Verkehrsrecht in Deutschland

Hallo zusammen.

Ich habe ein Motorrad welches, da ich in Belgien lebe, dort auch zugelassen ist. In Belgien gibt es keine TÜV Abnahmen für Motorräder und somit keine Vorschriften für die Auspuffanlage. Wenn ich nun einen Auspuff aus den USA an meiner Harley habe der kein Euro Zeichen hat und somit in der STVZO nicht zugelassen ist, was passiert wenn ich in Deutschland in eine Verkehrskontrolle komme?

Kann mir dazu jemand eine Antwort geben?

Vielen Dank im Voraus.

Moin!

Ich habe ein Motorrad welches, da ich in Belgien lebe, dort
auch zugelassen ist. In Belgien gibt es keine TÜV Abnahmen für
Motorräder und somit keine Vorschriften für die Auspuffanlage.
Wenn ich nun einen Auspuff aus den USA an meiner Harley habe
der kein Euro Zeichen hat und somit in der STVZO nicht
zugelassen ist, was passiert wenn ich in Deutschland in eine
Verkehrskontrolle komme?

Du kriegst eine aufs Dach, denn in D sowie in B gelten die EU-Zulassungsregularien.
Dein US-Auspuff ist höchstens noch in GB legal.

Kann mir dazu jemand eine Antwort geben?

Nicht erwischen lassen. Ist in D mit einer Harley aber schwer.
Lieber EU-konformen Auspuff montieren.
Habe einen zu verkaufen…
Welches Modell fährst Du?

Gruß,
M.

… In Belgien gibt es keine TÜV Abnahmen für Motorräder und somit keine Vorschriften für die Auspuffanlage. Wenn ich nun einen Auspuff aus den USA an meiner Harley habe der kein Euro Zeichen hat und somit in der STVZO nicht zugelassen ist, was passiert wenn ich in Deutschland in eine Verkehrskontrolle komme?

Du kriegst eine aufs Dach, denn in D sowie in B gelten die EU-Zulassungsregularien.

Ja. Der Anwendungsbereich der Vorschriften bzw. Anforderungen wird sogar gerade erweitert die neue Liste der Teilnehmerstaaten und weitere Infos stehen z. B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen.

Bernhard

PS: Ein Euro-Zeichen habe ich bisher auf keinem Kfz-Zubehörteil gesehen, außer auf einem Preisschild.

1 Like

Hallo und besten Dank für die Antworten.

@Bernhard W:
Ich meinte natürlich das CE Zeichen und nicht das € Symbol. :smile:

@Mathias:
Es handelt sich um eine 96er FXD mit 1340er EVO Motor.
Hättest Du zufällig einen für dieses Model?

Ich meinte natürlich das CE Zeichen und nicht das € Symbol.

Das CE-Zeichen ist auf fast jedem Produkt, das in der Europäischen Union verkauft wird. Das ist eine Herstellererklärung, die im Prinzip besagt, dass von dem Produkt entsprechend den europäischen Richtlinien keine Gefahr ausgeht.

Das CE-Zeichen ist keine Bestätiung, dass das Produkt in Verbindung mit einem anderen Produkt (z. B. einer Maschine) verwendet werden darf. Dazu ist eine eigene Beurteilung bzw. Herstellererklärung notwendig.

Bernhard

Tach!

Hier die ebay Artikelnr.: 161274142950

Hallo und besten Dank für die Antworten.

@Bernhard W:
Ich meinte natürlich das CE Zeichen und nicht das € Symbol.

-)

Beides ist in diesem Zusammemnhang nicht hilfreich.
Man sollte ein „E“-Prüfzeichen haben.
Damit kann man die Komponente dann auch beim TÜV eintragen lassen, was ich empfehle, auch wenn nicht zwingend vorgeschrieben.

@Mathias:
Es handelt sich um eine 96er FXD mit 1340er EVO Motor.
Hättest Du zufällig einen für dieses Model?

Bitte prüfe selbst über den angegebenen Hersteller, ob die Anlage wirklich auf Deine Maschine passt.
Der Aufwand lohnt sich, die Endtöpfe kosten neu 700 Eur.

Ich hatte die Endtöpfe für meine Shovelhead FXS mit Kicker gekauft, woran sie nicht passen.
Bei der Evo scheinen mir die Zwischenrohre nicht so dicht zusammen zu liegen, daher denke ich funktioniert das.
Nur würde ich dies nochmal prüfen. Falls Du über den Hersteller nicht weiter kommst, messe den Abstand zwischen den Rohren und ich versuche, das abzugleichen.

Gruß,
M.

1 Like

Hallo!

Ich bin da zwar jetzt selbst momentan auch überfragt, aber zwei Dinge: erstens gelten die Zulassungskriterien genauso auch in UK, da immer noch auch EU-Staat. Zweitens ist es ein Unterschied, ob man ein Fahrzeug importiert oder ob man vorübergehend ins Ausland fährt. Normalerweise gelten bei einer vorübergehenden Auslandsfahrt nämlich die technischen Voraussetzungen des Registerstaates, also des Staates, der das Kennzeichen ausstellt.

