Verkleben von Bitumenschindeln

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe vor, eine Dachkante von ca. 40 - 60 cm senkrecht mit Bitumenschindeln zu verkleiden. Zur Zeit sind Nut-und-Federbretter dran. Wie kann ich die Schindeln schnell und haltbar verkleben und worauf muß ich bei der Montage achten? Oder gibt es andere günstige Möglichkeiten, das jetzige Holz zu verkleiden? Mich nervt das ewige streichen-müssen, aber es sollte gut aussehen (rotbraun) und lange „wartungsfrei“ halten.

Vielen Dank im voraus
Volker

Hallo Volker,

die Verlegung von Schindeln ist nur auf geneigten Flächen zulässig, nicht im senkrechten Bereich. Eine Möglichkeit wäre, die Bereiche mit Blechscharen zu bekleiden. Als Material käme z.B. farbiges Aluminium in Frage. Richtig verlegt, dürfte danach der Wartungsaufwand bei Null liegen.
Gruß
Tobias

Hallo,

Schindeln als Wandverkleidung sind eher ungeeignet. Wenn es unbedingt Schindeln sein sollen werden diese nur genagelt und an der unteren Spitze zusätzlich mit Bitumenkleber verklebt.
Besser wäre eine Schieferverkleidung. Kunstschiefer erhalten Sie in einer großen auswahl von Farben.
Befestigt werden diese ebenfalls durch nageln und sollten in kleinen Flächen auch für Laien kein Problem darstellen.

Grüße jens

Hallo Volker,

unter dem Link:

http://www.derdichtebau.de/geltungsbereich.28545.htm

findet man Regeln, die für die Deckungen mit Bitumenschindeln gelten.

Die Bitumenschindeln müssen angenagelt werden. Auf eine reine Verklebung der Schindeln kann man nicht setzen. Das hält nur einen Winter lang.
Das Streichen des Holzes ist zwar dann vorbei. Von der Sonne angetrieben, werden die mit Kleber befestigten Bitumenschindeln im nächsten Sommer schön verrutschen.
Werden die Schindeln auf die Schalung genagelt, müssen die Nut- und Federbretter mindesten 24 mm dick sein.

Da ich die örtliche Situation nicht kenne, kann es auch anders sein.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Gert Goltz

Hallo Volker,

Die Bitumenschindeln werden mit verzinkten Dachpappstiften genagelt. Die Schindeln verkleben sich von alleine durch die Sonne. Die erste Reihe wird aber verkehrt herum aufgenagelt. Die Anleitung steht aber auf jeder Packung drauf. Bei einer Dachkante (oder ist es ein Gesims) von ca. 40-60 cm Höhe würde ich vielleicht Fasserzementplatten (wenns Rotbraun sein soll) wählen, die gibts in unterschiedlichen Größen und Farben und können auch von Laien genagelt werden.Bei deiner Gesimsgröße würden 20 x 20 cm oder 30 x 20 cm große Platten gut passen. Bei Interesse schreibe ich dir die Verlegung.

Gruß Rene´

Hallo

Als erstes musst du eine V-13 Pappe als unterlage aufnageln. Dann kannst du deine Bitumenschindeln auch aufnagen. ( Nagel alle 10cm, und immer 10cm Überlappen lassen.)
Könntest allerdings auch Naturschiefer oder b.z.w. Eternitschiefer in zb. 30x30 nehmen. Musst aber trotzdem eine V13 als unterlage aufbringen.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Mfg D.Ryczek

Hallo Volker, wenn du selbst Hand anlegen willst Rate
ich dir Aluprofile zu nehmen gibt es in der Stärke
0,8 mm in allen Farben beim Dachdeckereinkauf und
du kannst Sie mit V2A Schrauben befestigen die gibt’s
als Fassadenschrauben in allen Farben.Du musst nur eine
kleine Zeichnung machen, und dem Dachdeckereinkauf aushändigen und vielleicht erklärest wie du Sie gekantet haben Möchtest.

Es gibt Sie in Wellen Form, oder Trapez.
Die Schindeln musst du annageln . Verarbeitung steht
auf die Pakete! Mit Schieferstiften.