Verklebtes Parkett quietscht – ist das ein Mangel?

Ich habe vor ca. 1 ½ Jahr für sehr viel Geld hochwertiges Holzparket (etwa 120m²) verlegen lassen. Das Parkett wurde vollflächig verklebet.
Es gibt leider zwei Stellen die beim Auftreten quietschen. Ich hatte dies bemängelt. Der Schreinermeister will sich nichts von annehmen und sagt „dies wäre kein Mangel“ Dieses Quietschen ist aber sehr störend.
Ist das Quietschen ein Mangel oder nicht? Wenn ja, dann wie gehe ich am besten vor ohne sofort einen Rechtsanwalt einschalten zu müssen.
Für euer Empfehlungen/Tipps schon mal vielen Dank vorab.
Alf

Hallo Alf1505,

zu beurteilen ob ein Mangel vorliegt ist so nicht möglich. Ich würde zunächst einen Bausachverständigen um Rat bitten bzw. den „Schaden“ begutachten lassen.
Dannach kann man immer noch entscheiden ob ein Anwalt sinnvoll ist.
MfG G. Engist

Hallo Alf1505,

Zunächst einmal, sollte Parkett von einem Parkettfachmann verlegt werden.
Ob das quietschen einen Mangel ist, kann ohne einen Sachverständigen von hier aus nicht beurteilt werden.
Es ist stark anzunehmen, dass der Unterboden nicht den Ebenheits- Toleranzen entsprich, dadurch wird an den benannten Stellen beim auftreten ein quietschen in Nut und Feder entstehen. Zu beheben ist so etwas meistens mit Kleber unterspritzen.
Viele Grüße Rüga

Hallo, wenn es quitscht gehe ich jetz mal davon aus das der Parkett sich vom Boden gelöst hat oder was auch durch ein unebenen Estrich vorkommen kann dort nicht fest war. Dies ist ein Mangel und kann durch unterspritzen mit einem Pu Kleber gelöst werden,dazu werden kleinere Löscher in Parkettboden gebohrt. Danach wird der Kleber z.b. von Uzin eingespritzt, trocknen gelassen und nach der Trocknungszeit werden die Löscher mit Hartwachs egalisiert. Sie sollten diese Methode dem Verleger mitteilen und nochmals um abstellen des Schadens bitten. Wenn nicht anders geht ist wohl der Rechtsanwalt der letzte Ausweg. Mfg der-parkettprofi.de

Hallo Alf,
verklebtes parkett kann nicht quietschen.
es kann vom untergrund her stammen (z.b. einer alten dielung, die nicht richtig verschraubt ist) oder tatsächlich vom parkett, wenn es nicht richtig verklebt ist.
dann arbeitet die lose stelle und knarrt/quietscht unter umständen.
das sollte man dann aber auch bemerken, diese hohle und lose stelle.
ist es der untergrund, hätte er vorher verschraubt werden müssen bzw. ist es unzureichend.
was hattet íhr denn vereinbart, was zu tun ist?
auf was für einen untergrund wurde denn geklebt?
was wurde denn überhaupt am untergrund gemacht?
war es ein alter untergrund oder ein neuer?
so ist es schwierig etwas zu sagen, im grunde unterliegt es meiner sorgfalts- und prüfungspflicht als parkettleger, gem din 18356, den untergrund zu prüfen.
es wäre für mich als parkett- und bodenleger erst einmal die frage, was habt ihr vereinbart.

parkettprofi24-blog.de

Hi,
ist das so, dass das Parkett nachgibt und deshalb in der Nut/Feder-Verbindung arbeitet - oder liegt es fest auf dem Boden? Gruß lolo

Hallo zusammen
Zunächst vielen Dank für die vielen Antworten und Empfehlungen.
Ich versuche auf einige Fragen zu antworten und das Ganze genauer zu beschreiben.
a) Das Parkett ist von einem Fachbetrieb verlegt worden. Es handelt sich um einen Estrichboden in einen Neubau. Der Parkettleger hatte akribisch darauf geachtet, dass die maximal zulässige Bodenfeuchtigkeit unterschritten wurde. Der Estrich wurde an einigen Stellen mit einer Nivelliermasse ausgeglichen. Ich vermute, dass das Parkett an den quietschenden Stellen einfach keinen Verbund mehr hat und deshalb quietscht.
b) Wir haben mit dem Parkettverleger nicht darüber gesprochen ob das Parkett quietschen darf oder nicht. Für mich war das selbstverständlich, wenn das Parkett verklebt wird auch nicht quietscht.
Ich habe in der DIN 18356 leider nichts darüber gefunden ob das Quietschen ein Mangel ist oder nicht.
Ich werde den Parkettleger nochmals anschreiben und ihm eine Frist fürs Beseitigen geben und ebenfalls ankündigen, dass im Falle der Mangel nicht beseitigt wird, werde ich einen Bausachverständigen hinzuziehen.
Ich kann offensichtlich nichts mehr machen.
Nochmals vielen herzlichen Dank für die Kommentare und Hinweise
Alf

Verklebtes Parkett kann nicht quietschen
Das passiert nur wenn der Kleber nicht richtig hält
Die Lösung
Es werden an verschiedenen Stellen kleine Löcher in das Parkett gebohrt
Danach wird mit einem Hohlraumkleber für Parkett von Bostik der Hohlraum aufgefüllt, das Ganze über Nacht beschwert, die 4 mm Löcher mit Wachs ausgefüllt und nichts ist mehr zu sehen
Das Ganze ist ein Mangel des Verlegers
Ich hoffe geholfen zu haben