Verschleiß Halterung Sigma-Fahrradcomputer

Moin,

ich hatte jüngst erstmals das Vergnügen mit einem Kontaktproblem zwischen einem Sigma-FaCo und seiner Halterung. Offenbar war die Mechanik soweit verschlissen, dass die Kontaktnippel nicht mehr zuverlässig auf die Gegenstücke der Halterung gedrückt wurden. Ergebnis war, dass mitten im Fahren sporadisch immer wieder die Geschwindigkeit zu klein oder als null angezeigt wurde. Offenbar kamen einige Impulse nicht mehr an. Eine neue Halterung hat das Problem beseitigt.

Hat das schon einmal jemand außer mir erlebt? Die Frage wäre ja, ob man bewusst die Halterung weicher gestaltet hat, damit man nur diese nach so und so vielen An-/Abstecksvorgängen austauschen muss oder ob der Fahrradcomputer selbst nicht auch irgendwann ein Fall für die Tonne ist. Es würde mir doch arg widerstreben, ihn trotz ansonsten technischer Einwandfreiheit wegen so einer Lapalie entsorgen zu müssen.

Vielleicht hat sich schon jemand des Themas beschäftigt und eine einfache Lösung gefunden, den Ansteckmechanismus wieder aufzuarbeiten?

Ich würde ihn ja auch am Fahrrad lassen, aber wahrscheinlich wäre er dann noch eher durch Langfinger verschwunden, als er sonst soweit durch An- und Abstecken verschlissen ist…

MfG,
Marius

Hi,
ich hatte mit einem relativ teuren Sigma Tacho ein ähnliches Problem. Insgesamt war der Tacho recht gut verarbeitet, aber die Tasten lagen im Prinzip frei in einer Vertiefung und wurden nur durch einen sehr dünnen und brüchigen Kunststoffrahmen gehalten.
Dieser hat es dann auch nicht überstanden, dass ich den Tacho ab und an mal in der Hosentasche transportiert habe und ohne die Tasten ist er leider nicht nutzbar.

Die Geschichte hat mich damals auch sehr geärgert, da es sich entweder um eine Sollbruchstelle oder um extrem schlechtes Design handelte, dass ich bei einem Preis von 80 Euro auch nicht bereit war zu akzeptieren.

Das Ganze ging schon langsam los, als ich noch Gewährleistungsansprüche hatte, ich habe es aber schleifen lassen und somit ist der vollständige Schaden dann nach diesem Zeitraum aufgetreten.
Ich habe dann bei Sigma angerufen, den Tacho auf Aufforderung eingeschickt und bekam kurze Zeit später einen neuen zugeschickt.
Das ändert natürlich nichts an der Konstruktion, aber immerhin war man bereit sich des Problems anzunehmen.
Von da an habe ich den Tacho nur noch recht selten abgenommen, da das grundsätzliche Problem ja weiter bestand. Ein paar Monate später wurde er mir dann gestohlen.
Heute nutze ich einen 20 Euro Tacho eines anderen Herstellers und bin sehr zufrieden.

Gruß

rantanplan