Versaute Küchenarbeitsplatte

Hi allseits,

bei meiner nagelneuen U-fürmigen Küchenarbeitsplatte (ca. 4 Wochen alt, Material ca. 30mm Spanplatte mit ca. 1mm Kunststoff-Dekoroberfläche und Rundkante - wie es auch im Baumarkt rumsteht eben - vom Fachbetrieb ausgesucht, geliefert und montiert, und mit Preisen um die 400 Euro pro Element so teuer dass ich auch Qualität erwarte) ist bereits jetzt eine Trennfuge aufgegangen. Eine Platte hat sich auf ca. 8 cm Länge etwa 2mm nach oben aufgeworfen, der Schaden zieht sich sichtbar in einem etwa kreisförmigen Bogen bis etwa 5cm in die Arbeitsplatte hinein.

An dieser Stelle gab es bei der Montage ein Problem, die eine Platte stand immer etwas höher über die andere Platte, sodass die Trennfuge deutlich sicht- und fühlbar war. Der Monteur hat die Platten schließlich mit dem Hammer und einem untergelegten Stück Holz erst leicht, und als das nichts gebracht hat mit Schmackes, fluchtend zusammengeklopft. Genau an dieser Stelle ist das Dekor nun gebrochen und die „beklopfte“ Platte hat sich aufgeworfen.

Da ich die Rechnung noch nicht bezahlt habe (wegen fehlender Randleisten hatte ich Grund dazu) hat der Fachbetrieb jetzt ein Problem.

Nächste Woche wird der Fachmann nochmal antanzen. Was kann er mir sinnvoller Weise vorschlagen um diesen Schaden dauerhaft zu reparieren? Kann man sowas flicken so dass es dauerhaft hält, oder muss er eine neue Platte machen lassen?

Thx für eure Meinungen

Armin.

Hallo Armin,

wärst Du ernsthaft mit einer geflickten Arbeitsplatte zufrieden?

Im Ernst: Dieser „Fachmann“ resp. Fachbetrieb muss m. E. eine neue Arbeitsplatte sach- und fachgerecht einbauen.

Hi Tom,

wärst Du ernsthaft mit einer geflickten Arbeitsplatte
zufrieden?

Das kommt drauf an. Wenn nur Pfusch mit Pfusch übertüncht werden soll, werde ich das natürlich nicht akzeptieren.

Aber was weiß ein IT-ler was man mit Spanplatten machen kann und was nicht? Wenn es eine anerkannte, funktionierende Reparaturmethode gibt, würde ich das akzeptieren.

Armin.

Hallo.
Sind die Fugen denn nicht wasserdicht versiegelt worden? Eine Küchenarbeitsplatte wird auch mal nass, das ist in einer Küche nutzungsbedingt normal. In die Fuge ist Wasser / Feuchtigkeit eingedrungen und hat die Spanplatte aufquellen lassen. Das ist nicht zu reparieren, auch austrocknen nutzt nichts, das bleibt so. So sehe ich das.
Gruss Peter

Aber was weiß ein IT-ler was man mit Spanplatten machen kann
und was nicht? Wenn es eine anerkannte, funktionierende
Reparaturmethode gibt, würde ich das akzeptieren.

Noch einmal zur Bekräftigung, die gibt es nicht, wenn einmal die Schutzschicht zerstört ist und das Trägermaterial aufgequollen, kann man alles wegwerfen.
Der Handwerker muss kostenlos seinen Pfusch ausbessern und eine frische Küchenplatte einbauen.

Lass Dich bloss nicht für dumm verkaufen, weil Du ein IT-ler bist! Eine Küchenplatte muss es aushalten, dass ein Glas Wasser umkippt, ohne aufzuquellen. Wenn Du mit einem Gutachter drohst, wird er ziehmlich schnell kooperativ.

Gruß an den „Handwerker“:

1.) Wenn er kein sauberes „L“ bauen kann, so etwas kann man fertig gebohrt und gesägt bestellen.
2.) Alle nackten Spanflächen, auch die Bohrungen für das „L“ brauchen eine Schutzschicht, sonst quellen sie auf.
3.) Wenn er noch einmal auf Deiner Küchenplatte hämmert und die Schutzschicht zersplittert, nimm ihm dem Hammer weg und verpasse ihm ein paar „Denkanstösse“

