Verlötet Kupferrohr in Offenem Feuer benutzen

Hallo ihm Netz Finde ich dies bezüglich nichts hilfreiches.
Ich wollte mir zum Beheizen meines Pools einen Holzofen bauen in diesem Wollte Ich Kupferrohre verlegen durch die ich das Wasser Pumpe um dieses so zu erwärmen.

Pressen würde hier bei Ja nicht gehen da die Pressverbinder ja mit Hilfe eines Dichtungsgummi dicht gemacht werden und da Gummi und Hitze sich bekannter maßen nicht vertragen schließe ich dies mal aus.

Nun bleib die Frage Löten der Rohrverbindungen aber auch hier mache ich mir sorgen das es mit der zeit undicht werden kann da Ja das Lot bei 400C° anfängt zu Schmelzen und so die Verbindung wieder undicht wird.

Ein Befreundet Gas-Wassermonteur meinte dies Sollte eigentlich keine Probleme machen da das Lot durch den Kapillareffekt trotzdem im Rohr bleibt auch würde das Wasser welches durch das Rohr Fliesen dieses genügend Abkühlen.

Ich habe aber immer noch meine bedenken und Dachte ich frag mal hier nach bzw. gib es noch eine andere Möglichkeit die Rohre zu verbinden.

Das Rohr ist ein 18x1mm Rohr damit die Pumpe nicht so einen hohen Druck aufbauen muss

Danke für eure Hilfe
Der Badeknecht

Moin
Ich mag verrückte sachen…also…wie lang ist das rohr,und wenn es noch eine volle stange ist,kann dein freund folgendes machen,mittells einer biegemachine,eine Heizschlange selber biegen,müßten bei einer 18 er leitung 6-7 windungen ergeben…oder er verbiegt die leitung als kaskadenleitung…ich hoffe er kann das noch,weil die "NEUEN"Gesellen,fast alle nur noch pressen können…,und die anschlüsse Hartlöten,so haste keine Lötnähte im Feuer und eine sorge weniger…aussedem ist es so,daswenn die pumpe die richtige umwälzung hat,kann eh dem Rohr nicht viel passieren,es wird ja immer gekühlt durch neues Medium…habe mal sowas Ähnliches gemacht,nur zum destilieren…:wink:
Denke daran,das genügend Austauschmittel(Wasser) zur verfügung steht…und alles gut abgesichert ist…
LG Kurt

Hallo ihm Netz Finde ich dies bezüglich nichts hilfreiches.

Nun bleib die Frage Löten der Rohrverbindungen aber auch hier
mache ich mir sorgen das es mit der zeit undicht werden kann
da Ja das Lot bei 400C° anfängt zu Schmelzen und so die
Verbindung wieder undicht wird.

Ein Befreundet Gas-Wassermonteur meinte dies Sollte eigentlich
keine Probleme machen da das Lot durch den Kapillareffekt
trotzdem im Rohr bleibt auch würde das Wasser welches durch
das Rohr Fliesen dieses genügend Abkühlen.

Ich habe aber immer noch meine bedenken und Dachte ich frag
mal hier nach bzw. gib es noch eine andere Möglichkeit die
Rohre zu verbinden.

Hartlöten wäre nch eine Variante.
Aber Weichlöten ist kein Priblem.
Die „guten alten Badeöfen“ waren auch alle nur weichgelötet.
So lange das Wasser keine (Dampf-) Blasen bildet, ist das kein Problem.

Das Rohr ist ein 18x1mm Rohr damit die Pumpe nicht so einen
hohen Druck aufbauen muss

Noch besser wäre 22mmm.

Hartlöten wäre nch eine Variante.
Aber Weichlöten ist kein Priblem.
Die „guten alten Badeöfen“ waren auch alle nur weichgelötet.
So lange das Wasser keine (Dampf-) Blasen bildet, ist das kein
Problem.

Danke für die Antwort also ich habe ja nicht vor das Wasser zum Kochen zu bringen möchte ja noch drin Baden. Aber wenn es mit Weich löten geht dann ist ja gut

Das Rohr ist ein 18x1mm Rohr damit die Pumpe nicht so einen
hohen Druck aufbauen muss

Noch besser wäre 22mmm.

Naja okay aber ich glaub mit 18mm sollte es auch klappen 22mm ist halt teurer.

Danke für die Antwort
Naja Ich wollte es selber machen da er meinte fürs Biegen hat nicht die Passend Werkzeuge. Und naja das weich löten hätte ich selber übernommen Das sollte klappen
Die Leitung wäre etwa 250cm lang

Ok
Viel spass,würde mich interessieren,ob es geklappt hat…weichlot geht natürlich auch…wird nee lustige sache…versuche den Durchfluss durch die rohrleitung,niedrig zu halten,umso mehr Wärme kann das Wasser aufnehmen…

LG kurt

Danke Ich bin einmal gespannt wie lang es mit dem Weichlot Dichtbleibt Und der Durchfluss kommt von der Pumpe und da es immer im Kreislauf Läuft dürfte es so auch erwärmen :smiley: aber danke für den tipp

Die Leitung wäre etwa 250cm lang

Wieviele Monate willst du daran aufheizen mit den paar cm² Fläche?
Das ist ja ein Witz, aber ein Schlechter.

