Verklinkerter Carport-Geräteraum - Deckenverkleidung

Hallo,

ich habe eine DHH mit Carport; der Geräteraum vom Carport ist massiv, d.h. er hat eine Betonsohle mit Estrich. Die Wände sehen wie folgt aus: 11,5er Kalksandstein (unverputzt), 5 cm Hohlschicht (Luft), 11,5 cm Klinker. Die Eingangstür ist eine normale Nebeneingangstür (wie beim Haus).
Da Dach besteht aus einer Balkenlage (16 cm), aufgenageltem Rauhspund und Abklebung mit Schweißbahn (fachgerecht).

Nun soll die Decke mit Fermacell-Platten verkleidet werden.

Frage: Wie sollte die Decke aufgebaut werden? Insbesondere interessiert mich, ob eine Dampfbremse eingebaut werden muss?

Die Schalung weisst derzeit schon leichten Schimmelbefallen auf, weil nach dem Estricheinbau das Lüften witterungsbedingt zu sparsam ausfiel.

Danke,

Bernd

Hallo,

Gegenfrage:
Was soll mit der Konstruktion der Decke bewirkt werden?
Optik oder Dämmung oder noch was anderes?

Ist das Dach belüftet oder komplett dicht?

Ist dieser Teil beheizt / soll beheizt werden?

Gruß
Marcel

Hallo,

nur der Optik wegen; Raum ist unbeheizt - daher ist Dämmung theoretisch überflüssig; das Dach ist abgeklebt, somit - zumindest nach oben - komplett dicht! Das umlaufende Mauerwerk ist im Deckenbereich natürlich nicht 100 % dicht; im Bereich der Balkenlage (16 cm) kann man direkt auf den Verblender schauen, da die Innenschale (KS 11,5) nur bis UK Balkenlage (Ringanker) gemauert wurde.

Danke,

Bernd

Hallo Bernd,

wenn es nur um die Optik geht, dann kannst du alle Konstruktiven Details einer Abdichtung vergessen.

Lattung unter die Decke, und Beplankung mit Fermacell oder GK.

Am besten ist es dann eine Schattenfuge umlaufend zu lassen (10 mm) um die Luft im Raum immernoch über die öffnungen oben am Mauerwerk zu tauschen.

Viel Erfolg!
Gruß
Marcel