1 Like

Hallo,
ist eindeutlich ein Fall für eine Reklamation!
Also Plattenaustausch, natürlich kostenlos. Auch keine Fahrtkosten und Kaffeepausen! Und wenns nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen klappt: einen Anwalt!
Meine Platten habe ich vor 10 Jahren selbst eingebaut, und bis heute (fast) keine Probleme. Nur habe ich aus den Reststücken das Fensterbrett gebastelt und erst nach ein paar Tagen, da standen aber schon Blumen drauf, mit Silikon verfugt. Aber selbst damit kann ich leben.
(Die stehen eben 1 mm höher, aberdas macht das Silikon)
Was Du aber beschreibst …
Austauch, und zwar sofort zum Nulltarif!
cu, jo-enn

Hallo,

also die Arbeitsplatten müssen erneut werden da wie schon geschrieben die Spanplatte Feutigkeit gezogen hat und auf gequillt sind.
Dieses muss die entsprechende Firma auf Garantie bzw. Reklamation beheben.
Wenn dann die Handwerker mit der neuen Arbeitsplatte vorbei kommen sei am besten dabei und vergewisse dich das alle nicht dekor bedeckten Seiten mit Silikon bestrichen werden,
da dieser Fehler jetzt aufgetreten ist würde ich auch bei der Spüle sowie bei dem Ceranfeld darauf achten.
Ich habe Küchenaufbau gelernt. Jetzt ist die Frage warum haben die Arbeitsplatten nicht bündig zusammen gepasst?
Dafür gibt es viele mögliche Gründe.
1 wie schon gesagt die L-Form ist nicht sauber gearbeitet.
2 Die Arbeitsplatte ist nicht passgenau an der Küchenwand ( klemmt oder Winkel Passt nicht.
3 Die Unterschränke sind nicht richtig ausgerichte.

Dafür gibt es viele mögliche Gründe.
1 wie schon gesagt die L-Form ist nicht sauber gearbeitet.
2 Die Arbeitsplatte ist nicht passgenau an der Küchenwand (
klemmt oder Winkel Passt nicht.
3 Die Unterschränke sind nicht richtig ausgerichte.

Ich denke, in diesem Fall lag es an der Spüle. Es handelt sich um eine relativ große Eckspüle, die grad mal so auf das Eckstück passt. Nachdem die Spüle ausgeschnitten war, blieben nur noch eta 2 cm Spanplatte bis zum Rand. Die relativ weiche Spanplatte hat danach dem Druck der Verbindungselemente nicht standgehalten. An diesem Punkt hätte der Monteur vermutlich die Spüle nochmal ausbauen müssen, die verbinder lösen, die Platten nochmals genau fluchtend ausrichten, und dann das Ganze wieder zusammenspannen. Hat er aber nicht getan, statt dessen hat er versucht, die Platten mit dem Hammer bündig zu kopfen, und das hat erstens nicht dauerhaft gehalten und zweitens das Dekor beschädigt.

Ich würde außerdem unterstellen, dass das Plattenmaterial wohl relativ minderwertig ist. Ich habe die Ausschnitte gesehen, so ein bröseliges Zeugs ist man eigentlich von Baumarktqualitäten her gewöhnt, von einer vom Fachbetrieb gelieferten Platte die mich fast 2000 Euro gekostet hat hätte ich mir mehr erwartet.

Armin.

Nachdem die Spüle ausgeschnitten war, blieben nur noch eta 2 cm Spanplatte bis zum Rand.

x( Auuuuuaaa!!!

Die relativ weiche Spanplatte hat danach dem Druck der Verbindungselemente nicht standgehalten.

Die relativ weiche Spanplatte hätte eben nicht an einem schwachen Steg Stelle verschraubt werden dürfen, ein tragender Unterbau aus Holz oder Stahl wäre notwendig gewesen.

Hat er aber nicht getan, statt dessen hat er versucht, die Platten mit dem Hammer bündig zu kopfen, und das hat erstens nicht dauerhaft gehalten und zweitens das Dekor beschädigt.

Klar genau so gut könnte man eine defekte Festplatte mit dem Hammer reparieren :stuck_out_tongue:

Ich würde außerdem unterstellen, dass das Plattenmaterial wohl relativ minderwertig ist. Ich habe die Ausschnitte gesehen, so ein bröseliges Zeugs ist man eigentlich von Baumarktqualitäten her gewöhnt, von einer vom Fachbetrieb gelieferten Platte die mich fast 2000 Euro gekostet hat hätte ich mir mehr erwartet.

Für den Preis gibt es normalerweise schon hochwertiges Vollholz.
Sag dem Handwerker er soll den angerichteten Schaden von seiner Versicherung bezahlen lassen und dann das Weite suchen.