kann man ziemlichen Ärger bekommen, wenn man einmal aufgefallen ist. Mal ein paar Teile, wenn sie einem selbst nicht passen - kein Thema. Aber im Outlet billig raffen und dann bei ebay weiterverscherbeln geht selten gut. Die wenigen lizensierten Händler sowie alle, die schonmal aufgefallen sind, haben auch ein wachsames Auge auf solches Treiben und zögern nicht zu denunzieren. Ich würde mich schonmal warm anziehen, das geht immer eine Weile lang gut und dann hackt es richtig. Die ebay-Foren sind voll von Beispielen.

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

zuerst einmal vielen Dank für Dein Statement.

Man kann versuchen, dies zu umgehen, indem man die Sachen als
offiziell „gebraucht“ deklariert. Das drückt aber den Preis
und lässt sich sicherlich auch nur bis zu einer gewissen Menge
erklären.

Um Gottes Willen, ich will denen da nicht noch zusätzlich Anleitungen geben. Mir kommt das Ganze wie gesagt sowieso schon mehr als „spanisch“ vor und ich gehöre weiss Gott nicht zu den „Radikalpessimisten“.

Diverse Hersteller reagieren sehr unwirsch auf solche
Aktionen, da kann man ziemlichen Ärger bekommen, wenn man
einmal aufgefallen ist. Mal ein paar Teile, wenn sie einem
selbst nicht passen - kein Thema. Aber im Outlet billig raffen
und dann bei ebay weiterverscherbeln geht selten gut.

Ja, das denkt sich mit meiner subjektiven Vorstellung.

Die ebay-Foren sind voll von Beispielen.

Ich werde sie noch einmal dezent darauf hinweisen. Nicht, dass das Geheule am Ende groß ist.

Ciao
Stefan

Hallo,

auf welcher Rechtsgrundlage sollte ein Hersteller bestimmen dürfen, wer mit seiner Ware handelt?

Alles, was sich in meinem Eigentum befindet, darf ich auch verkaufen. Dass das einigen Herstellern nicht „schmeckt“ und dass die versuchen Druck auszuüben ist klar. Aber eine Rechtsgrundlage kann ich nicht erkennen. Ganz im Gegenteil. Das könnte sogar kartellrechtlich höchst bedenklich sein.

Hier sind vielmehr die Hersteller selbst gefragt, Grauimporte oder sonstiges zu unterbinden. Wird Markenware „unter Preis“ angeboten, trägt idR. ausschließlich der Hersteller selbst oder seine Vertriebskanäle hierfür die Verantwortung. Und wer seinen Mist im Lagerverkauf verrammscht, muss sich nicht wundern, wenn das Zeug woanders wieder auftaucht. Der Hersteller kann es ja auch regulär verkaufen oder einstampfen (oder selbst bei Ebay anbieten).

Gruß

S.J.

von der Problematik „gewerblich/nicht gewerblich“ mal
abgesehen, gibt es reichlich Hersteller, die einen Verkauf
ihrer Produkte als Neuware nur lizensierten Händlern erlauben.
Man kann versuchen, dies zu umgehen, indem man die Sachen als
offiziell „gebraucht“ deklariert. Das drückt aber den Preis
und lässt sich sicherlich auch nur bis zu einer gewissen Menge
erklären.

Diverse Hersteller reagieren sehr unwirsch auf solche
Aktionen, da kann man ziemlichen Ärger bekommen, wenn man
einmal aufgefallen ist. Mal ein paar Teile, wenn sie einem
selbst nicht passen - kein Thema. Aber im Outlet billig raffen
und dann bei ebay weiterverscherbeln geht selten gut. Die
wenigen lizensierten Händler sowie alle, die schonmal
aufgefallen sind, haben auch ein wachsames Auge auf solches
Treiben und zögern nicht zu denunzieren. Ich würde mich
schonmal warm anziehen, das geht immer eine Weile lang gut und
dann hackt es richtig. Die ebay-Foren sind voll von
Beispielen.