Das Becken hat noch nicht mal 2m³ Wasser Zu dem befindet sich das Wasser im ewigen Kreislauf.

Ich habe es auch schon mit Edelstahlrohr hin bekommen und da war das Rohr keine 50cm Lang Und hatte einen Schlechteren Wärme Leitwert als Kupfer.

Das Becken hat noch nicht mal 2m³ Wasser Zu dem befindet sich
das Wasser im ewigen Kreislauf.

Also doch nur ein „grössere Badewanne“ :wink:

Ich habe es auch schon mit Edelstahlrohr hin bekommen und da
war das Rohr keine 50cm Lang Und hatte einen Schlechteren
Wärme Leitwert als Kupfer.

Nur mal so zum Vergleich:

So ein alter Badeofen hat ca 1mtr Höhe und ca 90 ltr Inhalt.
Der Durchmesser der „Heizröhre“ beträgt ca 100mm und das Teil braucht normalerweise mit üblichen 4KW Heizleistung ca. 1 Std um das Wasser um 40°C zu erwärmen. Du hast jetzt die 22-fache Wassermenge. Die würde in 1 Std um knapp 2°C erwärmt werden. Du willst aber sicher von ca 15- 20°C auf ca 37- 40°C erwärmen?
Also um grob 20°C.
Dann wären nach Adam Riese ca. 11 Std Aufheizzeit erforderlich.
Abkühlung nicht eingerechnet.

Um die Aufheizzeit auf 1 Std zu verringen müsstest du nun 40 KW Heizleistung in dein „Stückchen“ Rohr einbringen. Das halte ich für schwierig.

Wer sagt das die Wanne in 1h erhitzt sein muss. Es geht sogar eher nur darum die Temperatur zu halten Da mach mir weniger sorgen. Wie gesagt wir haben schon mal die Wanne nur mir 50cm Edelstahlrohr erwärmt bekommen, und das waren keine 3 Tage :smiley:
jetzt verwende ich kupfer und auch weit mehr das ganze wird schon in Windungen also jede Windung etwa 50cm lang haben. zu dem könnte man z.b. um die Oberfläche zu erhöhen auch zwischen die Bögen kupferblech Schweisen welche die wärme an das Rohr ab gibt.

Aber ich kann mich ja gern noch mal melden wenn der Ofen fertig wäre und kann dir ja dann sagen wie lang etwa die Erwärmung der Wanne gedauert hat aber trotzdem danke für den hinweis

Wer sagt das die Wanne in 1h erhitzt sein muss.

Niemand.

Aber das ist nun mal eine übliche Zeitmessung für längere Zeiträume.
Ich hätte das ja auch „einfach“ in Sekunden angeben können :smile:
Und es ging mir hier mehr darum aufzuzeigen, welche Dimension so ein Vorhaben hat. Entsprechend umzurechnen sollte dir nun möglich sein.

Und vorher war von „Pool“ und „aufheizen“ die Rede.
Nicht von (grosser) „Badewanne“ und jetzt auch nur noch „Temperaturerhalt“.

Dafür könnte dein Vorhaben durchaus funktionieren.
Ich wünsche nun fröhliches „Niedertemperaturgaren“ :smile:

In einem anderen Forum meinte einer bezüglich meiner Planung

"Aber Dir ist schon klar, das so etwas, je nach Ausführung,
auch mal explodieren kann?

Und ob Kupfer die Temperaturen auf die Dauer aushält?

Gruss

winni "

Bzw es wurde auch dieser ein wurf

@Badeknecht, ein solcher nicht bestimmungsgemäßer Betrieb, sowie den Umbau als solchen dürfte dir kein Schorni abnehmen!
In DE wird zur Abnahme durch den Schorni auch noch eine Fachunternehmerbescheinigung verlangt (sonst nix Abnahme), die dir wohl kaum ein halbwegs intelligenter SHKler ausstellen wird!

Und warum etwas so gefährlich umbauen, wenn´s bessere Lösungen mit Zulassung gibt!?

Also ich weiss nicht wie durch Kupferrohe im Feuer eine Explosion her vorgeführt werden kann. dies mit dem Schornsteinfeger. Ich betreibe den offen nicht in einem geschlossen Raum sondern bei mir im Garten bzw eigentlich ist es nur die Kupfer Windungen in den Schon vorhanden Grill wickeln und dort dann Feuer drin zu machen damit die Rohre erwärmt werden

Hallo,

bin etwas erstaunt, dass man Cu im offenen Feuer verwenden will. Eben weil Cu ausglüht und sehr weich wird u.ggf. den Druck nicht aushält. Ich denke, dass man mit einem VA- Rohr besser fährt und ggf. Ausserhalb dann auf Cu übergeht.

Gruß
Klaus

Naja Kupfer wurde ja auch schon früher benutzt auch auf Offenem Feuer

Zu dem gibt das Kupfer ja die wärme an das Wasser welches durch die Rohre fließt ab
Mir ist schon klar das ich diese nicht Ohne Kühlung im offen Feuer liegen lassen kann das man dann hier eine zu hohe wärme den Rohren zumutet

Zu dem Hat VA Rohr eine schlechter Wärmeleitfähigkeit zum Vergleich zu Cu so dauert es länger bis die Flüssigkeit im innere der Rohre erwärmt ist als bei CU