Hallo,
weiß jemand in welchem Verhältnis man den Verputzmörtel (Fertigmischung) mit Kalk versetzen muß, damit der Verputz mit Sandkalksteinen bindet?
Würde mich über hilfe freuen. Danke.
Grüße,
Cantate
Hallo,
weiß jemand in welchem Verhältnis man den Verputzmörtel (Fertigmischung) mit Kalk versetzen muß, damit der Verputz mit Sandkalksteinen bindet?
Würde mich über hilfe freuen. Danke.
Grüße,
Cantate
Hallo!
Eine Fertigmischung ist fertig. Mit Wasser anrühren und los geht’s.
Gruss Peter
Nicht so schnell
Hallo!
Eine Fertigmischung ist fertig. Mit Wasser anrühren und los
geht’s.
Damit der Putz auf der relativ glatten Oberfläche der Kalksandsteine gut haftet, würde ich die Fläche(n) vorher mit Kalk-Zement-Spritzwurf vorbereiten:
Kalk-Zement-Spritzwurf:
hi Builder, Tom
denkst du, dass ein ungeübter „Hobbywerker“ den richtigen Schwung „im Ärmel“ hat, den er zum Anwerfen des Spritzwurf’s ( Rapputz) braucht??
… ich denke er hat mehr auf dem Boden liegen als an der KS-Wand hängen bleibt *lach*!!
Gruß Jukaido
Hi,
… ich denke er hat mehr auf dem Boden liegen als an der
KS-Wand hängen bleibt *lach*!!
wenn er es immer wieder schön einsammelt und neu anrührt, wird sich irgendwann mehr an der Wand als auf dem boden befinden (Maurer resp. Putzer oder Stakkateure lernen es ja auch).
Hallo!
Erst einmal herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Eine Fertigmischung ist fertig. Mit Wasser anrühren und los
geht’s.
Damit der Putz auf der relativ glatten Oberfläche der
Kalksandsteine gut haftet, würde ich die Fläche(n) vorher mit
Kalk-Zement-Spritzwurf vorbereiten:
Kalk-Zement-Spritzwurf:
- Bestandteile: 1 RT Sumpfkalk, 3 RT Brechsand 0 bis 4
Millimeter, 1/3 bis 1/2 RT Zement
Ich habe Verputzmörtel (Sand mit Zement) als Fertigmischung. Ist dieser in dem Verhältnis 3 RT Sand und 1/3 bis 1/2 Zement standardmäßig gemischt? Steht leider nicht drauf, was drin ist.
Getrennt habe ich reinen Kalk besorgt, da mir gesagt wurde, daß der Verputzmörtel nicht auf Kalksandstein haftet.
Würde nach obigen Angaben dann ca. 3,5 RT Fertigmischung + 1 RT Kalk die richtige Mischung sein?
- Verfahren: Zuerst einen Kalkmörtel mit Brechsand 0 bis 4
Millimeter im Verhältnis 1:3 anmachen. Dann wird mit 0,3 bis
0,5 Anteil der Zement mit Wasser angeteigt und untergerührt,
bis sich keine Streifen mehr zeigen.
Mit weiterem Wasser so
verdünnen, daß der Spritzwurf gerade noch auf der Kelle steht
ohne abzulaufen, zugleich aber auch einen dünnen, netzförmigen
Bewurf ermöglicht.
Prima Beschreibung - danke.
- Einsatz: Auf gut vorgenäßtem Untergrund auf allen
Mauerwerks- und Betonflächen einzusetzen, auf denen mit Kalk-
Kalkzement- oder Hydraulkalkputzen weitergearbeitet wird. Der
Spritzwurf ergibt einen noch saugfähigen Haftgrund mit
weitreichender Elastizität.
Auch Dank für die moralische Ermutigung unten, verputzen zu Reparaturzwecken habe ich schon gelernt, dann wird’s mit dem Werfen wohl auch noch klappen zumal es kleinere Reparaturflächen sind.
Ich würde mich freuen, wenn du obige Fragen noch beantworten könntest, vorausgesetzt natürlich du hast Zeit und Lust dazu.
Herzliche Grüße,
Cantate
Hi cantate,
Mach´ keine Wissenschaft draus, das dürfte schon in etwa passen. Wichtig ist, dass die Wandstellen vor dem Bewurf gut genässt werden, damit eine optimale Haftung/Bindung erfolgt.
Hallo Tom,
Mach´ keine Wissenschaft draus, das dürfte schon in etwa
passen. Wichtig ist, dass die Wandstellen vor dem Bewurf gut
genässt werden, damit eine optimale Haftung/Bindung erfolgt.
Herzlichen Dank für deine fachmännische Hilfe.
Gruß,
Cantate