Verkleidung Dachüberstand mit Kunststoffpaneelen - Befestigung?

Hallo,
wir bauen gerade ein Einfamlienhaus in Eigenleistung und wollen in Kürze die Dachüberstände mit Kunststoffpaneelen, weiß, verkleiden. Ich habe schon mehrere Häuser mit Dachüberständen gebaut, aber immer mit Holz.

Daher folgende Frage: Die Dachüberstände sind giebelseitig 39 cm und traufseitig 65 cm breit. Die Holzkonstruktion für den Dachüberstand ist quasi mit dem Aufrichten des Dachstuhles schon fertiggestellt worden (Abbundanlage).

Es geht also nur noch um die Verkleidung. An der Traufseite sitzt eine Latte 3 x 5 an der Wand, mittig vom Dachüberstand eine Latte 3 x 5 und außen das Stirnbrett 17 x 3 cm. An der Wand wird ja ein U-Profil auf der Latte montiert, am Stirnbrett wird nachher ein geschäumtes L-Profil angeschraubt. Was ist nun die beste Befestigung der Kunststoffpaneele am Stirnbrett und des U-Profils an der Latte an der Wand? Elektrotacker oder Drucklufttacker? Jede Paneele einzeln am Stirnbrett antackern oder nur jede 2te oder dritte Paneele? Oder besser schrauben oder nageln? Wie lang sollten die Tackerklammern sein?

Sicherlich muss man auch die Wärmeausdehnung berücksichtigen…

Danke, Bernd

Hallo Bernd,

ich habe auch schon einiges gesehen.
Erst aml eine Frage: Warum solen es Kunststoffprofile sein??

Von dieser Sorte habe ich auch schon einige verbaute gesehen.
In meiner nordeutschen Tiefebene hat sich das allerdings nicht gut verbreitet.
Im Winter kannst du durch die Profilke eine" Mütze durchwerfen und im Sommer hats du ein hervorrragendes Waschbrett als Dachkasten".
Das ist meine Meinung zu dem Ansinnen.
Aber nun zu deiner Frage.
Grundsätzlich sollte man solche Paneele schon mal schiessen.
Befestigung immer doppelt so lang wie die Brettsärke in der Befestigung.
Bsp. 15 mm Paneel macht dann 45 mm Nagel- oder Klammerlänge.
Bedenke aber die Bewegung der Verkleidung.
Man sollte der Befestigung schon etwas Bewegungsfreiheit gewähren.
Also alle Paneele befestigen und jede zweite mit vergrößertem Loch, das die Verkleidung auch noch ein wenig arbeiten kann. denn das macht sie garantiert.
Wenn du es jetzt im zeitigen Frühjahr ausführen willst, denke daran das sich diese Paneele im Winter noch deutlich zusammenziehen werden.
Für die Befestigung am Strinbrett nehmen doch eine kurze 4,5 oder 5 mm Schraube mit einer Länge zw. 25 und 30 mm, wenn dein Strinbrett wirklich30 mm stark ist.

Gruß

Detlef

Hallo Bernd,

ich kann die Auffassung der vorherigen Schreibers gar nicht teilen.

Ich habe außen am Kellerabgang schon immer Ärger mit Feuchtigkeit gehabt (Nordseite) mit Farbe abblättern & Co. Dort auf den Kellerhals habe ich zunächst senkrechte Latten aufgebracht (und dabei auch schon auf lotrechten Sitz geachtet bzw. auch schon ausgeglichen). Dann habe ich im Abstand von 30-40 cm waagerecht Dachlatten angeschraubt. Beide Latten natürlich vorher mit Holzschutzmiottel gestrichen.

Die Kunststoff Paneele in Weiss habe ich waagerecht montiert und mit ganz normalen Klammern eines Tackers auf den waagerechten Latten befestigt. Die Treppenstufen liessen sich wunderbar mit Feinsäge oder Teppichmesser ausschneiden. Oben und unten habe noch passende U-Leisten aufgesetzt, dann sieht es richtig sauber aus. Für die Innenecken gibt es auch entsprechende Leisten.

Jetzt im Frühjahr Schwamm und Spüli, einmal mit Menschenfett drüberreiben, abspritzen, wie neu, Für kleines Geld sehr pfegeleicht.

Viel Glück

PS: der Dachüberstand ist doch bestimmt meistens im Schatten, d.h. die Erwärmung findet nicht durch direkte Sonneneinstrahlung statt. dementsprechend dürfte sich auch eine Verformung in Grenzen halten.

Hallo,

jetzt weiss ich auch wie der Hersteller hiess BAUKULIT …

Gruß

Jürgen