Bin aber was den Auspuff anlangt auch überfragt, das sollten die denk ich mal beim ADAC eigentlich wissen.

Gruß
Tom

Hallo!

In Belgien gibt es keine TÜV Abnahmen für
Motorräder und somit keine Vorschriften für die Auspuffanlage.

Das bezweifle ich ehrlich gesagt. Nur weil etwas nicht abgenommen wird, heißt das nicht, dass es keine Vorschriften gibt. Da an sich Motorräder genauso wie Autos über einheitliche Typisierung verfügen, die von EU-Vorschriften ausgeht, gibts da sicher auch in Belgien Vorschriften. Konkret bin ich wie gesagt auch überfragt.

Es ist aber richtig, dass das bei nachträglichen Umbauten nicht ganz so einheitlich ist geregelt ist in der EU und das kann im Detail nämlich auch teuflisch sein.

Gruß
Tom

Moin!

Ich bin da zwar jetzt selbst momentan auch überfragt, aber
zwei Dinge: erstens gelten die Zulassungskriterien genauso
auch in UK, da immer noch auch EU-Staat.

Es ist definitiv so, dass in UK in Sachen Customizing an Motorrädern deutlich mehr „drin“ ist als in Deutschland oder gar in Österreich, wo vieles nicht typisiert wird, was in Deutschland noch machbar ist.

Es gibt keineswegs einheitlich Zulassungskriterien für Tuningteile in der EU.

Allerdings gibt es Tuningteile mit der sog. „ECE“-Nummer, welche in der gesamten EU für den Straßenverkehr zugelassen sind.

Zweitens ist es ein
Unterschied, ob man ein Fahrzeug importiert oder ob man
vorübergehend ins Ausland fährt. Normalerweise gelten bei
einer vorübergehenden Auslandsfahrt nämlich die technischen
Voraussetzungen des Registerstaates, also des Staates, der das
Kennzeichen ausstellt.

Dies gilt, solange die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
Ein Indien noch legales Auto könnte in Deutschland sehr schnell stillgelegt werden…

Des Weiteren erleben italienische und französische Gäste in Deutschland es immer wieder, dass sie wegen ihrer zu lauten Auspuffanlagen am Motorrad ein Ticket erhalten, während die Maschine im Heimatland nicht beanstandet wird.

Bin aber was den Auspuff anlangt auch überfragt, das sollten
die denk ich mal beim ADAC eigentlich wissen.

Die Info hat er von mir bereits erhalten. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Gruß,
M.

Hallo!

Hab dein Posting erst jetzt gesehen.

Ich bin da zwar jetzt selbst momentan auch überfragt, aber
zwei Dinge: erstens gelten die Zulassungskriterien genauso
auch in UK, da immer noch auch EU-Staat.

Es ist definitiv so, dass in UK in Sachen Customizing an
Motorrädern deutlich mehr „drin“ ist als in Deutschland oder
gar in Österreich, wo vieles nicht typisiert wird, was in
Deutschland noch machbar ist.

Das stimmt, ich habe allgemeine Typisierungskriterien gemeint, nicht die Genehmigung nachträglicher Umbauten. KFZ werden mit EU-Typisierung generell genehmigt, dafür gibts einheitliche Standards. Umbauten sind natürlich was anderes.

Österreich ist hier tatsächlich strenger. Ist übrigens ein häufiges Problem, dass Tuningteile mit deutscher ABE, aber ohne ECE Kennzeichnung verbaut werden, weil die Leute es nicht wissen, und im Louis Katalog findet sich ja auch kein Hinweis, dass in Österreich die deutsche ABE nicht gilt.

Allerdings gibt es Tuningteile mit der sog. „ECE“-Nummer,
welche in der gesamten EU für den Straßenverkehr zugelassen
sind.

Ja eh.

Zweitens ist es ein
Unterschied, ob man ein Fahrzeug importiert oder ob man
vorübergehend ins Ausland fährt. Normalerweise gelten bei
einer vorübergehenden Auslandsfahrt nämlich die technischen
Voraussetzungen des Registerstaates, also des Staates, der das
Kennzeichen ausstellt.

Dies gilt, solange die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
Ein Indien noch legales Auto könnte in Deutschland sehr
schnell stillgelegt werden…

Ja klar

Des Weiteren erleben italienische und französische Gäste in
Deutschland es immer wieder, dass sie wegen ihrer zu lauten
Auspuffanlagen am Motorrad ein Ticket erhalten, während die
Maschine im Heimatland nicht beanstandet wird.

Kenne ich auch das Thema, habe ich im Detail aber noch nie nachgelesen. Allerdings vermute ich mal, dass in diesen Fällen einige Strafen nicht gesetzeskonform sein dürften, so ähnlich, wie wenn im Ausland Pickerl bzw. TÜV Plaketten geprüft werden, was ja auch unzulässig ist, aber regelmäßig vorkommt.

Gruß
Tom