Verlaengerung eines kabels nach einem trafo ?

Guten Tag,

ich habe schon gegoogelt wie ein wahnsinniger aber leider nichts gefunden…kann sein das es daran liegt das ich die fachbegriffe nicht kenne oder einfach nur zu blind bin…:frowning:

meine frage : ich möchte mir bei conrad eine überwachungskamer kaufen, die steckdose ist allerdings ca 15 meter von dem geplanten platz der kamera entfernt…

nun meine dumme frage, kann ich das kabel zwischen der kamera und der steckdose verlaengern ( nach dem trafo — ich gaube so heisst das ding…) eine neue steckdose neben der kamera zu bauen ist leider nicht möglich und ein normales verlaengerungskabel fuer strom waere zu dick, das passt nicht durch den fensterspalt… :frowning:

kann ich das kabel einfach ducrchschneiden und mit einem ca 15 meter langen anderen kabel verlaengern oder brauche ich da ein spezielles kabel oder wie kann ich das hinbekommen?

vielen dank für die tips und sorry für meine so laienhafte frage.

mfg
donche

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=750969

Hallo donche,

nun meine dumme frage, kann ich das kabel zwischen der kamera und der steckdose verlaengern ( nach dem trafo — ich gaube so heisst das ding…)

  1. es gibt keine (oder doch nur sehr wenige) „dumme“ Frage.
  2. Ich habe mir mal das Datenblatt der Kamera angesehen. Der „Trafo“ ist ein Steckernetzteil mit einem Gleichspannungsausgang und einem fest angeschlossenen Kabel mit Niedersvoltsteckverbinder (koaxial) zum Anschluss an die Kamera. Und dieses Kabel ist zu kurz.

Du kannst natürlich das Kabel durchschneiden und ein anderes Kabel dazwischenlöten (dabei musst Du auf beibehaltung der Polarität der Spannung achten. Da es sich um 7,5V handelt, besteht - auch wenn Du Mist baust - keine Unfallgefahr.

Ich würde allerdings anders vorgehen. Ich würde mir einen passenden Niedervoltstecker sowie eine passende Niedervoltkupplung - und natürlich 15m Kabel - kaufen und mir eine Niedervolt-Verlängerung bauen. Leider kann ich Dir keinen Link auf die Stecker liefern, da mir der Stift- bzw. Buchsendurchmesser nicht bekannt ist. Es gibt nämlich - bei sonst gleicher Bauart - unterschiedliche Baugrößen für diese Steckverbinder. Die richtige Größe kannst nur Du ermitteln, indem Du mit einer Schieblehre den Innendurchmesser des an Deinem Netzteil vorhandenen Niedervoltsteckers misst.

Gruß merimies

Hi

vielen Dank für die Antwort !!! Ich denke ich werde es einfach durchschneiden und ein Kabel dazwischen setzen…

gelötet muss es nicht zwingend werden oder ? abisolieren, verzwirbeln und isolierband müsste auch reichen oder ? ( hab natürlich keinen lötkolben :frowning: )

die 2. Idee hört sich interessant an…nur hab ich als absoluter Laie absolut kein Wort verstanden…:frowning: und bevor ich anfange irgendwie was zu basteln bzw eher gesagt zu verhunsen bleib ich bei der 1. Idee ( das dürfte ich hin bekommen :wink: )

Vielen Dank nochmals für die Mühe und den Rat…!!!
Echt klasse Forum !!

mfg
donche

ps: welches kabel ich dafür nehme ist egal ? oder muss ich auf irgendwas achten ( hab mal was von durchmesser gelesen…?? ) ?

Vielen Dank nochmal !!!

MfG
donche

Hallo donche

gelötet muss es nicht zwingend werden oder ? abisolieren, verzwirbeln und isolierband müsste auch reichen oder ? ( hab natürlich keinen lötkolben :frowning: )

Natürlich kannst Du es so machen, aber es ist „Scheiße“. Aber eine direkte Unfallgeahr besteht, wie schon erwähnt, nicht.

Wenn für die ganze Konstruktion nur eine Lebensdauer von 1 bis 2 Tagen gefordert wird, wirst Du wohl auch keine Probleme bekommen, aber sehr betriebssicher ist eine „gezwirbelte“ Verbindung nicht, vor Allem, wenn eine der „Zwirbelstellen“ außerhalb des Fensters dem Wetter ausgesetzt ist. Ich habe als Pfadfinder beim Bau von Feldtelefonverbindungen Erfahrung mit „gezwirbelten“ Leitungsverbindungen gemacht - ich war ständig zwischen den einzelnen Lagerplätzen unterwegs, um Leitungsunterbrechungen zu beheben.

Nach meiner Erfahrung wachsen nur wenige Menschen so ganz ohne Freunde auf, also vermute ich mal, Du hast welche. Und Besitzer von Lötkolben sind auch nicht so selten. Also müsstest Du in Deiner Umgebung doch jemand finden, der Dir mit dem Kabel behilflich sein kann.

Gruß merimies

Hi

vielen Dank für die Antwort !!! Ich denke ich werde es einfach
durchschneiden und ein Kabel dazwischen setzen…

gelötet muss es nicht zwingend werden oder ? abisolieren,
verzwirbeln und isolierband müsste auch reichen oder ? ( hab
natürlich keinen lötkolben :frowning: )

nein, würd ich anders machen: Wenn du nicht löten kannst/willst, dann nimm ne Lüsterklemme zum Verbinden, wickel Isolierband um die Klemme, vor allem, wenn die Klemme sich im Außenbereicht befindet.

ps: welches kabel ich dafür nehme ist egal ? oder muss ich auf
irgendwas achten ( hab mal was von durchmesser gelesen…?? ) ?

Wenn nur die Kamera dranhängt, also keine große Leistung durchflißt, kannste fast alles nehmen. ICh würde ein relativ dickes Kabel nehmen,z. B. Ne Anschlusslitze mit 1,0 oder 1,5 qmm Querschnitt. Dann sollten die 7,5Volt auch am Ende ankommen. Das ist nämlich die größte „Gefahr“: Dass die Spannung bei deiner 15m-Leitung einfach zu niedrig wird, um am anderen Ende die Kamera zu versorgen.

Die Stromaufname der kamera ist alleine 100mA. Wenn das Infarotlicht dazukommt, können es bis zu 500mA werden. Insoweit ist es wichtig, ein möglichst dicker Kabel zu benutzen.
Besteht nicht die Möglichkeit, in der Nähe der Kamera eine Steckdose anbringen zu lassen??? Kellerfenster, oder eine kleine Bohrung durch die Wand? Ich halte nichts davon, Niederspannungsleitungen zu verlängern. Der Spannungsabfall wird zu groß, und dann geht nichts mehr.